Hallo zusammen,
ich habe von Strauss „Brake Cooling Ducts“ geordert (ähnlich der von MotoCoach). Die kommen zwischen Bremssattel und Gabelaufnahme. Dadurch wandert ja der Bremssattel entsprechend radial nach außen. 1mm oder so. Kann ich das ohne jegliche Bedenken/Nachteile so einbauen? Gibt es da Erfahrungen?
Bei der Panigale (M50 mit 330er Scheiben) sind noch 5mm Abstandshülsen dazwischen. Ich könnte also recht leicht eine kürzere Abstandshülse nehmen, um den Sattel wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen. Ist das empfehlenswert oder kann ich mir das klemmen?
Schonmal vielen Dank!
„Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
„Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Kontaktdaten:
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: „Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Kontaktdaten:
Ich würde einfach mal schaun ob du noch genügend Platz hast nach außen, also am Bremsring-Außendurchmesser.
Da ist je nach Bremsanlage einmal mehr einmal weniger Platz.
Wenn du noch den 1mm Luft hast bzw. die Beläge danach "nicht" über die Bremsscheibe ragen, sehe ich da
kein Problem. Eventuell noch die Fase am äußersten Durchmesser mit berücksichtigen, dann sollte das passen.
Oder anders ausgedrückt, wenn die Beläge nach dem Umbau noch "vollflächig" am Bremsring aufliegen, hätte ich
persönlich da keine Bedenken. Nicht vergessen dass die Beläge im Sattel beim Bremsen auch noch ganz leicht
verrutschen können. Also auf jeden Fall auch das Maß beim Bremsvorgang selbst kontrollieren bzw. beobachten ob und
wohin die Beläge rutschen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
gruß gixxn
Da ist je nach Bremsanlage einmal mehr einmal weniger Platz.
Wenn du noch den 1mm Luft hast bzw. die Beläge danach "nicht" über die Bremsscheibe ragen, sehe ich da
kein Problem. Eventuell noch die Fase am äußersten Durchmesser mit berücksichtigen, dann sollte das passen.
Oder anders ausgedrückt, wenn die Beläge nach dem Umbau noch "vollflächig" am Bremsring aufliegen, hätte ich
persönlich da keine Bedenken. Nicht vergessen dass die Beläge im Sattel beim Bremsen auch noch ganz leicht
verrutschen können. Also auf jeden Fall auch das Maß beim Bremsvorgang selbst kontrollieren bzw. beobachten ob und
wohin die Beläge rutschen.
Alle Angaben ohne Gewähr.

gruß gixxn
Re: „Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Kontaktdaten:
Wie soll ich das denn bitte machen?!gixxn hat geschrieben:Also auf jeden Fall auch das Maß beim Bremsvorgang selbst kontrollieren bzw. beobachten ob und
wohin die Beläge rutschen.

Ja ich hab mir schon gedacht, dass das immer mal etwas anders ist. Ich finde man kann das nicht so gut erkennen aber ich versuche nochmal genauer zu schauen. Dachte aber vielleicht, dass es auch problematisch sein kann, wenn der Belag teilweise auf einem benutzen Teil der Scheibe aufliegt und teilweise auf einem noch unbenutztem / unverschlissenem (obwohl viel ist da ehrlich gesagt noch nicht...)gixxn hat geschrieben:Ich würde einfach mal schaun ob du noch genügend Platz hast nach außen, also am Bremsring-Außendurchmesser.
Da ist je nach Bremsanlage einmal mehr einmal weniger Platz.
Hoffe das jemand vielleicht die gleiche Bremsanlage hat und Erfahrungen gesammelt hat. Hängt wahrscheinlich auch noch von den Belägen ab... Gerade sind die CRQ drin.
Vielen Dank!
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: „Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Kontaktdaten:
Einfach mit der Hand drehen und leicht bremsen. Oder den Bremshebel gedrückt halten und mit der anderen Hand das Rad nach vorne drehen. Das spürst du und siehst du auch wenn sich da was bewegt.Aiya hat geschrieben:Wie soll ich das denn bitte machen?!gixxn hat geschrieben:Also auf jeden Fall auch das Maß beim Bremsvorgang selbst kontrollieren bzw. beobachten ob und
wohin die Beläge rutschen.![]()
Ja ich hab mir schon gedacht, dass das immer mal etwas anders ist. Ich finde man kann das nicht so gut erkennen aber ich versuche nochmal genauer zu schauen. Dachte aber vielleicht, dass es auch problematisch sein kann, wenn der Belag teilweise auf einem benutzen Teil der Scheibe aufliegt und teilweise auf einem noch unbenutztem / unverschlissenem (obwohl viel ist da ehrlich gesagt noch nicht...)gixxn hat geschrieben:Ich würde einfach mal schaun ob du noch genügend Platz hast nach außen, also am Bremsring-Außendurchmesser.
Da ist je nach Bremsanlage einmal mehr einmal weniger Platz.
Hoffe das jemand vielleicht die gleiche Bremsanlage hat und Erfahrungen gesammelt hat. Hängt wahrscheinlich auch noch von den Belägen ab... Gerade sind die CRQ drin.
Vielen Dank!
Empfehle eine ordentliche LED Stirnlampe, die ist Gold wert bei solchen Arbeiten.
Das mit dem benutzten oder unbenutzten Teil der Bremsscheibe ist völlig egal.
Das stört den Belag nicht und läuft sich in kurzer Zeit ein.
Anhand dieser Spuren siehst du in der Regel auch schon ganz gut wie viel Luft du noch hast nach außen.
Wie gut man das sieht hängt natürlich auch von den Gegebenheiten ab und ob du z.B, oben offen bist oder ein
Federblech drin hast.
Den inneren Durchmesser solltest du aber auf jeden Fall sehen, dann kannst du ja die Höhe des Bremsbelages
dazu addieren.
Etwas beschäftigen musst du dich schon selbst damit, eine Garantie wird dir hier wohl keiner geben können.
1mm ist nicht viel und wird vermutlich noch funktionieren, solltest du jedoch schon ganz außen sein, würde ich die Distanzen anpassen.
gruß gixxn
Re: „Brake Cooling Duct“ - Abstand des Bremssattels
Kontaktdaten:
Super! Vielen Dank!