Hallo Zusammen,
habe an meine GSX-R 750 K8 den QS über die ECU aktiviert und derzeit ein Engelmann Drucksensor dran (Fahre noch normales Schaltschema).
Im Herbst baue ich nun eine andere Fußrstenanlage an und werde das Schaltschema drehen, also brauche ich dann einen Zugsensor.
Der Engelmann Sensor ist einfach ein sau Fetter brocken,geht gerade so knapp an der Sitzelabdeckung vorbei mit der Original Rastenanlage. Gibt es da etwas feineres welches gut Funktioniert?
Oder könnte ich sogar de Sensor vom Healtech QS montieren (der ist sehr klein und die Schaltstange muss nicht geändert werden, aber ist der was oder totaler Schrott?)?
Viel macht der sensor ja nicht, er wird wohl nur ein "Kurzschluss" bzw Durchgang machen wenn genügend druck vorhanden ist. Nur weiß ich nicht wie es bei dem Healtech Sensor ist, da dieser normal via App noch eingestellt werden kann ob normales oder umgekehrtes Schaltschema, und ab welcher Druckkraft er Auslösen soll. Das wird dann sicher über ie Elektronik vom QS geregelt, aber das habe ich ja nicht.
Habe nun bedenken das er evtl viel zu sensibel anspricht wenn ich ihn bei mir verbaue oder beim Runter Schalten evtl. Probleme gibt weil er in beide richtungen Funktioniert.
Hat da jemand erfahrung damit?
Oder einfach den Engelmann Zugsensor kaufen und gut ists?
Kleiner Drucksensor
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
nein, der healtech ist mit piezo oder dms, bin nicht sicher. beides kannst du nicht nehmen.
zeig mal n bild. wo drückt denn der schuh.
hab noch n tellert, der ist sehr flach nach hinten.
den könnt ich dir auf reed umbauen so das du den mit 2 kabeln anschließen kannst.
zeig mal n bild. wo drückt denn der schuh.
hab noch n tellert, der ist sehr flach nach hinten.
den könnt ich dir auf reed umbauen so das du den mit 2 kabeln anschließen kannst.
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
Ok danke, dann fällt Healtech weg.
Platztechnisch geht sich der Engelmann schon aus, aber da ich sowieso ein Zugsensor brauche nachdem ich das Schaltschema drehe, dachte ich mir dass es evtl. ein etwas kleineren Sensor gibt. Denn der ist echt ein fetter kollege finde ich
Der Tellert ist doch so das er normal erst die Zündung wieder freigibt wenn der Schalthebel so weit bewegt wurde, dass der Gang drinnen ist oder? Geht denn so ein Sensor auch wenn es über die ECU gemacht wird?
Platztechnisch geht sich der Engelmann schon aus, aber da ich sowieso ein Zugsensor brauche nachdem ich das Schaltschema drehe, dachte ich mir dass es evtl. ein etwas kleineren Sensor gibt. Denn der ist echt ein fetter kollege finde ich

Der Tellert ist doch so das er normal erst die Zündung wieder freigibt wenn der Schalthebel so weit bewegt wurde, dass der Gang drinnen ist oder? Geht denn so ein Sensor auch wenn es über die ECU gemacht wird?
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
njjain. ich red ja nur von dem kraftsensor in der schaltstange.
der gesamte tellert ist ja mehr.( positionssensor, elektrokästchen)
also, das geht. müsstest nur sagen ob öffner oder schließer.
der gesamte tellert ist ja mehr.( positionssensor, elektrokästchen)
also, das geht. müsstest nur sagen ob öffner oder schließer.
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
Schick mir doch mal ne PN mit Preis 

- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
Cordona GP Switch, der ist recht klein, Funktioniert wahlweise als Druck- oder Zugsensor und ist in der Auslösekraft einstellbar.
Junkie
Junkie
Re: Kleiner Drucksensor
Kontaktdaten:
kann keine bilder per pn.
Habe den auf eine Hysterese, also der Weg von schalten bis wieder freigeben, von 0.5mm abgestimmt.
Die Federvorspannung soll so eingestellt sein, das er nicht klappert und der Schaltweg mindestens 1mm beträgt, damit der sicher schaltet. Mehr Weg ist Geschmackssache.
Die Schaltkraft stellst du, mit einer Kofferwagge am Schalt-Pin, über die Sensor Position ein, auf 7-8kg.
Wahrscheinlich hast du keine optische Anzeige? Dann mit Durchgangs-pieper am besten, eine Prüflampe scheidet aus weil der Reedkontakt soviel Strom nicht verträgt.
Habe den auf eine Hysterese, also der Weg von schalten bis wieder freigeben, von 0.5mm abgestimmt.
Die Federvorspannung soll so eingestellt sein, das er nicht klappert und der Schaltweg mindestens 1mm beträgt, damit der sicher schaltet. Mehr Weg ist Geschmackssache.
Die Schaltkraft stellst du, mit einer Kofferwagge am Schalt-Pin, über die Sensor Position ein, auf 7-8kg.
Wahrscheinlich hast du keine optische Anzeige? Dann mit Durchgangs-pieper am besten, eine Prüflampe scheidet aus weil der Reedkontakt soviel Strom nicht verträgt.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200824_100843.jpg (47.2 KiB) 1118 mal betrachtet
-
- IMG_20200824_101858.jpg (57.67 KiB) 1118 mal betrachtet