zu der Zeit war auch "Spitzenleistung" kein Thema, da musste es wohl nur ein wenig vorwärtsgehen.
Thomas
Eine theoretische Frage...
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
scheint sich alles nichts zu nehmen, sieht man bei der neuen Aprilia in der WM, die alten Aprilias hatten den Drehschieber an der Seite und den Auspuff hinten raus, die neue hat den drehschieber über zahnräder hinten und den auspuff nach vorne raus, geht besser als die alte
aber ob es daran liegt?
man hat vor dem Zylinderkopf einfach keinen Platz, schliesslich kommt dort schon der Kühler
zur IDM stand ein Prototyp da hat der Vergaser zw. dem Kühler nach vorne raus geguckt
hättet ihr sehen müssen, saugt extra viel dreck vom Vorderrad an, von Regen wollen wir garnicht reden!
Gruß Christian
aber ob es daran liegt?
man hat vor dem Zylinderkopf einfach keinen Platz, schliesslich kommt dort schon der Kühler
zur IDM stand ein Prototyp da hat der Vergaser zw. dem Kühler nach vorne raus geguckt

Gruß Christian
- Desmomaniac Offline
- Beiträge: 331
- Registriert: Donnerstag 20. September 2007, 15:02
Re: Eine theoretische Frage...
Kontaktdaten:
Moin Zoom,zoom hat geschrieben:Hallo,
mich interessiert, warum die Zylinderköpfe fast durchweg so verbaut sind, dass der Ansaugtrakt hinten und der Auslass vorne sind. Meinem logischen Verständnis nach gehört das genau andersherum.
bei meiner 999 ist das auch so, zumindest am stehenden Zylinder (auch hier nix Böses denken)!
Beim liegenden wird nach unten gesaugt und auch nach unten ausgestoßen.

Im Ernst: Ist sicherlich alles eine Frage von Schwerpunkt, Massenkonzentraion und Fahrwerksgeometrie. Geh mal davon aus, dass die Nippon-Ingenieure lange und gründlich nachgedacht haben.
Genauso wie die Amis und Europäer, die allerdings größtenteils andere Motorenkonzept als den Reihenvierer verfolgen.
Greetz
Richie
Stimmt, es kommt ja auch immer auf den Motor an.
Boxer würde sich vielleicht auch für die "logischere" Variante anbieten. Aber schön zu hören dass es auch Leute gibt die da drüber nachdenken.
Boxer würde sich vielleicht auch für die "logischere" Variante anbieten. Aber schön zu hören dass es auch Leute gibt die da drüber nachdenken.

ZOOM designagency
Produktdesign>>>Transportationdesign>>>Interiordesign>>>Grafik
Wir entwerfen, konstruieren und begleiten Produkte von der ersten Idee bis zur Marktreife.
www.zoom-designagency.com
Produktdesign>>>Transportationdesign>>>Interiordesign>>>Grafik
Wir entwerfen, konstruieren und begleiten Produkte von der ersten Idee bis zur Marktreife.
www.zoom-designagency.com
ich würd als Konstrukteur keinen Trichter so anordnen, dass der ganze Dreck und Insektengedöns von vorne in den Vergaser geblasen wird. Von Luftfilterung wurde damals ja noch nicht viel gehaltenMehrPower hat geschrieben:Ich denke da ist auch viel tradition dabei, da es einfach schon immer so gemacht wurde.
Aber warum die ersten mopeds damals auch schon so gebaut wurden verstehe ich nicht, denn da gabs ja sachen wie airbox gar nicht...
- Gurky Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
- Wohnort: Berlin/südl. Umland
- Kontaktdaten:
Außer thermischen Problemen fallen mir keine Vorteile ein, den Ansaugtrakt nach vorne zu verlegen. Nen Ramairsystem funktioniert nicht besser, nur weil die Luftzuführung ohne Staukasten erfolgt.
Die Luft, die in die Airbox strömt, wird durch den Querschnitt der Kanäle ja schon beschleunigt und erzeugt einen gleichmäßig ansteigenden Druck in der Airbox. Das System wäre kaum reglbar, wenn die Luft nicht angestaut, sondern direkt in den Ansaugbereich strömen würde.
Die Strömungsrichtung mit der Fahrtrichtung gleichzusetzten, um damit die sich bewegenden Massen zu unterstützen, halte ich für vernachlässigbar!
Die Luft, die in die Airbox strömt, wird durch den Querschnitt der Kanäle ja schon beschleunigt und erzeugt einen gleichmäßig ansteigenden Druck in der Airbox. Das System wäre kaum reglbar, wenn die Luft nicht angestaut, sondern direkt in den Ansaugbereich strömen würde.
Die Strömungsrichtung mit der Fahrtrichtung gleichzusetzten, um damit die sich bewegenden Massen zu unterstützen, halte ich für vernachlässigbar!
