Zum Inhalt

Meine Bremse bringt mich zum verzweifeln

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • kawa-fanatiker Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
  • Wohnort: Denzlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kawa-fanatiker »

also ich weiß ja nicht aber dieses kabelbinder gefräs halte ich für eine weißheit aus der glaskugel :roll:

das einzige was meiner meinung nach da passieren könnte ist das sich die beläge halt an die scheibe anlegen und dann der leerweg entfällt aber nach dem ersten fahren is das wieder geschichte :roll:
in dem fall würde das dann wohl bedeuten das scheibe nen schlag hat oder hald einfach nur zu viel rumlottert und die beläge zu weit zurück gedrückt werden und somit der leerweg steigt.

gleicher effekt könnte meiner meinung nach auch dem wandernden druckpunkt zur folge haben, das einfach bei steigender temp die scheibe sich verzieht und die beläge weiter zurück drückt und somit mehr leerweg entsteht da ich wahrlich bezweifele das die temp für die flüssigkeit zu hoch wird :roll:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

kawa-fanatiker hat geschrieben:also ich weiß ja nicht aber dieses kabelbinder gefräs halte ich für eine weißheit aus der glaskugel :roll:
die Bremse ist für längere Zeit unter Druck und bei leicht geöffneten Behälter haben die letzten Luftbläschen Zeit aufzusteigen , hat bei einigen scheinbar tatsächlich was gebracht , ich selbst musste das noch nie machen weil es auch ohne ging.
Ob der geöffnete Deckel Sinn mach bezweifele ich kenn mich aber nicht gut genug aus um das sicher zu sagen. Denke aber das bei gezogener Bremse ja keine Verbindung zwischen dem jetzt geschlossenen Bremssystem und dem Behälter besteht.
  • Benutzeravatar
  • kawa-fanatiker Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
  • Wohnort: Denzlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kawa-fanatiker »

warum sollten die luftbläschen unter druck eher nach oben als ohne druck das verstehe ich mal überhaupt nicht. ich denke das das unter druck setzen des systems einzig den oben genannten effekt bringt :roll:
  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Ich hatte so etwas auch schonmal. Es war tatsächlich noch Luft im System. Habe das damals auch nach mehrmaligen Entlüften nicht hinbekommen. Habs dann mal nicht mit der "normalen Methode" versucht. (Also oben Flüssigkeit drauf und dann kräftig pumpem usw. Ihr kennt das ja alle) Habe die Beläge immer wieder mit zwei dickeren Blechen auseinander gedrückt. Denke das hat dann geklappt, weil man so mehr Hub hat!?! Wie auch immer... Der Hauptgrund kann nur Luft sein... Viel Erfolg dann...
  • Benutzeravatar
  • Ray S. Offline
  • Beiträge: 3277
  • Registriert: Donnerstag 5. Mai 2005, 10:38
  • Wohnort: Rösrath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ray S. »

Was auch noch zum luftfreien Befüllen gehen soll (hab ich zwar noch nie gemacht, klingt aber plausibel) ist von unten befüllen, das drückt die Luftbläschen nach oben.

Dafür kann man ne grosse Einwegspritze (100 ml) aus der Apotheke oder ne Bremsenentlüftungs-Saugpumpe (die dann umgepolt werden muss) verwenden, gibts bei Louis, Polo, Gericke.

Und du hast doch hoffentlich zwei Stahlflex-Leitungen die von der Pumpe zu den Sätteln gehen, und nicht dieses von Sattel zu Sattel-System. An der Pumpe ne Doppelhohlschraube (oder andere Entlüftungsmöglichkeit) hilft auch.
Gruss Ray
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Also, den Deckel offen lassen halte ich für völligen Blödsinn.
Selbst wenn ich "nur" DOT 5.1 nehme, das Zeug ist trotzdem hygroskopisch.
Warum also sollte ich das Zeug eine Nacht offen in einer vermutlich nicht geheizten Garage der momentan nicht ganz unerheblichen Luftfeuchtigkeit aussetzen, wenn ich sie doch grad erst getauscht hab?
Die Luftblasen steigen auch bei geschlossenem Deckel nach oben. Zumal der Ausgleichbehälter ja drucklos ist.

Warum das mit der Kabelbindermethode funktioniert, ist mir auch nach quasi jahrelangem Nachdenken :) nicht klar, aber ich muß ja nicht alles verstehen. Jedenfalls scheints zu funktionieren, hab ich letztens noch beim Umbau meiner Straßenhure auf Stahlflex gemacht...
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

kawa-fanatiker hat geschrieben:warum sollten die luftbläschen unter druck eher nach oben als ohne druck das verstehe ich mal überhaupt nicht.
das wiederum kann ich mir schon vorstellen. Im Drucklosen Zustand hängt die Luftblase irgendwo rum in einer leichten Biegung der Leitungen z.B. Erst durch den Druck kommt da Bewegung ins System kann das nicht begründen glaub aber ein Physiker könnte das vieleicht.
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5509
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

So noch mal, wenn ihr entlüftet, und ihr Druck auf das System gebt, drücken sich die Luftbläschen nach oben. Da diese halt ein wenig brauchen, sollte man das mit dem Kabelbinder machen.Auch wenn es sich nach Glaskugelmethode anhört, es hat bis jetzt immer geholfen, warum auch immer.
Probiert es doch beim nächsten mal aus, und wenn es nix bringt, könnt ihr es ja lassen.Doch wem es was gebracht hat, der verzweifelt nicht mehr am Entlüften.
P.S. Den Deckel muß man nicht offen lassen.Mach ich halt so, ich fahr ja auch nur DOT 4, und die funzt, ist glaub ich von Rock Oil.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • kawa-fanatiker Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
  • Wohnort: Denzlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kawa-fanatiker »

da gebe ich euch zu 1000% recht das die chance höher ist das durch die bewegung sich die luftblasen "lösen" und nach oben wandern aber das hab ich ja dann schon damit erreicht wenn ich ein mal druck aufs system gebe und wieder loslasse. dann hat man ja sogar noch eine beschleunigung dieses prozesses da die flüssigkeit ja wieder nach oben strömt und die blasen mitnimmt :roll:


einziger mir einiger maßen plausibeler grund der mir eben spontan eingefallen ist, ist das die bläschen unter druck kleiner sind und somit schneller oder sagen wir überhaupt nach oben kommen, z.b. durch die holschrauben ect. :!:
  • Benutzeravatar
  • basti Offline
  • Beiträge: 1199
  • Registriert: Sonntag 24. Oktober 2004, 14:17
  • Wohnort: Magdeburg

Kontaktdaten:

Beitrag von basti »

Aber du gibts doch Druck nach unten wie soll dann die Luftblase nach oben steigen.Wenn du kein Druck ausübst könnte ich mir es vielleicht vorstellen und du an der Leitung hin und her wackelst.
Antworten