Zum Inhalt

Schwabenleder und zusätzlicher Rückenprotektor

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ulli-123 Offline
  • Beiträge: 1102
  • Registriert: Sonntag 15. August 2004, 09:53
  • Wohnort: Solingen

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli-123 »

R O L A N D hat geschrieben:
Hart oder Weich?
Ulli, genau das meinte ich ja, wenn die Kombi passt, dann geht da überhaupt nichts mehr rein. So hast du ja zwei Protektoren. Da würde ich lieber nachschneidern lassen, m.E. die bessere Variante. Aber das Gefühl fährt ja auch noch mit und wenns optisch nicht zu dick macht.... :lol: :wink: :wink:
Hi Roland!
ich fühle mich mit dem harten Dainese über dem SL-Protektor gut aufgehoben.
Die Kombi "passt" eben mit beiden Protektoren!
Ich fühle mich damit gut aufgehoben - es könnte ja mal eine Fussraste von hinten kommen :-(

Wie auch immer: passend mit beiden Protektoren - und es ist mir egal, wie es aussieht!
Wenn es nach dem Aussehen gehen würde - dann kämen die Hüftprotektoren als erstes raus (die machen einen dicken Arsch :-) ) Für die "Herrenhüftprotektoren" bei SL muss ich extra unterschreiben - für die Frauen sind die -aus optischen Gründen- kleiner und dünner als bei den Herren :-)
Ich betrachte die Lederklamotten als "Schutzkleidung" - weniger zum posen geeignet.... na ja... vor allem nicht mehr nach drei Stürzen :-)

Weiche Protektoren haben mich überzeugt - weil da an den kanten auch nix abschaben kann..... beim Rücken fahre ich lieber zweigleisig - bisher hat es sich bewährt!

Lieben Gruss
Ulli
  • Benutzeravatar
  • kasie Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 21:43

Kontaktdaten:

Beitrag von kasie »

Vielen Dank für die Antworten.
Ist also prinizipiell alles möglich, ich muss mir jetzt nur überlegen, ob ich mir die SL auf so schneidern lasse, dass der zusätzl. Rückenprotektor drunter passt oder eben nicht....

Bedeckt der SL Rückenprotektor denn von der Breite her auch den ganzen Rücken?

Na mal sehen, was die mir empfehlen.
Leider kann ich nicht direkt zum Werk fahren, das ist zu weit weg. Es bleibt nur Ducati Berlin....

Mfg
  • Benutzeravatar
  • my_mille Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 10:51
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von my_mille »

@Kasie
Du wärst wohl der erste, der sich die Kombi bei SL so groß machen läßt, dass ein 2 Protektor Platz hat. Das machen normalerweise nur diejenigen, die Probleme mit dem "Bauchprotektor" haben.

Aber im Ernst. Was du da vorhast ist eigentlich Unsinn. Wichtig ist, dass die Protektoren beim Sturz dort bleiben, wo sie hingehören.
Wenn die Kombi zu groß ist, dann können diese verrutschen und schützen dich an der Stelle nicht mehr.

Das Stürzen macht auch mit 3 Protektoren nicht weniger AUA.
Der neue SL Kombi erreicht bei seinen Protektoren Höchstwerte im Test.
Was willst du mehr?

M
  • Corrado Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 17:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Corrado »

Du wärst wohl der erste, der sich die Kombi bei SL so groß machen läßt, dass ein 2 Protektor Platz hat. Das machen normalerweise nur diejenigen, die Probleme mit dem "Bauchprotektor" haben.
Stimmt so nicht ganz.
Ich habe mir den Schwabenleder so schneidern lassen das der
Dainese mit drunter passt. Den Dainese hatte ich eh, maßschneidern musste ich leider auch, und der SL-Protektor hat sich für mich zu weich angefühlt. Ich habe mit dem harten Daineseprotektor ein sichereres Gefühl. Das ist auch nicht unüblich das der Kombi für 2 Protektoren ausgelegt wird, so jedenfalls die Aussage vom Maßnehmer (Greiwe).
  • Benutzeravatar
  • my_mille Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 10:51
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von my_mille »

Na dann - soll einfach jeder machen wie er will. Vielleicht gilt hier ja "Viel hilft viel". Ich weiß es nicht.
Ich kann es mir bei meiner SL nicht vorstellen, da noch so ein Ding reinzustopfen.

Aber vielleicht sehen wir bald mal eine Ritterrüstung auf der Strecke?!
Ist auf jeden Fall sehr hart (und schweißbar).
Blöder Witz. Aber wir machen uns da Gedanken über Schlagabsorbtion von verschiedenen Materialien etc. was man "nur"beim Sturz braucht.
Denkt mal drüber nach, wieviele 40-Cent-Teile funktionieren müssen, wenn ihr am Ende der Zielgeraden den Anker werft.

M
  • Benutzeravatar
  • Ulli-123 Offline
  • Beiträge: 1102
  • Registriert: Sonntag 15. August 2004, 09:53
  • Wohnort: Solingen

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli-123 »

my_mille hat geschrieben:Na dann - soll einfach jeder machen wie er will.
Stimmt! .... und wenn ich mal so revuepassieren lasse, wieviele Rückenprotektoren beim Ankleiden unter den Schwabenledern verschwinden - weiss ich, dass ich damit nicht alleine bin :-)

An Rüstungen glaube ich übrigens für die Zukunft nicht - die Beweglichkeit lässt da doch ein wenig zu wünschen übrig :-)
Allerdings waren die ersten Versuche mit dem "Airbag" im Leder recht interessant! Bin mal gespannt, was da noch kommt. Im Gegensatz zu den bereits im Fahrerlager gesichteten "Nackenschutzeinrichtungen" ist das vielleicht kein schlechter Weg.
Denkt mal drüber nach, wieviele 40-Cent-Teile funktionieren müssen, wenn ihr am Ende der Zielgeraden den Anker werft.

M
*smile* das machen wir auch - nur in anderen Beiträgen :-)

Lieben Gruss
Ulli
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Macht den Bügeleisentest :!:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • kasie Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 21:43

Kontaktdaten:

Beitrag von kasie »

Es ist doch so, hätte ich den Büse Protektor noch nicht, würde ich mir auch keinen zusätzlichen kaufen. 8)

Da das Ding aber nun schon einmal rumliegt, wollte ich den Sinn und Zweck eines weiteren Einsatzes trotz scheinbar hervorragendem SL- Rückenprotektor mal überprüfen bzw. ob das denn überhaupt passt und von der Beweglichkeit her funktioniert.

Mich freut, dass wieder mal alles möglich ist und ich mich wie immer für die ungünstigste der ganzen Varianten entscheiden werde. :shock:

Ich hör mir noch mal an, was der Typ beim Maßnehmen so von sich gibt und dann werde ich das vor Ort entscheiden.

Bei 1400 EUR für die Kuhhaut geht einem echt der Flattermann.
Wenigstens ist die Farbe klar - so SCHWARZ, wie der Fahrer hässlich und das Motorrad alt ist. :twisted:

Mfg
  • Alexa Offline
  • Beiträge: 733
  • Registriert: Samstag 24. März 2007, 10:17

Kontaktdaten:

Beitrag von Alexa »

dabei stellt sich die frage, ob sich die dämpfungswirkung bei den rückenprotektoren addiert oder nicht? wenn der innen stramm sitzt und dadurch der äußere dann auch und sich die dämpfungswirkungen addieren... z.b. 6,5kN+8kN=12,5kN dann wärs ja prima, wobei man ja immer dran denken muss, dass die sache ja endlich ist und der rest des körpers auch eine maximale schlag-dämpfung hat.dann wäre es egal ob der rücken zu 100kN geschützt ist, wenn der rest des körpers ab beispielsweise 40kN schlapp macht :wink:
  • Benutzeravatar
  • domiak19 Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Donnerstag 26. April 2007, 19:49
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von domiak19 »

Hallöle erst einmal,

so ich hab nun schon zwei Schwabenlederkombi auf Herz und Nieren geprüft und muß zugben, dass der Serienmäßige Rückenprotektor definitiv reicht.

Hab mir auch gerade nen neuen GP 1 bestellt...

Woher kommst denn, dass du zu Ducati Berlin fährst???
Antworten