Racingverkleidung lackieren...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Ich habe meine Verkleidung auch selbst lackiert mit Kompressor und Spritzpistole. Habe Kunstharzlack von Caparol (schreibt man das so??) genommen. Einziger Nachteil, die Farbe trocknet sehr langsam.
Es ist halt nicht 100% perfekt geworden, aber für die Rennstrecke reicht es. Ein kleiner Rutscher und sie sieht eh wieder scheiße aus.
Es ist halt nicht 100% perfekt geworden, aber für die Rennstrecke reicht es. Ein kleiner Rutscher und sie sieht eh wieder scheiße aus.
Ich habe meine selber mit Pistole geprimert und gefüllert und danach schön angeschliffen. Da ich mich aber nicht für eine Farbe entscheiden konnte hab ich sie vorläufig wieder Dosen-mattschwarz gesprüht.
Vorteil Dose: Günstig, schnell trocknend, einfach, brauchbares Ergebniss
Nachteil: nicht sehr beständig gegen Einflüsse (Chemie, Belastung)
Vorteil Kunstharz: günstig
Nchteil: langsam trocknend (daher anfällig für Einschlüsse), schlecht nachbearbeitbar (schleifen sehr mühsam, da nicht durchhärtend), nicht nachlackierbar.
Vorteil 2k Lack: schnell trocknend, gut polier und schleifbar, kann nachlackiert werden
Nachteil: teuer, und sollte daher zum optimalen Ergebnis in Lackierkabine gespritzt werden....dann noch teurer
Vorteil Dose: Günstig, schnell trocknend, einfach, brauchbares Ergebniss
Nachteil: nicht sehr beständig gegen Einflüsse (Chemie, Belastung)
Vorteil Kunstharz: günstig
Nchteil: langsam trocknend (daher anfällig für Einschlüsse), schlecht nachbearbeitbar (schleifen sehr mühsam, da nicht durchhärtend), nicht nachlackierbar.
Vorteil 2k Lack: schnell trocknend, gut polier und schleifbar, kann nachlackiert werden
Nachteil: teuer, und sollte daher zum optimalen Ergebnis in Lackierkabine gespritzt werden....dann noch teurer
Der übliche Verdächtige, der nicht verdächtig sein darf.
- Gunna Offline
- Beiträge: 55
- Registriert: Freitag 6. August 2004, 18:10
- Motorrad: GSX-R600
- Lieblingsstrecke: Portimao
Ein kleiner Kompressor und ´ne einfache Becherpistole (1,5er Düse) reicht vollkommen aus
Grundiert wird mit CWS 2K-Epoxigrund. Die optimale Grundierung, da extrem zäh, elastisch und offenporig, sowie sehr gut schleifbar
Anschließend CWS Specosal (hochglanz) oder Satiné25 (matt) drauf (mit Härter heißt das Zeug CEWEDUR) und fertig.
Reicht für die Rennstrecke allemal, geht schnell und laßt sich gut Nachlackieren. Läßt sich ausserdem in jedem Uni-Farbton mischen
Grundiert wird mit CWS 2K-Epoxigrund. Die optimale Grundierung, da extrem zäh, elastisch und offenporig, sowie sehr gut schleifbar

Anschließend CWS Specosal (hochglanz) oder Satiné25 (matt) drauf (mit Härter heißt das Zeug CEWEDUR) und fertig.
Reicht für die Rennstrecke allemal, geht schnell und laßt sich gut Nachlackieren. Läßt sich ausserdem in jedem Uni-Farbton mischen

ich hätt da mal n problem:
hatte ein hoppala mit meiner R6 BJ01 und der Serienverkleidung und jetzt ist die Heckverleidung an einer Seite ziemlich angeschliffen.
wollte die jetzt spachteln und lackieren lassen.
das heck ist rot im moment, aber ich wollte es schwarz machen lassen (farblich und steuerlich
) , passend zur neuen soziusabdeckung.
fragen:
1.gibts was auf das ich beim spachteln und schleifen achten muss ?
2.welchen spachtel ?
3.da der originale lacke sicher schweineteuer sein wird, wollte ich fragen ob einer von euch den farbcode kennt ?
[img]http://i12.ebayimg.com/02/i/03/a5/71/6a_1_b.JPG[/img]
hatte ein hoppala mit meiner R6 BJ01 und der Serienverkleidung und jetzt ist die Heckverleidung an einer Seite ziemlich angeschliffen.
wollte die jetzt spachteln und lackieren lassen.
das heck ist rot im moment, aber ich wollte es schwarz machen lassen (farblich und steuerlich

fragen:
1.gibts was auf das ich beim spachteln und schleifen achten muss ?
2.welchen spachtel ?
3.da der originale lacke sicher schweineteuer sein wird, wollte ich fragen ob einer von euch den farbcode kennt ?
[img]http://i12.ebayimg.com/02/i/03/a5/71/6a_1_b.JPG[/img]
- Lars - Tough Guy 2009 Offline
- Beiträge: 1610
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 12:24
Hi,Tutti hat geschrieben:Ich habs selbst gemacht mit Kompressor und Spritzpistole
für Oberteil/Unterteil Höcker und Tank haben die 500ml Farbe+entsprechend Verdünung locker gereicht.
ich kann Tutti nur Recht geben, habe erst am WE meine Verkleidung mit einen Kompressor und der Pistole lackiert. Das Ergebnis ist für die Rennstrecke ist es mehr als ausreichend.

Verkleidung sauber anschleifen, mit Silikonentferner reinigen und dann lackieren.
Vielen Dank noch einmal an meinen Lacklieferant Reidi, hat alles super geklappt. In Oschersleben gibt es dann das ein oder andere Bier...

Lars
@Johnny
...wenn es sich um das Serienteil (Plaste) handelt, würde ich von normalem Spachtel absehen!
Da bist Du mit 2Komponentenkleber für Kunststoff besser beraten. Gibts bei POLO(...glaub ich).
Die feinen Kratzer großflächig rausschleifen(am besten mit Maschine), die tieferen mit dem Kleber auffüllen, aushärten lassen und wieder auf Fläche schleifen.
Alles was danach kommt, ist in deinem Fall nicht ganz einfach um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Du müßtest fein nachschleifen und einen Haftvermittler auftragen (Plastoflex o.ä.) und dann grundieren. Dabei lösen sich die Altlackbestände gerne an, was das eigentliche Problem ist!
Mein Rat: Wenn es gut werden soll, brings zum ordentlichen Lacker!
Lacke gibts unter anderem bei RH!
Farbcode steht im Serviceheft (wenn vorhanden) oder unterm Tank!
...wenn es sich um das Serienteil (Plaste) handelt, würde ich von normalem Spachtel absehen!
Da bist Du mit 2Komponentenkleber für Kunststoff besser beraten. Gibts bei POLO(...glaub ich).
Die feinen Kratzer großflächig rausschleifen(am besten mit Maschine), die tieferen mit dem Kleber auffüllen, aushärten lassen und wieder auf Fläche schleifen.
Alles was danach kommt, ist in deinem Fall nicht ganz einfach um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Du müßtest fein nachschleifen und einen Haftvermittler auftragen (Plastoflex o.ä.) und dann grundieren. Dabei lösen sich die Altlackbestände gerne an, was das eigentliche Problem ist!
Mein Rat: Wenn es gut werden soll, brings zum ordentlichen Lacker!
Lacke gibts unter anderem bei RH!
Farbcode steht im Serviceheft (wenn vorhanden) oder unterm Tank!