Hatte damals das gleiche problem an meiner 2000er R6
Geh mal zu nem Autohändler Deines vetrauens - die haben alle so ein Co- abgastester-Dingens rumliegen .. damit kannst Du Abgas in der Luft nachweisen - er drückt das Ding auf den Ausgleichsbehälter und du gibst gas .. wenn das ding sich verfärbt is Abgas im Kühlwasser->Kopfdichtung putt !
Ist erstmal die billigste und einfachste Methoe um das zu testen !!
(mich hats nix gekostet..dauert nur ne minute..)
Probleme mit Kühlung Yamaha R6 Bj.2001
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Decembersoul Offline
- Beiträge: 2440
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
- Motorrad: Aprilia RSV4 2021
- Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
- Wohnort: Baden Baden
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
was heisst nach einer gewissen zeit???
Das Überlaufen an sich muss noch nicht ne kaputte Kopfdichtung sein. Da der RacingKühler sicherlich größer ist, dehnt sich beim Warmwerden auch mehr Wasser aus. Und wenn dann der AGB zu klein ist oder selbst schon voll, läuft er zwangsläufig über. Und das Blubbern könnte noch Luft in irgendeiner Ecke des Systems sein.
Kompressionsprüfung ist eine Möglichkeit. Ich persönlich würde ein Druckmanometer ans Kühlsystem hängen. denn: wenn du die Kompression kalt misst, kann es sein, dass durch mangelnde Wärme der Defekt noch nicht da ist, sondern erst bei warmwerdenden Motor (typisch für Haarrisse im Kopf). Beim Kühlsystemdruck weisst du direkt, ob es eine Verbindung zwischen Brennraum und Kühlsystem gibt, sobald der Druck über 1,5bar geht (hierzu das Kühlsystem schliessen (nicht gegen Umgebung offen, wie bei fast allen Mopped-AGBs) indem Du zB an den AGB-Überlauf mit dem Manometer rangehts -> auf die schnelle als Frickellösung: Moppedventil ans Schlauchende rantüfteln und Luftdruckprüfer dadran).
Die Variante mit der Abgasmessung im/am AGB ist aber auch sehr elegant!
Kühlerdeckel kanns nicht sein. Hier machen sich Defekte erst bei warmem Motor bemerkbar und dann einfach, indem Kühlmittel am Deckel austritt.
Das Überlaufen an sich muss noch nicht ne kaputte Kopfdichtung sein. Da der RacingKühler sicherlich größer ist, dehnt sich beim Warmwerden auch mehr Wasser aus. Und wenn dann der AGB zu klein ist oder selbst schon voll, läuft er zwangsläufig über. Und das Blubbern könnte noch Luft in irgendeiner Ecke des Systems sein.
Kompressionsprüfung ist eine Möglichkeit. Ich persönlich würde ein Druckmanometer ans Kühlsystem hängen. denn: wenn du die Kompression kalt misst, kann es sein, dass durch mangelnde Wärme der Defekt noch nicht da ist, sondern erst bei warmwerdenden Motor (typisch für Haarrisse im Kopf). Beim Kühlsystemdruck weisst du direkt, ob es eine Verbindung zwischen Brennraum und Kühlsystem gibt, sobald der Druck über 1,5bar geht (hierzu das Kühlsystem schliessen (nicht gegen Umgebung offen, wie bei fast allen Mopped-AGBs) indem Du zB an den AGB-Überlauf mit dem Manometer rangehts -> auf die schnelle als Frickellösung: Moppedventil ans Schlauchende rantüfteln und Luftdruckprüfer dadran).
Die Variante mit der Abgasmessung im/am AGB ist aber auch sehr elegant!
Kühlerdeckel kanns nicht sein. Hier machen sich Defekte erst bei warmem Motor bemerkbar und dann einfach, indem Kühlmittel am Deckel austritt.
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
- svdb73 Offline
- Beiträge: 832
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 08:29
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Naja, wenn das Überdruckventil zu früh öffnet und dadurch zuwenig Systemdruck vorhanden ist, kann das Kühlwasser auch schneller heiß werden oder?Briese hat geschrieben: Kühlerdeckel kanns nicht sein. Hier machen sich Defekte erst bei warmem Motor bemerkbar und dann einfach, indem Kühlmittel am Deckel austritt.
War auch nur eine Idee weil ich es mal gehört habe. Ich selber hab gar keine Ahnung von nix.
Grüße Sascha
http://www.hobbyracer-nord.de
http://www.hobbyracer-nord.de
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
also es kann schon am Kühlerdeckel zu Defekten kommen. Die äußern sich idR durch KM-Austritt an besagtem Deckel. Das passiert beim Auto, da dort n geschlossenes Kühlsystem mit Überdruckausnutzung verbaut ist. Hier hat der AGB selbst auch n Überdruckventil, welches erst je nach Auto bei rund 1,7bar Überdruck öffnet. Daher kochts vorher am Kühler, wenn der Deckel nicht mehr ganz iO ist.
Die meisten Moppeds haben diese Kühlsysteme aber (noch) nicht. Hier arbeitet man idR mit offenen Systemen , die nur geringe Überdrücke ermöglichen. Das ist auch okay, wenn man die Kosten reduzieren will und die Motoren eh kühl behalten möchte (hohe Leistungsdichte). Da nutzen erhöhte Bauteiltemperaturen wie sie im Auto zur Emissions-, Verbrauchsreduktion gewünscht sind nichts. Moppeds werden halt anders bewegt wie Autos - und das find ich auch gut so
Daher deutet schon alles auf Kopfdichtung oder Haarriss im Kopf hin (leider)
Die meisten Moppeds haben diese Kühlsysteme aber (noch) nicht. Hier arbeitet man idR mit offenen Systemen , die nur geringe Überdrücke ermöglichen. Das ist auch okay, wenn man die Kosten reduzieren will und die Motoren eh kühl behalten möchte (hohe Leistungsdichte). Da nutzen erhöhte Bauteiltemperaturen wie sie im Auto zur Emissions-, Verbrauchsreduktion gewünscht sind nichts. Moppeds werden halt anders bewegt wie Autos - und das find ich auch gut so

Daher deutet schon alles auf Kopfdichtung oder Haarriss im Kopf hin (leider)
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!