Motordeckelschutz: Eure Beste Erfahrung ???
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- tommi Offline
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
ich hab mir den Deckel mit einer dünnen Kunststoffplatte und nem Heisßluftfön abgeformt, und dann zwei Lagen Kevlar und eine Lage Carbon (für die Optik) drauflaminiert. Die Kunststofform wieder rausnehmen, Ränder zudremeln und dann anbringen. Hat jetzt eine leichte und zwei längeren Rutschpartien gehalten, dann hat das Kevlar durchs Carbon geblinzelt. Also hab ich die Form wieder ausgepackt und mir ein neues laminiert. Billiger geht´s kaum.
Thomas
PS. Hab die Form auch so gemacht, dass ich den Deckel mit drei der Originalschrauben mitbefestigen kann. Hält einfach besser als geklebt.
Thomas
PS. Hab die Form auch so gemacht, dass ich den Deckel mit drei der Originalschrauben mitbefestigen kann. Hält einfach besser als geklebt.
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Für Endurance: Da darf (oder muss!) es ein wenig deftiger sein. Die Konstruktion sollte aber immer so sein, dass nicht das Gehäuse bzw. die Schraubengewinde ausreißen!

Ach ja, bei so einer Konstruktion, wie zuvor abgebildet: Unten schmal bauen.! Bei der GSX-R 750 K1 und unsere GSX-r 1000 K3 wird bei großer Schräglage das unter Ende aufgeschliffen und die Schraube kann sich dann lösen!

Ach ja, bei so einer Konstruktion, wie zuvor abgebildet: Unten schmal bauen.! Bei der GSX-R 750 K1 und unsere GSX-r 1000 K3 wird bei großer Schräglage das unter Ende aufgeschliffen und die Schraube kann sich dann lösen!
Zuletzt geändert von HaWe Köhle am Donnerstag 22. Januar 2009, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- beast666 Offline
- Beiträge: 1568
- Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
- Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
Rafael hat geschrieben:beast666 hat geschrieben: Genau, meine ist in Jerez schon ein gutes Stück gerutscht so ca. 100m auf dem Teer. Der Deckel war fast durch, deshalb möchte ich es noch verstärken.Wie weit willst Du denn deine Maschine beim nächsten mal schmeißen?



- Christian #69 Offline
- Beiträge: 834
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 17:35
- Wohnort: Osnabrüüüüüüüüück
Hast du davon Bilder?tommi hat geschrieben:ich hab mir den Deckel mit einer dünnen Kunststoffplatte und nem Heisßluftfön abgeformt, und dann zwei Lagen Kevlar und eine Lage Carbon (für die Optik) drauflaminiert. Die Kunststofform wieder rausnehmen, Ränder zudremeln und dann anbringen. Hat jetzt eine leichte und zwei längeren Rutschpartien gehalten, dann hat das Kevlar durchs Carbon geblinzelt. Also hab ich die Form wieder ausgepackt und mir ein neues laminiert. Billiger geht´s kaum.
Thomas
PS. Hab die Form auch so gemacht, dass ich den Deckel mit drei der Originalschrauben mitbefestigen kann. Hält einfach besser als geklebt.
Würde gerne mal deine Kunststoff Form sehen. Bin z.Z auch dabei in diese Richtung was zu machen.
Wollte mir so Formen mit Kautschuk machen nur das Zeugs bleibt zu weich und verformt sich zu leicht.
Katzi
#3 Continental Super Duke Battle 2013 - DoIt!
http://www.conti-battle.de/
http://www.conti-battle.de/
- beast666 Offline
- Beiträge: 1568
- Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
- Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Waldkraiburg
- Kontaktdaten:
katzi hat geschrieben:Hast du davon Bilder?tommi hat geschrieben:ich hab mir den Deckel mit einer dünnen Kunststoffplatte und nem Heisßluftfön abgeformt, und dann zwei Lagen Kevlar und eine Lage Carbon (für die Optik) drauflaminiert. Die Kunststofform wieder rausnehmen, Ränder zudremeln und dann anbringen. Hat jetzt eine leichte und zwei längeren Rutschpartien gehalten, dann hat das Kevlar durchs Carbon geblinzelt. Also hab ich die Form wieder ausgepackt und mir ein neues laminiert. Billiger geht´s kaum.
Thomas
PS. Hab die Form auch so gemacht, dass ich den Deckel mit drei der Originalschrauben mitbefestigen kann. Hält einfach besser als geklebt.
Würde gerne mal deine Kunststoff Form sehen. Bin z.Z auch dabei in diese Richtung was zu machen.
Wollte mir so Formen mit Kautschuk machen nur das Zeugs bleibt zu weich und verformt sich zu leicht.
Katzi
nimm Plastelin
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
Schablone aus Pappe, 3mm Alublech, aussägen, um den Deckel dengeln, schwarz lacken, mit viel Silikon(5mmdick)auf den Deckel kleben. Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber sollte funktionieren. Das Silikon nimmt den Schlag auf, das Alu erledigt den Rest. Wie HaWe sagte, "halten muß es"
Ketchup#13
Ach ja, Kosten: Eine Flasche Bier und etwa ne halbe Stunde
Schablone aus Pappe, 3mm Alublech, aussägen, um den Deckel dengeln, schwarz lacken, mit viel Silikon(5mmdick)auf den Deckel kleben. Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber sollte funktionieren. Das Silikon nimmt den Schlag auf, das Alu erledigt den Rest. Wie HaWe sagte, "halten muß es"
Ketchup#13

Ach ja, Kosten: Eine Flasche Bier und etwa ne halbe Stunde

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
Aber nicht nur den Orideckel durch aufschweißen verstärken. Dann hast Du immer noch das Problem des ersten Schlags und das brechen des Deckels. Deshalb auch die dicke Silikonschicht. Die Deckel von Hehl sind aus 2 Teilen. Einer federt oder dämpft den Stoß weg, und der andere ist der Schleifschutz. Aber eigentlich sind alle Deckel die man an ein Renner baut schon kaputt. Es ist nicht die Frage ob, sondern wann
Aber solange man sich noch drüber aufregen kann ist eigentlich alles ok, oder?
Ketchup#13
Aber nicht nur den Orideckel durch aufschweißen verstärken. Dann hast Du immer noch das Problem des ersten Schlags und das brechen des Deckels. Deshalb auch die dicke Silikonschicht. Die Deckel von Hehl sind aus 2 Teilen. Einer federt oder dämpft den Stoß weg, und der andere ist der Schleifschutz. Aber eigentlich sind alle Deckel die man an ein Renner baut schon kaputt. Es ist nicht die Frage ob, sondern wann

Aber solange man sich noch drüber aufregen kann ist eigentlich alles ok, oder?

Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!