rsv-milleracing hat geschrieben: Da sag ich mir das billigste Tuning ist immer noch der Fahrer!.
Meine Meinung
rsv-milleracing
Ja ne, iss klar!:roll:
Die Frage war hier aber nach Tuning RSV... und da ist nun mal Harald Amann der Guru!
Entfernung spielt übrigens keine Rolle. Das Moped wird kostenlos abgeholt und (in meinem Fall vom Chefe selber!) wieder zurück gebracht!
Und nein, ich bekomme keine Prozente...
Bin einfach nur begeisterter Kunde!
Hi Jörch,
von Amann hab ich auch schon ne Menge gehört,der soll echt gute Sachen machen.
Was hast Du an deiner Mille denn machen lassen und was hat Dich das c.a gekostet?
So langsam verliere ich echt den Überblick,der eine sagt Power Commander,offener Luftfilter der nächste sagt so ein Quatsch.
Deshalb hab ich hier mal die Frage zum Tuning gestellt in der Hoffnung einige gute Infos zu erhalten.Das hat ja auch geklappt!
Wenn ihr Erfahrungen zum Thema Fahrwerk habt dann lasst es mich wissen.Vielleicht gibts hier ja auch einen mit meinem Gewicht (95 Kg)
Fahre ne 2001er Mille Gabel orig. hinten Öhlins Federbein.
Bedanke mich schon mal im Voraus für die Beiträge.
Grüße
Hier noch ein Zitat aus dem Italobikes Forum zum Thema Power-Commander:
Re: Power Commander für Mille R - 06.01.2004 05:32
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo Leute
Zum Thema Power Commander kann man sicherlich ganze Bücher füllen, aber hier mal ein paar wichtige Infos was ein Powercommander eigentlich bewirkt.
Durch die Verwendung eines Powercommanders kann einfluss auf die Einspritzzeit genommen werden, das heist bei einem "Schlecht" abgestimmten Motorrad bzw "schlechtem"Eprom kann mit Erfahrung und viel Zeit eine gute Abstimmung erzielt werden, aber bei einer guten Basiseinstellung oder gutem Eprom kann ein Powercommander keine Leistung produzieren. Wenn eine Einspritzanlage sauber konfiguriert und auf alle anbauaggregate wie Auspuff oder Luftfilter oder größerem Einspritzgehäuse abgestimmt ist mit einem entsprechendem für dieses Motorrad entwickeltem Eprom bestückt ist so gibt es keine Möglichkeit mit einem Powercommander was zu verbessern. Wichtig ist das bei allen diesen Prüfstandtests nicht vergessen wird eine Staudrucksimulation von mindestens 18mbar zu realisieren (Luftdruck in der Airbox)an sonsten wird eure Mille zwar am Prüfstand vieleicht ein gutes Bild abgebem, aber bei auftretendem Fahrtwind bereits ab 120 Km/h beginnen abzumagern.
Die Verwendung eines Powercommanders kann Sinn machen wenn auf verschiedenen Rennstrecken vor Ort auf stark unterschiedliche Wetterbedingungen reagiert werden soll, dann ist durch den Powercommander eine Optimierung möglich und auch für den Wettbewerb zu empfehlen, aber dies setzt auch umfangreiche Erfahrung vorraus.
Gruß Harald Amann
Wenn Du Power willst,
ruf da doch einfach mal an! Tel.: 06836/5632
Naja aber er muss doch angepasst sein, an Zyl. und Drossel. was bringt ein grösserer Querschnitt, wenn eine "Stufe" zur Drossel oder Zyl. drin ist?? Odda versteh' ich was falsch??
Sicher, dass es nicht eher so ist, dass der kürzer ist?? Wg. kürzerer Ansaugwege und mehr Laistung dadurch obenrum??
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
Naja aber er muss doch angepasst sein, an Zyl. und Drossel. was bringt ein grösserer Querschnitt, wenn eine "Stufe" zur Drossel oder Zyl. drin ist?? Odda versteh' ich was falsch??
Die grössere Ansaugmuffe ist die ursprüngliche, bis 2000 verbaute Variante. Danach wurden die Mille ein wenig kastriert um die Geräuschvorschriften einzuhalten.
Daher läuft sie nach dem Umbau auf die alte Version auch besser- und geringfügig grummliger .