Zum Inhalt

Luftpolster verringern Öhlins-Gabel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

ms600 hat geschrieben:...ohh Verwirrung, sorry. :oops:

Hiermal ein wenig genauer.
Ich habe oben die Federvorspannung verändert und dabei hat sie die kleine Schraube für die Zugstufeneinstellung (Zitat:"Zugstufen-Einstell-Einheit") mitgedreht (und die bekannten "Klicks" gibts da auch nicht mehr).
Hoffe, das man das jetzt besser interpretieren kann.

@Normen:
Zitat:Willst du jetzt wissen was man mit welcher Schraube einstellt oder wie man das mit dem Luftpolster macht?

Ja bitte, verrat's mir - wie geht das mit dem Luftpolster :)

greetz
ms600
Also wie gesart - Klicks mußt du haben! Eventuell mal reinigen.

Luftpolster änderst du in dem du den Ölstand in der Gabel änderst - mehr Öl ist härter und weniger Öl ist weicher. Beide Seiten natürlich gleichmäßig. Müßte bei der 600 er eigentlich recht einfach gehen. Gabel entlasten und Stopfen oben komplett öffnen und auf beiden Seiten Öl einfüllen (mit Spritze und Schlauch). Vorher Ölstand messen! Und in cm Schritten auffüllen. Allerdings ist auch irgendwann Schluß, weil etwas Luftpolster brauchst du schon :wink:

Normen
  • ms600 Offline
  • Beiträge: 468
  • Registriert: Dienstag 23. November 2004, 19:28
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn ist Scheiße
  • Wohnort: Gifhorn

Kontaktdaten:

Beitrag von ms600 »

Also ich habe jetzt nochmal in der Garage nachgeschaut.

Klicks gibts nicht, gibts es aber auch nicht an meiner originalen Strassen-GSXR750, komisch aber ist anscheinend so. Ich kenne das eigentlich auch nur mit Klicks. :-k
Bei Verdrehen der Federspannung dreht sich der Einsteller für die Zugstufe mit, aber es ändert sich nichts an deren Einstellung, d.h. die Kraft die anliegen muß um den Dämpfer auseinander zu ziehen ist die gleiche wie vor der Veränderung an der Federvorspannung.

Interessant wäre, wenn jemand mal schaut der auch eine GSXR fährt und dies mal kurz postet.

ms600
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

So einfach: mehr Öl = Härter, weniger Öl = weicher kann man das nicht sagen:

Das Luftpolster unterstützt die Feder. Ein veringertes Polster hat einen progressiven Einfluß auf die Federunstützung. Auf deutsch: Luftpolsteränderungen machen sich erst ab ca. des halben Federwegs bemerkbar und steigt dann stark an. Man verschafft sich dadurch einen guten Durchschlagsschutz, ohne an der Härte im normalen Arbeitsbereich großartig was zu verändern.

Bei der Öhlinsgabel wird so vorgegangen: Gabel auf, Federn raus, Holme ganz reinschieben. Luftpolster messen (ca. 80 mm Differenz Gabelölstand zu Unterkannte Gabelrohr), dann Öl solange auffüllen bis der gewünschte Stand erreicht ist.
Denke das diese Vorgensweise auch für die anderen Gabeln gilt.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Michael hat geschrieben:So einfach: mehr Öl = Härter, weniger Öl = weicher kann man das nicht sagen:

Das Luftpolster unterstützt die Feder. Ein veringertes Polster hat einen progressiven Einfluß auf die Federunstützung. Auf deutsch: Luftpolsteränderungen machen sich erst ab ca. des halben Federwegs bemerkbar und steigt dann stark an. Man verschafft sich dadurch einen guten Durchschlagsschutz, ohne an der Härte im normalen Arbeitsbereich großartig was zu verändern.

Bei der Öhlinsgabel wird so vorgegangen: Gabel auf, Federn raus, Holme ganz reinschieben. Luftpolster messen (ca. 80 mm Differenz Gabelölstand zu Unterkannte Gabelrohr), dann Öl solange auffüllen bis der gewünschte Stand erreicht ist.
Denke das diese Vorgensweise auch für die anderen Gabeln gilt.


Kann man schon so einfach sagen - du hast jetzt nur zusätzlich das Prinzip erklärt.

Beim Luftpolster ändern ist deine Vorgehensweise absolut überflüssig und dauert viel zu lange - ist eher für Neubefüllungen gedacht.

Auf der Rennstrecke beim Testen würde es wohl etwas zu lange dauern die Federn auszubauen - und geht auch einfacher mit gleichem Ergebnis.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Normen hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:So einfach: mehr Öl = Härter, weniger Öl = weicher kann man das nicht sagen:

Das Luftpolster unterstützt die Feder. Ein veringertes Polster hat einen progressiven Einfluß auf die Federunstützung. Auf deutsch: Luftpolsteränderungen machen sich erst ab ca. des halben Federwegs bemerkbar und steigt dann stark an. Man verschafft sich dadurch einen guten Durchschlagsschutz, ohne an der Härte im normalen Arbeitsbereich großartig was zu verändern.

Bei der Öhlinsgabel wird so vorgegangen: Gabel auf, Federn raus, Holme ganz reinschieben. Luftpolster messen (ca. 80 mm Differenz Gabelölstand zu Unterkannte Gabelrohr), dann Öl solange auffüllen bis der gewünschte Stand erreicht ist.
Denke das diese Vorgensweise auch für die anderen Gabeln gilt.

Beim Luftpolster ändern ist deine Vorgehensweise absolut überflüssig und dauert viel zu lange - ist eher für Neubefüllungen gedacht.

Auf der Rennstrecke beim Testen würde es wohl etwas zu lange dauern die Federn auszubauen - und geht auch einfacher mit gleichem Ergebnis.

Normen
Klar geht deine Version auch. Nur die von mir beschriebene ist halt genauer und man gleich mal gucken ob auch so viel Öl drin ist wie es sein soll.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Also wie gesart - Klicks mußt du haben! Eventuell mal reinigen.
Quatsch, wenn er die Feder vorspannt, hat er keine Klicks, die Zugstufeneinstellschraube dreht sich auch nicht, sondern die ganze Einheit, durch drehen der Federvorspannschraube!! (deswegen habe ich so spezifiziert!!)


Zum. wenn ich's richtig verstanden habe!!!



Bei meiner Duc....muss kurz überlegen.....dreht sich die Einstelleinheit nicht mit....Ist vielleicht bei Suzi so...??!!

Das sollte mal ein Suzitreiber checken..!!
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Connader hat geschrieben:
Also wie gesart - Klicks mußt du haben! Eventuell mal reinigen.
Quatsch, wenn er die Feder vorspannt, hat er keine Klicks, die Zugstufeneinstellschraube dreht sich auch nicht, sondern die ganze Einheit, durch drehen der Federvorspannschraube!! (deswegen habe ich so spezifiziert!!)


Zum. wenn ich's richtig verstanden habe!!!



Bei meiner Duc....muss kurz überlegen.....dreht sich die Einstelleinheit nicht mit....Ist vielleicht bei Suzi so...??!!

Das sollte mal ein Suzitreiber checken..!!


Er muß doch Klicks haben unabhängig von der Vorspannung - zumindest bei der 750er und 1000er ist das sicher so! Un bei der 600er wird es wohl nicht anders sein.
Die Schraube dreht sich übrigens beim Vorspannen mit - das ist normal.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Klicks beim vorspannen??? :shock:
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • ms600 Offline
  • Beiträge: 468
  • Registriert: Dienstag 23. November 2004, 19:28
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn ist Scheiße
  • Wohnort: Gifhorn

Kontaktdaten:

Beitrag von ms600 »

Das sollte mal ein Suzitreiber checken..!!
Ja bitte [-o<
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

@connader
normen behauptet doch gar nicht, dass es klicks beim vorspannen gibt - die gibts natürlich nicht.
nur bei der zugstufen-einstellung!

bin mir jetzt gar nicht sicher, ob sich die zugstufeneinstellung mitdreht, wenn man vorspannt - glaub aber schon.
werde ich heute abend bei meiner quanze mal checken...(hab ne 600er gixxe)
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
Antworten