@frank:
Kann das sein,das die Wave bei den SM nicht schwimmend gelangert sind? Das ist mit den richtigen Belägen die Voraussetzung überhaupt. Mit den schwimmenden Standart geht es ja dann auch. Das ist schon klar,das eine Scheibe sehr belastet wird. Aber meinst Du nicht,dass ein leistungstarkes mit Fahrer 280kg schweres und mglw. 280km/h schnelles Gerät mehr Bewegungsenergie zum vernichten hat,als eine SM,die vielleicht weniger als die hälfte Topspeed auf der Geraden zusammenbringt? Und ich denke,das eine SM sicher nicht so verzögert werden kann,aus dem einfachen Grund,weil der Schwerpunkt(Überschlagsgefahr) höher ist,und der Belag oft viel schlechteren Grip(wegen Offroadanteil) bietet.
Bremsscheiben
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
@ roland
die wave sind auch schwimmend.
wobei ich die überhitzungsprobleme nicht auf die wave beziehen will/wollte sondern nur die daraus entstehende rissbildung ist bei den waves zu beobachten.
das überhitzen an sich kann bei fast allen brems-kombinationen kurs- und aussentemparaturbedingt bedingt ein problem beim sumo werden. bei nem "standartkurs", also mit viel offroad weniger, aber z.b. auf ner schnellen kartbahn kann es da schon eng werden. schau dich mal bei nem sumorennen um, da arbeiten manche sogar mit luftleitblechen an der gabel um dem entgegenzuwirken. ich fahr ja schon länger strassenrennen als sumo und hab am anfang beim sumo auch keinen gedanken an die bremse verschwendet, aus den gründen die du oben angeführt hast, leicht, langsam etc. wurde aber schnell eines bessern belehrt. hatte letzte saison z.b. zwei totalausfälle der bremse, und das war nicht sooo lustig...
sowas passiert einem doch bei nem sportler, selbst wenn du nur miderwertiges bremsmateriel fährst eigentlich nie.
wie gesagt die kurzzeitge belastung ist beim sportler bestimmt wesentlich höher, da stimme ich zu, aber du hast beim sumo die bremse quasi permanent in der hand und keine langen geraden auf denen sie sich erholen kann, und das macht sie dann nach und nach alle. anders kann ich mir es auch nicht erklären. und es ist eben nur eine scheibe die die arbeit macht.....
die wave sind auch schwimmend.
wobei ich die überhitzungsprobleme nicht auf die wave beziehen will/wollte sondern nur die daraus entstehende rissbildung ist bei den waves zu beobachten.
das überhitzen an sich kann bei fast allen brems-kombinationen kurs- und aussentemparaturbedingt bedingt ein problem beim sumo werden. bei nem "standartkurs", also mit viel offroad weniger, aber z.b. auf ner schnellen kartbahn kann es da schon eng werden. schau dich mal bei nem sumorennen um, da arbeiten manche sogar mit luftleitblechen an der gabel um dem entgegenzuwirken. ich fahr ja schon länger strassenrennen als sumo und hab am anfang beim sumo auch keinen gedanken an die bremse verschwendet, aus den gründen die du oben angeführt hast, leicht, langsam etc. wurde aber schnell eines bessern belehrt. hatte letzte saison z.b. zwei totalausfälle der bremse, und das war nicht sooo lustig...

wie gesagt die kurzzeitge belastung ist beim sportler bestimmt wesentlich höher, da stimme ich zu, aber du hast beim sumo die bremse quasi permanent in der hand und keine langen geraden auf denen sie sich erholen kann, und das macht sie dann nach und nach alle. anders kann ich mir es auch nicht erklären. und es ist eben nur eine scheibe die die arbeit macht.....