Zum Inhalt

HighTec Elektro-Motor

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Das Problem sind nicht unbedingt die statischen Massen sondern eher die Rotierenden.


Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Typhoon hat geschrieben:Ohha ca wird vom MotoGP Lieferanten unterstützt O_o
Jetzt gehts aber los :)
Ohha, ich hätte lieber schreiben sollen: Mal schauen wann das Teil erhältlich ist.

In der Tat machen die Akkus die statische Masse, beim Cyzcz Motor sehe ich aber ein "Problem" bei den rotierenden.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Ich sehe das nicht so arg schlimm.

Solche Drehzahlen gehen nur wenn der Durchmesser des rotierenden Teiles sehr klein ist.
Ich schätze den Rotordurchmesser auf maximal 110mm ein, eher aber bei 100.

Weiters ist für die Drehzahl die Festigkeit der Elektrobleche innen drinnen wichtig. Überlicherweise ist die sehr gering, weil man so den elektrischen Wirkungsgrad erhöhen kann.
Ich rede da im Bereich von 100N/mm² für aktuelle Trafobleche...
Da wird aber momentan eh entwickelt im Bereich höherfester Trafobleche.


Weiters hat "ca" sicherlich unrecht wenn er meint das Drehmoment würde nur in einem sehr geringen Bereich anliegen.
Solche Motoren sind brutal schwer, brutal groß (und drehen damit langsam...), brutal teuer und brutal falsch ausgelegt.

Dieser materialökonomische Ansatz zeigt auch in weiterer Folge auf, das es auch bei Elektromotoren sehr wohl Sinn macht ein (schaltbares) Getriebe einzusetzen: Einfach weil es leichter und billiger ist den Elektromotor das zun zu lassen was er kann: drehen.
Das Getriebe macht dann das Drehmoment draus.

Ich sehe das als übliche Marketing-Wuchtel: der Motor macht zwar die 16000 rpm, aber erst das Getriebe erzeugt dann das Drehmoment.

Übrigens: 75kW erreicht eine 340Nm-Motor bereits bei einer Drehzahl von 2106rpm.
Und 75kW bei 16000rpm sind dann nur mehr knapp 45Nm.
Niemals ist ein leichter Motor so ausgelegt, jeder Entwickler kriegt dafür einen Tritt in den Hintern und vorher die Kündigung.

16000rpm am Ritzel sind sicherlich auch voll super für die Endgeschwindigkeit. Bei einem 17"-Rad hinten bei einer Übersetzung von 14 zu80 (!!) die Mühle dann 344kmh.
Nur geht sich diese Geschgwindigkeit mit 75 kW gar nicht aus. Letztlich kann man den Reifen dann weglassen und stattdessen gleich mit dem 120er-Kranz hinten rumackern...



Nene Leute da bringt ein internes Getriebe das Drehzahl auf eine erträgliches Niveau herunter und das Drehmoment auf ein erträgliches Niveau hinauf...


Ich muß nochwas dazuschreiben:
Elektrische Maschinen kann man überlasten.
Je kürzer desto mehr, kommt nur auf die thermische Trägheit an.
Man kann jetzt für sagen wir mal 10 Millisekungen aus jedem beliebingen Moztor irgendwelche Fantasiemomente rauslutschen...
Antworten