vom vorderen GP Racer in M bin ich seit Samstag nicht mehr restlos begeisert... er hat nach Hälte des Rennens abgebaut und ich musste bissl vorsichtiger einbiegen, bzw. die Bremse in der Kurve nen Tick früher loslassen.
Der hintere GP Racer ist eigentlich ein super Reifen, wenn er denn hält. Und das tut er halt nur, wenn das Fahrwerk und die Temperatur genau passt.
Der GP (OHNE Racer) für hinten ist halt schweineteuer, aber wenn man sich wiederum überlegt, dass der 7712 3mal so lange hält als der GP Racer E oder auch als diverse andere Fabrikate in weicher Mischung, dann ist er wieder garnicht mehr sooo teuer.
Steffen 2.0 hat geschrieben:Straße -> Straßenreifen
Renne -> Rennreifen
mehr sag ich dazu nicht, sorry
hey Steffen,
ist jetzt nicht böse gemeint, aber diese Aussagen sind meistens von Leuten nachgeplappert, die es selbst noch nicht probiert haben und auch selbst einen Straßenreifen auf der RS nicht ans Limit bringen können.
Ob das jetzt auf dich zutrifft weiß ich nicht.
Jedenfalls gibt es heutzutage Rennreifen mit Straßenzulassung, die den Spagath zwischen Straße und Rennstrecke super schaffen und für beides ganz gut geeignet sind.
den 7712 kriege ich aber nur ab 30 Grad Lufttemperatur zum funktionieren, wenn es viel kälter ist reisst er auf. Oder man erhöht den Luftdruck, dann geht es auch.
Der 6680 funktioniert unter 30 Grad auch noch sehr gut.
Jetzt in Brünn habe ich aber einen kaputt gemacht, das tut schon weh in der Geldbörse
Der Reifendienst hatte ein Messgerät was nach dem Mond ging, ich hab gesagt 1.2 Bar kalt, leider habe ich Depp nicht nachgemessen, es war nur 1 Bar drin, bei einer Asphalttemperatur von 15-20 Grad war das zu wenig. Mein angefahrener 6680 hielt dann mit 1.3 Bar ganz gut, fing dann aber bei wärmerer Piste an zu rutschen.
Die Dunlops muss man echt studieren bevor sie funktionieren.