Zum Inhalt

Kühlflüssigkeit im Winter

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ANGUS1 Offline
  • Beiträge: 2186
  • Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:58

Kontaktdaten:

Beitrag von ANGUS1 »

as hat geschrieben:
Beamer hat geschrieben:Warum füllt ihr nur Wasser in den Kühlkreislauf? Wegen der Sturzgefahr bei auslaufender Kühlflüssigkeit oder hat das noch andere Gründe? Für mich wäre es schon ein Risiko, wenn ich es mal vergessen sollte, die Kühlflüssigkeit im Winter rechtzeitig zu wechseln, da mein Motorrad etwas weiter weg steht.
Weil das in aller Regel Vorschrift ist - aus dem von Dir genannten Grund.

Und weil die Mitfahrer auf der gleichen Rennstrecke das erwarten können, dass Du das auch tust...

Gruss..
Ist zwar Vorschrift, kontrolliert wird das doch von keinem. Da das jeder weiss, fahren doch etliche mit Frostschutz :!:
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

ANGUS1 hat geschrieben:Ist zwar Vorschrift, kontrolliert wird das doch von keinem. Da das jeder weiss, fahren doch etliche mit Frostschutz :!:
Stimmt zwar - ist aber dennoch doof ;-)

Bei nem Sturz können halt so grob 4 tendentiell glitschige Flüssigkeiten auslaufen (wobei 1 nicht so wirklich glitschig is...)

1.) Benzin
2.) Öl
3.) Bremsflüssigkeit
4.) Frostschutz

Auf 1-3 kann man aus Gründen des Spasses oder der Sicherheit nicht so recht verzichten, auf 4 hingegen schon, also ist das besser als nix ;-)
  • Benutzeravatar
  • ANGUS1 Offline
  • Beiträge: 2186
  • Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:58

Kontaktdaten:

Beitrag von ANGUS1 »

Nicht nur doof, sondern richtig Übel :!:

Deshalb sollte das auch viel mehr kontrolliert werden :wink:

Die technischen Abnahmen sind aber doch eh ein Witz.
  • Benutzeravatar
  • Beamer Offline
  • Beiträge: 180
  • Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 19:49
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Schmitten

Kontaktdaten:

Beitrag von Beamer »

Dann habe ich mal wieder etwas gelernt. Upps! Ich fahre allerdings mit geschlossener Wanne und kontrolliere meinen Eisenhaufen penibelst. Hilft bei einem Sturz mit anschließendem Kühlflüssigkeitsaustritt auch nicht.

Ich kenne sehr viele andere Kollegen, die auch mit normaler Kühlflüssigkeit fahren. Von denen habe ich schließlich den Tipp. Mit Wasser im Kühler wäre es im Winter echt ein Problem für mich, wenn nicht rechtzeitig auf normale Kühlflüssigkeit gewechselt wird. Das Moped steht in einer Halle, die nicht geheizt ist.
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit im Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Bimo-Treiber hat geschrieben:Was macht Ihr im Winter mit Euern Rennsemmeln die nur mit Wasser und nicht mit Frostschutz gefüllt wurden ?
ins Wohnzimmer stellen :!:
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit im Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Spatz hat geschrieben:
Bimo-Treiber hat geschrieben:Was macht Ihr im Winter mit Euern Rennsemmeln die nur mit Wasser und nicht mit Frostschutz gefüllt wurden ?
ins Wohnzimmer stellen :!:
Als ich mal vor ca. 10 Jahren einen Vergaser im Esszimmer zerlegt und gereinigt habe - weil da einfach besseres Licht, ein Tisch vorhanden war, und es einfach wärmer als in der Garage war, fand das meine Mutter nicht so lustig :lol:. Deswegen lass ich das mal mit dem Bike im Wohnzimmer ;-)
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit im Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Spatz hat geschrieben:
Bimo-Treiber hat geschrieben:Was macht Ihr im Winter mit Euern Rennsemmeln die nur mit Wasser und nicht mit Frostschutz gefüllt wurden ?
ins Wohnzimmer stellen :!:
Normale Frauen lassen sowas in der Regel nicht zu.
Du hast Glück gehabt. :D
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Ach, einfach das Wasser ablassen und gut. Geht auch bis -60°C ohne bedenken. Eventuell noch ein großen Zettel an den Zündschlüssel für die Schilderträger.

Außerdem muss ich das Moped nicht extra in den 2. Stock tragen :wink:.
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeit im Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Tutti hat geschrieben:
Spatz hat geschrieben:
Bimo-Treiber hat geschrieben:Was macht Ihr im Winter mit Euern Rennsemmeln die nur mit Wasser und nicht mit Frostschutz gefüllt wurden ?
ins Wohnzimmer stellen :!:
Als ich mal vor ca. 10 Jahren einen Vergaser im Esszimmer zerlegt und gereinigt habe - weil da einfach besseres Licht, ein Tisch vorhanden war, und es einfach wärmer als in der Garage war, fand das meine Mutter nicht so lustig :lol:. Deswegen lass ich das mal mit dem Bike im Wohnzimmer ;-)
Seinerzeit gab's in der WG auch Stress mit der einzigen Frau, als wir Motorenteile in der Spülmaschine gereinigt haben :-)
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Re: Kühlflüssigkeit im Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

as hat geschrieben:
Seinerzeit gab's in der WG auch Stress mit der einzigen Frau, als wir Motorenteile in der Spülmaschine gereinigt haben :-)
Die Weiber müssen da ja auch immer Geschirr reintun! Sei froh, dass du nicht die Wachmaschine genommen hast! :wink:
#582
Antworten