Bmw S1000 rr Bremsenversagen??????
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Lutze, nu hast es geschafft, ich werde auf keine kometare mehr bezüglich technischer fragen antworten !
es ist mir zu mühsam ..........
habe oben mit edit gesprochen !
es ist mir zu mühsam ..........
habe oben mit edit gesprochen !
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:

ich weiß nur das ein ABS-System genau diesen Fehler erkennen kann, tut es dies nicht, liegt für mich ein Fehler im System vor. Eine Grundvorraussetzung eines solchen Sicherheitssystems ist die Überwachung der Sensoren und bei Ausfall die Weiterfunktion des Grundsystems. Ist wie mit dem Bremskraftverstärker eines Pkw, bei Ausfall ist das betätigen der Bremse nur mit erheblich größerem Kraftaufwand möglich aber eben möglich.
Aber fragt Jens am besten per PN da er ja sein Wissen(so er dieses hat) nicht öffentlich Preis geben will, der weiss ganz genau wie es funktioniert.
- Gurky Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
- Wohnort: Berlin/südl. Umland
- Kontaktdaten:
Ist doch schade wenn wegen persönlicher Inkompatibilität zweier viele drunter leiden müssen
Ignorieren ist keine Lösung?
Mal noch zum ABS: Meiner Meinung nach ist das ein Hilfssystem und darf die Bremsleistung bei Versagen zwar verschlechtern, aber nicht verhindern.
Stellt euch ne Servolenkung vor die versagt und ihr seid gar nicht mehr in der Lage zu lenken. So wie ich das jetzt verstanden habe ist das beim BMW-ABS so???

Mal noch zum ABS: Meiner Meinung nach ist das ein Hilfssystem und darf die Bremsleistung bei Versagen zwar verschlechtern, aber nicht verhindern.
Stellt euch ne Servolenkung vor die versagt und ihr seid gar nicht mehr in der Lage zu lenken. So wie ich das jetzt verstanden habe ist das beim BMW-ABS so???

- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
erklär das mal dem Jens
um die die es nicht lesen konnten aufzuklären, Jens schrieb sinngemäß:
durch den nicht funktionierenden Sensor erkennt das ABS ein stehendes Rad und macht die Bremse auf. Das wäre ganz normal und muss so sein.
In diesem Fall war das Bremsversagen kein Systemfehler sondern ein Mechanikerfehler.
Das mit dem Mechanikerfehler mag sein wer auch immer da montiert hat, trotzdem bin ich der Meinung, dies darf nicht zum kompletten Bremsversagen führen da die Elektronik richtig programmiert diesen Fehler erkennen kann und muss.
um die die es nicht lesen konnten aufzuklären, Jens schrieb sinngemäß:
durch den nicht funktionierenden Sensor erkennt das ABS ein stehendes Rad und macht die Bremse auf. Das wäre ganz normal und muss so sein.
In diesem Fall war das Bremsversagen kein Systemfehler sondern ein Mechanikerfehler.
Das mit dem Mechanikerfehler mag sein wer auch immer da montiert hat, trotzdem bin ich der Meinung, dies darf nicht zum kompletten Bremsversagen führen da die Elektronik richtig programmiert diesen Fehler erkennen kann und muss.
Zuletzt geändert von Lutze am Mittwoch 21. September 2011, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ein ABS-System wird, wenn sich elektronische (zu geringe Batteriekapazität) oder mechanische (lockerer Sensor oder Impulsring) Fehler zeigen, immer automatisch auf Fehler gehen und abschalten. Das sollte es auch anzeigen! In einem solchen Fall ist auf jeden Fall noch die rein hydraulische Bremswirkung gegeben. Sprich:ich betätige den mastercylinder durch den Handbremshebel, es baut sich ein hydraulischer Druck auf welcher auf die Kolben der Sättel wirkt e.t.c....e.t.c. Sollte das hydraulische Übersetzungsverhältnis (Kolbendurchmesser Handhebel und Sättel) ungünstig liegen, dann wird es schwer ein 260km/h schnelles Motorrad in gewohnter Weise zu verzögern. BMW hatte vor einigen Jahren dieses Problem und sollte eigentlich daraus gelernt haben. Deswegen will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und solche Behauptungen aufstellen und tippe einfach mal auf ein anderes technisches Problem. Ansonsten könnten ja einmal die anderen BMW fahrenden Kandidaten (sollten ja nicht so wenig sein) das ABS an ihren Modellen deaktivieren (Schalter? Sicherung?) und vorsichtig und Anfangs mit wenig Speed bremsen. Am besten auf einem abgesperrtem Areal (Parkplatz e.t.c.). Das Ergebnis würde mich persönlich interessieren.
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
- lenkungsdaempfer Offline
- Beiträge: 1583
- Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
- Motorrad: ZX10R, CBR900RR
- Lieblingsstrecke: Soggsnring
Wenn der Sensor lose ist kann es ja sein, daß er sich ein Stück weiter weg als normal vom Blechkranz (der Felge) befindet. Somit denkt der Sensor(BERO), daß das Rad steht (voll blockiert ist), denn dieser Blechkranz hat ja Leerstellen. Somit ist es wohl normal, daß der Bremshebel sich nicht bewegen lässt.
Wiederum verbaue ich BEROs professionell, diese haben einen Wirkungsabstand bis zu 16mm!
Was bei der S100RR passiert, wenn eine Zuleitung zu dem Sensor defekt ist
keine Ahnung.
Wiederum verbaue ich BEROs professionell, diese haben einen Wirkungsabstand bis zu 16mm!
Was bei der S100RR passiert, wenn eine Zuleitung zu dem Sensor defekt ist

Gruß von #132
- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
so hatte ich es nicht geschrieben !
ich habe auch nicht geschrieben das ein defekt vorliegen muss !
Lutze, manchmal wäre es besser mal nix zu schreiben !
ích geh wieder in die quasselecke, da weis ich was ich erwarten kann
ich habe auch nicht geschrieben das ein defekt vorliegen muss !
Lutze, manchmal wäre es besser mal nix zu schreiben !
ích geh wieder in die quasselecke, da weis ich was ich erwarten kann