Zum Inhalt

Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Big Daddy hat geschrieben: so ne RC8 mit Evo 4 ist doch leise wie ein Kätzchen :lol:
:axed: :mrgreen:
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Wie schafft man es sooo viele KM Rennstrecke zu fahren ohne das Teil währendessen nicht komplett zu zerstören? :shock:
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Big Daddy hat geschrieben: Meine läuft immer vor jedem Turn ca. 10 Min. im Stand bis alles schön durchgeheizt ist.
Dann wird sie wieder ausgemacht und ca. 3 Min. bevor es losgeht wieder an!
:
Das machst du 1x morgens und den Rest vom Tag bleibt dein Motorrad eh warm ... Kannst den Tank und die Nerven deiner Boxenkollegen schonen!
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Vieleicht fährt er ja Eisspedway am Südpol. :twisted: Mit seiner Methode macht er am Motor mehr kaputt als das es ihn schützt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3325
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Das mit den Kilometern kann sehr stark variieren. Ich hatte in diesem Jahr einen Rennmotor mit sog. "Fukushima Pleuel". Der Motor hat nach dem Einfahren auf dem Prüfstand genau eine Runde und einmal die Gerade runter in Brünn gehalten, bevor dann beim Anbremsen das Peuel im 4. Zylinder abgerissen ist. Schuld daran war aber Yamaha, bzw. der Zulieferer, der nach dem Reaktorunglück minderwertige Pleuelschrauben gebaut hat, die gerne einfach so abreissen...

Im Normalfall sollten aber mehr Kilometer drin sein. Ich würde auf 15.000 - 25.000 tippen wegen dem erhöhten Verschleiß und stärkerer Beanspruchung.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Big Daddy Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Dienstag 5. Juli 2011, 19:33
  • Motorrad: 690 SMC-R

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Big Daddy »

Lutze hat geschrieben:Vieleicht fährt er ja Eisspedway am Südpol. :twisted: Mit seiner Methode macht er am Motor mehr kaputt als das es ihn schützt.
Na das nenn ich mal eine fundierte Aussage :alright: ! Was genau mach ich denn kaputt, wenn ich mit betriebswarmen Motor auf die Piste gehe?
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Big Daddy hat geschrieben:Was genau mach ich denn kaputt, wenn ich mit betriebswarmen Motor auf die Piste gehe?
nichts, aber 10 Minuten vorher im Leerlauf brabbeln lassen ist nicht gerade verschleißmindernd.
Wie Jörg schon sagte, kühlt der Motor zwischen den Turns ja nicht aus, es sei den du bist tatsächlich beim Eisspeedway oder fährst nur morgens den ersten und abends den letzten Turn.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • wimme Offline
  • Beiträge: 742
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 09:33
  • Wohnort: Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Beitrag von wimme »

Lutze hat geschrieben: aber 10 Minuten vorher im Leerlauf brabbeln lassen ist nicht gerade verschleißmindernd.
Aber mit einem warmem Motor kannst du voll angasen, mit einem kalten nicht. Vergeudest keine Runden.

(Im Fahrerlager warmfahren ist aus anderen Gründen blödsinnig, da bleibt nur das Warmlaufenlassen auf den Ständern mit Reifenwärmern drauf). Oder wie machst Du das, Lutze?
Wimme#19
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

günter du musst alles lesen, er lässt die Karre 10 Minuten vor dem Turn im Leerlauf laufen, vor jedem. Mein Motorrad hat meist 50-60 Grad vor dem Turn(außer morgens) wenn keine längere Pause. Im Zweifel mach ich den Motor an setze Helm auf, zieh Handschuh an und fahr raus. Dabei vergeude ich dann keine Runden.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Re: Wieviele Kilometer gibt ein Rennbikie denn so her??

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

wimme hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben: aber 10 Minuten vorher im Leerlauf brabbeln lassen ist nicht gerade verschleißmindernd.
Aber mit einem warmem Motor kannst du voll angasen, mit einem kalten nicht. Vergeudest keine Runden.

(Im Fahrerlager warmfahren ist aus anderen Gründen blödsinnig, da bleibt nur das Warmlaufenlassen auf den Ständern mit Reifenwärmern drauf). Oder wie machst Du das, Lutze?
Das macht fast keiner bis auf den besagten einen von Hundert (meist zwischen 50 und 70 Jahre alt) der alle nervt. :roll:

Der Motor und das Öl kühlen zwischen den Turns nicht aus, sogar das Wasser bleibt auf 50 bis 60 Grad. Öl ist noch wärmer, also ist die Aktion einfach nur albern. Ich lege immer ab der ersten Runde Vollgas an.

Gerade bei dem Osi-V2 sind die Vibrationen bei Standgas so hoch, dass man nur unnötig die Lager und was weiss ich noch alles belastet.
Grüße
Jörg#33
Antworten