Zum Inhalt

Rückenprotektor auf Renne?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Moorvieh Offline
  • Beiträge: 306
  • Registriert: Samstag 4. August 2012, 11:29
  • Motorrad: Triumph Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Neuenstadt a.K.

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von Moorvieh »

Leopard2 hat geschrieben:Hab mal gerade nachgeschaut es gibt garkeine protektoren tasche!!! Wie gut das der händler meinte das waere gar kein problem!! Hat einer erfahrung mit dem p1 ? Hab die büse weste der ist sehr unbequen gerade an den schultern!!! Ist der p1 dünner?
Taschen ohne weitere Fixierungsmöglichkeiten sind meißt auch Kaba weil der Protektor verrutschen kann.
Gruß Philip

Geplante Termine 2015:
30. April Nürburgring
16.-17. Mai Lausitzring
06.-07. Juni Hockenheimring
27.-28. Juni Brünn
18.-19. Juli Oschersleben
12.-13. September Most

Youtube Channel Moorvieh#27
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

verwende doch die büse-weste weiter!
trage ich auch unter meiner arlen ness mission.

das passt nicht, weil der einteiler die protektorenweste sobald die ihn hochziehn willst hochschiebt?

richtig. geht so auch nicht, da die protektorenweste eine V-form hat und durch den engen einteiler beim anziehen der kombi immer hochgeschoben werden würde.
du musst die protektorenweste auch über dem innenfutter tragen; also zwischen innenfutter und leder.
so verschiebt sie sich null komma null und der protektor liegt vom nacken bis übers steißbein an.
zudem sind die protektorenwesten, wie z.b. die von büse, die einzigen rückenprotektoren, die die schulterblätter mit schützen.

das ganze funktioniert natürlich nur, wenn das innenfutter herausnehmbar ist. sollte aber eigentlich die regel sein.
kombi hinlegen, innenfutter teilweise inkl den armen herauslösen, weste von innen aufs leder legen, arme des innenfutters durch die armlöcher der weste führen und das komplette innenfutter wieder in der kombi besfestigen.

das hält, auch wenn die weste nicht mehr über den reißverschluss geschlossen wurd.
ich bin sehr zufrieden mit der lösung, weil es keine zusatzkosten für nen nachträglich eingenähten sastec bedeutete und ich von den schlagwerten der dainese-protektoren alles andere als begeistert bin.

wenns gewünscht ist kann ich fotos machen und reinstellen.
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

Fahr nie ohne hab die Weste von Büse passt sich an den Rücken super gut an sitzt schön eng an merkt ma garnimma nach na Zeit find ich
Gruss L
  • paj Offline
  • Beiträge: 289
  • Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 12:36
  • Motorrad: aus die maus
  • Wohnort: Hannover

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von paj »

Moorvieh hat geschrieben:Hab den Wave Air im Einsatz von Dainese.
den hab ich auch, war eigentlich sehr zufrieden. nachteil ist halt, dass sich die alu-waben des protektors bei einem sturz verformen und danach nicht poder kaum mehr ihren zweck erfüllen. nach dem ablegen in most war das deutlich zu sehen. hab jetzt nen weichen von sastec eingebaut
  • s0nic Offline
  • Beiträge: 590
  • Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 22:35

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von s0nic »

den hab ich auch, war eigentlich sehr zufrieden. nachteil ist halt, dass sich die alu-waben des protektors bei einem sturz verformen und danach nicht poder kaum mehr ihren zweck erfüllen. nach dem ablegen in most war das deutlich zu sehen. hab jetzt nen weichen von sastec eingebaut[/quote]

Sollte doch nach einem Sturz generell auch getauscht werden oder nicht ? :roll:


Mfg
S0NiC
C.D.J.Racing-Team
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Sastec braucht nicht getauscht zu werden..
  • oelbomber Offline
  • Beiträge: 217
  • Registriert: Freitag 3. März 2006, 09:48
  • Wohnort: Thüringen

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von oelbomber »

Ich fahr die Daineseweste, eignet sich auch wunderbar zum Snowboarden.
  • Benutzeravatar
  • TTs Tim Offline
  • Beiträge: 2234
  • Registriert: Mittwoch 8. Juli 2009, 20:46
  • Wohnort: Westerwald
  • Kontaktdaten:

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von TTs Tim »

Gebrünn hat geschrieben:verwende doch die büse-weste weiter!
trage ich auch unter meiner arlen ness mission.

das passt nicht, weil der einteiler die protektorenweste sobald die ihn hochziehn willst hochschiebt?

richtig. geht so auch nicht, da die protektorenweste eine V-form hat und durch den engen einteiler beim anziehen der kombi immer hochgeschoben werden würde.
du musst die protektorenweste auch über dem innenfutter tragen; also zwischen innenfutter und leder.
so verschiebt sie sich null komma null und der protektor liegt vom nacken bis übers steißbein an.
zudem sind die protektorenwesten, wie z.b. die von büse, die einzigen rückenprotektoren, die die schulterblätter mit schützen.

das ganze funktioniert natürlich nur, wenn das innenfutter herausnehmbar ist. sollte aber eigentlich die regel sein.
kombi hinlegen, innenfutter teilweise inkl den armen herauslösen, weste von innen aufs leder legen, arme des innenfutters durch die armlöcher der weste führen und das komplette innenfutter wieder in der kombi besfestigen.

das hält, auch wenn die weste nicht mehr über den reißverschluss geschlossen wurd.
ich bin sehr zufrieden mit der lösung, weil es keine zusatzkosten für nen nachträglich eingenähten sastec bedeutete und ich von den schlagwerten der dainese-protektoren alles andere als begeistert bin.

wenns gewünscht ist kann ich fotos machen und reinstellen.

Mit bisschen Übung und Verrenkung und Verwindung geht´s beim Einteiler mit der Zeit aber auch so, hab, wie viele Bekannte auch, Anfangs einige male jemand gebraucht der den Protektor unten gehalten hat beim Kombi hochziehen, aber mit der Zeit findet man heraus wie es geht und dann ist´s keine große Sache mehr.

Wobei Gebrünn´s Lösung natürlich auch sinnvoll scheint...
https://www.tts-bikeshop.de
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis, Alpinestars, Nolan, Rev´it, Stompgrip, LS2, Arai...
Daytona Security Evo G3 (auch) als GP, Reparatur von Alpinestars Bekleidung
  • Benutzeravatar
  • Thomsen Offline
  • Beiträge: 480
  • Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
  • Motorrad: Daytona 675R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: 33415 Verl

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomsen »

luxgixxer hat geschrieben:Lass dir doch bei skill-skin einen Sastec einnaehen. Kostet glaub ich 120eur und du hast Ruhe.
Genau. Ist m.M.n. die komfortabelste und sicherste Lösung. Beste Passform, deckt
auch Teile der Schulterblätter und des Steißes ab und verrutscht nicht. Hab ich in
2 Kombis.
Gruß
Thomas

TLR Cup
Bilster Berg
  • Leopard2 Offline
  • Beiträge: 166
  • Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Rückenprotektor auf Renne?

Kontaktdaten:

Beitrag von Leopard2 »

die idee gebrünn hoert sich echt gut an ich werde es aber auch mal mit hilfe versuchen wenns es so nicht geht dann werde ich das mal versuchen. (mit der zeit wird ja alles ein wenig lockerer dann sollte es gar kein Problem mehr sein.
aber @ gebrünn Foto würde mich mal interessieren!
Antworten