Zum Inhalt

Spannungen in Verkleidungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Hallo,
erst mal danke an alle für wohlgemeinte Ratschläge und Tipps.
Rainer hat mir entsprechende Vorgehensweise geschrieben.
Werde das Teil jetzt demnächst in den kalten Tagen dranbauen und lackieren lassen.
Gruß Michel
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Bei Temparaturen unter 10°C würd ich nicht anner Verkleidung rumbasteln. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Tips

Nur gebrauchte Bohrer verwenden und nur außen (glatte,rote Seite) ansetzen, wenn das nicht geht, dann von innen mit 2mm-Bohrer vorbohren

Verspannungen lösen sich, wenn das Motorrad vor dem Lackieren mit fertig montierter Verkleidung einige Zeit (4-5h) in die Sonne gestellt wird

Sollte mal was nicht auf Anhieb zusammenpassen, nicht sofort die Flex oder Feile holen, lieber erst mal duch probeweise montieren und auf Verspannungen kontrollieren, versuchen das Problem zu lösen

Bei Sitzbänken mit geschlossener Sitzfläche (f. Mossgummipolster) empfehlen wir die Montage eines Alubügels (ca. 5mm dick - Baumarkt) unter der Sitzfläche zu vorhandenen Bohrungen am Rahmenheck

Noch nicht montierte, unlackierte Teile nie direkter Sonneneinstrahlung aussetzen

Besonders große Seitenteile (z.B. GSX-F , ZX 9) erwecken beim ersten Anhalten manchmal den Eindruck viel zu kurz zu sein. Wenn diese Teile aber dann am Motorrad verschraubt sind passen sie dennoch, wenn auch erstmal mit leichter Verspannung. Dies ist bedingt durch die Materialschrumpfung, die Teile “rollen” sich beim aushärten zusammen.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten