Zum Inhalt

Spannungen in Verkleidungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Spannungen in Verkleidungen

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Hallo,
habe vor mir eine Verkleidung bei TTSL zu kaufen.
Weiß die Frage wurde schon tausend mal erörtert.Habe auch die Suchfunktion schon benutzt,aber nix mehr hier im Forum gefunden.
:roll: :oops:
Worum es mir generell dabei geht,ob von TTSL oder anderen.
Habe in irgend einem Forum mal gelesen die Verkleidungsteile erst mal ein paar Stunden (jetzt im Winter wie? :roll: ) in die Sonne zu legen oder mit nem großen Raumheitzlüfter zu erwärmen,so das die Spannungen aus dem Material rausgehen. Dann abkühlen lassen und dann erst ans Moped anbringen und zu bohren.
Hat mir eigentlich auch eingeleuchtet,und fands von der Sache her auch richtig.
Nun meine Frage: Ist das richtig und notwendig,auch in Bezug aufs spätere Lackieren wegen Spannungsrissen,oder wie handhabt ihr den ganzen Vorgang.
Danke im Vorraus für event. Antworten.
Gruß Michel
  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Sorry,
fred hätte natürlch in die Rubrik Technik gehört Oder so. ! :roll: :banging:
Gruß Michel
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

ich steh zwar noch völlig neben mir, da die party gestern abend doch etwas krass wurde, trotzdem kann ich mich noch daran erinnern, dass sich meine ttsl-verkleidung eigentlich recht problemlos anbauen ließ - also mit inne sonne legen war da nix...

habs verschoben ;)
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • #Thomas29# Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Sonntag 14. März 2004, 19:06
  • Wohnort: Augsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von #Thomas29# »

Die unmontierte und unlackierte Verkleidung darfst du nicht in die Sonne legen, da sie sich sonst verzieht. Erst montieren und danach das Motorrad in die Sonne stellen, dann lösen sich die Verspannungen. Allerdings kann ich dir nicht mit Gewissheit sagen, ob es zu Spannungsrissen kommt, wenn du die Verkleidung sofort lackierst.

Gruß
Thomas
  • Benutzeravatar
  • 46R2D2 Offline
  • Beiträge: 2429
  • Registriert: Donnerstag 18. August 2005, 15:45
  • Wohnort: Erbach

Kontaktdaten:

Beitrag von 46R2D2 »

Naja,Sonne=Wärmeenergie
Und durch Wärme= Ausdehnung
Ausdehnung vielleicht dann Spannung weg.
Du verstehen? :wink: :wink:
Meinte ja nur. Muß ja nich Sonne sein.Andere Wärmequelle ist ja auch möglich.
Hoffe die Party war gestern geil. :wink:
Gruß Michel
  • lectorx Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Samstag 26. Februar 2005, 15:31

Kontaktdaten:

Beitrag von lectorx »

Hi
Ich montiere sie zuerst dann wärme ich die Verkleidung mit einem Heissluftfön an.
Diese Vorgehensweise hat mir schon oft gute Dienste geleistet und einige Verspannungen behoben. :wink:
  • Gixx65 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Dienstag 22. November 2005, 15:45
  • Kontaktdaten:

Verkleidung

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixx65 »

Ist so ne Sache, wenn eine neue Verkleidung nicht so recht passen will montiere ich sie trotzdem irgendwie. Zur Not mit Kabelbindern oder Lochblech, wenn ich dann ein- zwei Tage mit dem Bike gefahren bin, paßt sie oft problemlos an den Haltepunkten. Durch die Hitze des Motors und der Auspuffanlage formt und entspannt sie sich. Wird die Verkleidung nun lackiert geht es evtl. nochmals von vorn los, da sich in der Wärme-kammer der Lackiererei die Lösungsmittel aus dem Gfk weiter ver-flüchtigen und die Paßform wieder ein Eigenleben annimmt. Am problematischten wird das ganze wenn die Verkleidung nach einem Modellwechsel neu am Markt ist und der Bauer sie nicht lange genug in der Form aushärten lässt.
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Eine Verkleidung vor Montage in die Sonne legen, halte ich auch für unnötig. Meine neuen Verkleidungen litten bisher immer an irgendwelchen Verspannungen, aber nach einem Tag Rennstrecke paßten die dann immer wie angegossen. Hab sie bisher immer direkt nach Montage lackiert, das gab nie Probleme.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Also meine Sebimoto spannt dermaßen, dass ich übern Winter die Verschraubungslaschen vergrößern muss. Das Oberteil und Unterteil passt mal null und garnicht zusammen :? . Aber was solls. Brechen tut sie trotzdem nicht.
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Hallo
nicht ganz so richtig eine Verkleidung sollte mann immer zuerst so gut es geht ranbauen und dan in die Sonne stellen, :lol: aber nicht zu lange ca 1 Stunde (wegen weichmacher usw)jetzt im Winter bringt dieses überhaupt nichts
MFG
Antworten