Zum Inhalt

Brands Hatch mit der California Superbike School

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Mycolonia Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Montag 5. August 2013, 16:59
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Mycolonia »

K1600__PIC7916.JPG
_PIC7929.jpg
Erfahrungsbericht Silverstone 2014

Hier noch ein Erfahrungsbericht von der Superbikeschool. Ich habe an den Kursen Level 1 und 2 im April in diesem Jahr in Silverstone auf dem Stowe-Kurs (Infield des Grand-Prix Kurses) teilgenommen.

Ich hatte bereits eine ganze Reihe von ADAC-Kursen/Sicherheitstrainings mit diversen Bremsübungen und Hütchenfahren absolviert, suchte aber nach einer Möglichkeit, meine Fahrtechnik und mein Verständnis für die Maschine zu verbessern.

Mehr durch Zufall bin ich bei LOUIS auf eine etwas verstaubte DVD von Keith Code (Gründer der Superbikeschool) und sein Buch „Der richtige Dreh“ Bd. 2 gestoßen. Nach Querlesen des Buches und anschließenden Internetrecherchen bin ich dann beim Kurs in Silverstone gelandet.

Als Wiedereinsteiger (20 Jahre Elternauszeit) wollte ich mich sicherer auf der Maschine fühlen, Verständnis für das Kurvenfahren entwickeln und wenn es endlich auch mit dem Knieschleifen klappt, umso besser.

Vorab: nach 2 Tagen Kurs bist du platt, aber schlauer. Mehr lernen geht nicht, dass muss erst sacken und auf der Straße oder Rennstrecke praktiziert werden! Die Schule bietet jeweils Tageskurse an: Level 1 bis 4. Ich habe Level 1+2 direkt hintereinander gemacht, weil mir die Anreise für nur einen Tag etwas zu aufwendig war.

An beiden Tagen war ich jeweils mit einem weiteren Schüler (1.ter Tag ebenfalls ein Wiedereinsteiger) und einem Trainer in einem „ 3er Team“ zusammen. Maschine und Bekleidung habe ich geliehen (zu umständlich im Flieger aus Deutschland mitzubringen). Die englische Schule fährt auf Ducati: habe 1x Monster und 1x Panigale geliehen. Insgesamt waren ca. 60 Schüler im Tageskurs. Das Publikum war international (Engländer, Franzosen, Spanier, Deutsche, Holländer). Vom Racer bis zum Tourenfahrer war alles vertreten. Kurssprache ist Englisch. Da die Schule in vielen Ländern aktiv ist, wird bei Bedarf ein Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Sprache ist also nicht das Problem. Hände und Füße helfen übrigens bei der Verständigung auch prima.

Da sich die Kurse von der Theorie her an die Inhalte des Buches von Keith Code anlehnen, war für mich das vorherige Studium des Buches (querlesen reicht) ganz hilfreich, ist aber sicher kein Muss. Wer aber grundsätzlich verstehen will, „wie die Schule tickt“ der sollte das Buch bzw. die Bücher (Bd. 1+2) vorher lesen. Zwar sind die Bilder etwas veraltet und vom Layout ist der Lack ab, aber die Inhalte sind absolut aktuell.

Am 1.ten Tag war es morgens nass, war aber kein Problem. Wie Markus ja bereits in seinem Bericht geschrieben hat, kann jeder auf der Strecke sein eigenes Tempo fahren und auch andere bei Bedarf überholen. Wer „racen“ will, kann das tun, aber es geht ja um das Abarbeiten von Übungen, da ist das Tempo erst mal zweitrangig.

Jedes Level (also jeweils 1 Tag) besteht aus 5 sogenannten drills, d.h. in sich abgeschlossenen Übungen. Eine Übung besteht aus 4 Elementen: 20 Min. Theorie (Klassenraum), 20 Min. Fahren (umsetzen der Theorie), ca. 10 Min. Einzelbesprechung mit dem Coach und 20 Min. Ruhephase im Erholungsraum. Morgens um 8.00 Uhr geht’s los und endet ca. 17.30 Uhr. Langes Vorstellen der Teilnehmer morgens entfällt. Nur kurzes Briefing. Dein Coach, der dann den ganzen Tag mit dir zusammenarbeitet, stellt sich dir kurz vor und stellt ein paar Eingangsfragen, dann geht’s sofort los.

Hier als Beispiel die Übungen von Level 1:
Throttle Control (Kontrolle des Gasgriffes)
Turn points (Einlenkpunkte)
Quick Turning (schnelle Einlenktechnik)
Rider Input (Einwirktechniken des Fahrers auf die Maschine)
Two-Step Turning (2-Stufen-Technik für das Kurvenfahren)

Die visual skills, zu denen natürlich auch die Blickführung gehört, werden in Level 2 trainiert.

Weitere Infos/Beispiele findet man auch auf Youtube im Internet:
http://www.youtube.com/watch?v=2YIOxOaaVPE
http://www.youtube.com/playlist?list=PLDC100A21BDA1782C
http://www.youtube.com/watch?v=rLEyXAft ... 21BDA1782C
http://www.youtube.com/watch?v=Wx3uft5Ry4I

Die Coaches sind sehr qualifiziert. Alle haben längere interne Ausbildungen durchlaufen. Dein dir zugeteilter Trainer fährt während einer Übung entweder vor dir und zeigt dir, was du machen sollst oder fährt hinter dir und beobachtet dich. Hier liegt der Fokus der Trainer: genau zu sehen, was du tust und was man daran verbessern kann. Nach Ende jeder Übung wird sofort mit dem Teilnehmer im Einzelgespräch die Übung analysiert und exakt besprochen: wie ist man klargekommen, was war gut, wo ist Verbesserungsbedarf. Gefahren wird übrigens in der Regel auf relativ kleinen Kursen/Rennstrecken mit vielen Kurven, damit der Schüler möglichst viel die einzelnen Übungen trainiert und nicht nur über die Piste heizt. Da ist auch ein Unterschied zu Trackday-Veranstaltungen (zumindest an denen ich teilgenommen habe) auf den großen Rennstrecken, die ja alle auch Einzeltrainings, Rennstreckentraining mit Instruktor, Videotraining usw. angeboten haben. Gelehrt wird nicht heizen und Ideallinie fahren, sondern immer nur einzelne Techniken, um insgesamt sicherer und natürlich schneller zu werden.

Fazit/Gesamteindruck
-Nicht billig, aber gut investiertes Geld: 500€ Kursgebühr pro Tag, plus Hotel (50€/Tag) und Anreise (Ryanair 60€). Bei mir kam noch eine Leihmaschine (220€/Tag) und komplette Bekleidung (40€/Tag) dazu. Viele reisen auch mit eigener Maschine und Wohnmobil oder Zelt an, dann wird’s erheblich billiger.
-Instruktoren/Schüler-Verhältnis: 1:2 oder 1:3
-Immer sehr viel Platz auf der Strecke: nicht mehr als 20 Teilnehmer (plus ca. 10 Coaches) gleichzeitig auf der Strecke
-Permanente strikte Kontrolle, dass die Sicherheitsregeln auf der Strecke eingehalten werden: kein einziger Unfall in den 2 Tagen (ich wurde einmal rausgewunken und freundlich ermahnt, weil ich zu knapp überholt hatte)

Der Tag ist hart, das Personal freundlich und hilfsbereit, geübt wird ohne Druck aber mit Konsequenz. Die Atmosphäre ist sehr relaxt. Wer will, lernt viele nette Leute kennen, die Superbikeschool ist eine große Familie. Wer einmal Schüler war, kann immer wieder anrufen und bekommt Hilfe von einem Coach, wenn er etwas „auf dem Herzen hat“.

Da die Schule in immer mehr Ländern aktiv wird, wird es vielleicht in 2015 auch was in Deutschland geben.
  • Big-Ben20 Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Freitag 21. Juni 2013, 09:41
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Göppingen

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Big-Ben20 »

Wir waren dieses Jahr im Mai in Poznan/Polen bei der CSS und ich kann das geschriebene nur bestätigen. Bei uns war ein erfahrener Rennfahrer dabei namens Waldemar Chelkowsky (Valdi 50#). Er fährt auf der Strecke in Poznan 0,5 Sek hinter dem Rundenrekord. Dieser wurde von Meklau aufgestellt anscheinend. Jedenfalls wurde er am ersten Tag als Schüler des Tages mit dem größten Fortschritt ausgezeichnet. Das fand ich schon sehr interessant und bestätigt nur, dass man hier auch als schneller Fahrer noch sehr viel lernen kann. Auch ich habe einiges mitgenommen auch wenn es recht viel Input war für zwei Tage.

Polen wird auch nächstes Jahr wieder statt finden und geht von der Anreise recht gut.
GruB
Benni
  • xaus_fan Offline
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Montag 21. Mai 2007, 17:09
  • Motorrad: CBR600RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Luckenwalde

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von xaus_fan »

Hi!

Die Superbike School scheint wohl nächstes Jahr auch hier nach Deutschland zu starten (hatte das ja schon in England gehört das es für Deutschland geplant ist).
Die Webseite http://www.superbikeschool.de gibt seit kurzem den englischen Webauftritt der Superbikeschool UK in Deutsch aus. Sind zwar noch keine Termine für 2015 drin aber das Jahr ist ja auch noch nicht rum. Wäre ja schön wenn das hier auch startet. Dann muß ich 2015 nicht mal mehr nach England um meine restlichen Level abzuschließen.

Gruß Rene
"Leben überhaupt heißt in Gefahr sein."
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Bei euch beiden kommt rüber, das ihr von der Qualität des gebotenen überzeugt seid und bei eurer detailierten Beschreibung bleiben kaum Fragen offen.
Danke für die Berichte, hört sich gut an.
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
Antworten