Zum Inhalt

Brands Hatch mit der California Superbike School

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • MSchoeps Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 19:36
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Augsburg

Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von MSchoeps »

Am 03./04. Juni war ich zwei Tage bei der California Superbike School in Brands Hatch in England. Wer beim Forumstreffen in Spa-Francorchamps war, konnte den Eigentümer Glenn und seine Frau Chris bereits kennenlernen, auch wenn der Platz für ihren Stand am Ende leider doch dezentral war, was es nicht allen einfach gemacht hat, dort vorbei zu kommen.

Ich gehe mal davon aus, dass sich sicherlich 95% aller Motorradfahrer Gedanken machen, wie sie besser, sicherer, entspannter oder eben auch schneller Motorrad fahren können, je nachdem wo man seinen persönlichen Schwerpunkt legt. Ich habe auch schon verschiedene Kurse absolviert, ich war bei der Motorcycle Safety Foundation in den USA, beim ADAC, im BMW Fahrsicherheitszentrum am Flughafen München und habe Rennstrecken-Rookie-Schulen bei Ed Bargy in den USA und hier bei Plüss Motorsport gemacht. Gerade deshalb lohnt es sich, über einen Erfahrungsbericht mal den Vergleich zu ziehen.

Der Internetauftritt der California Superbike School ("CSS") http://www.superbikeschool.co.uk/index.php?lang=DE liefert einen recht guten Überblick über die Inhalte. Die Seite wird auch in deutscher Sprache gerade aufgebaut, teilweise sind die Inhalte schon hinterlegt. Das Kursprogramm basiert auf der Arbeit von Keith Code und ist in die vier Stufen ("Levels") aufgebaut. Jeder Level wird an einem ganzen Tag absolviert und ist Voraussetzung für die nachfolgenden Stufen, da die späteren Übungen auf den vorherigen aufbauen. Ich habe damit jetzt die Levels 1 und 2 absolviert. Die Kurse finden primär auf Rennstrecken statt, idealerweise auf kürzeren Strecken, die übersichtlich sind und durch die kürzeren Rundenzeiten eine hohe Wiederholungszahl und damit ein besseres Lernergebnis erlauben. So ist man in Silverstone z.B. auf dem Stowe-Kurs im Infield der Grand-Prix Strecke, da letztere schon wieder recht lang wäre. Die kürzere Indy-Variante von Brands Hatch eignet sich damit perfekt und ist auch ein sehr, sehr klangvoller Name für jeden, der sich auch nur ein wenig mit Motorsport beschäftigt.

Die Kurse beginnen zeitig in Früh mit einer Anmeldung und der Einteilung in drei Gruppen. Diese sind jeweils auf nur 21 Personen begrenzt, so dass man ganz sicher nicht von einer Massenabfertigung oder einem typischen Renntraining sprechen kann, aber dazu später mehr. Die drei Gruppen sind dann wie bei einem Rennstreckentraining abwechselnd auf der Strecke, für die Teilnehmer gibt es damit die sich den ganz Tag über immer wiederholenden drei Zeitfenster Theorie im Kursraum, Fahren auf der Strecke und freie Erholungszeit.

In den Theorieblöcken wird immer ein Problem beim Motorradfahren angesprochen, die Ursache hergeleitet und die Lösung anhand einer Fahrübung präsentiert, die man dann im nächsten Praxisblock auf der Strecke trainiert. Ich hatte an den beiden Tagen zwei unterschiedliche Trainer, die die Theorie vermittelt haben und beide waren sehr gut. In Spa hat jemand zu mir gesagt, dass der Instruktor zwar den Einlenkpunkt für eine bestimmte Kurve zeigen kann, das aber wenig bringt, wenn man nicht versteht, warum dieser Punkt genau dort ist, weil man das dann nicht auf eine andere Kurve einer anderen Strecke oder auf seine Landstraßenrunde übertragen kann, um auch dort den richtigen Einlenkpunkt herzuleiten.

Ich habe bisher aus jedem Kurs irgendwas mitgenommen und keiner davon war eine Zeitverschwendung. Allerdings habe ich noch keinen Kurs erlebt, der die Inhalte so klar strukturiert, systematisch, nachvollziehbar und praxisnah vermittelt hat, wie CSS und das in geballter Form einen ganzen Tag lang und das noch dazu mit einer gleichbleibend hohen Qualität, egal welche Person man gerade vor sich hatte.

Die Theorie ist sicherlich ein wichtiger Aspekt, mindestens ebenso wichtig ist aber die Praxis und da hebt sich CSS meiner Meinung am meisten ab. Durch die Begrenzung auf eine relativ kleine Teilnehmerzahl entsteht ein Verhältnis von Trainer zu Teilnehmer von teilweise 1:2 oder 1:3, am zweiten Tag hatte ich sogar eine Einzelbetreuung. In den Praxiseinheiten fährt das Teilnehmerfeld raus wie bei einem Renntraining, dann darf aber prinzipiell jeder sein eigenes Tempo fahren. Der Trainer hängt sich dann hinten dran und beobachtet wie man seine Übungen durchführt. Dann überholt er und zeigt Optimierungspotenzial mit präzisen und vorher besprochenen Handzeichen. Nach etwa einer Runde wird man dann wieder vorbeigewunken und der Trainer analysiert wieder. Alternativ wird man auch von ihm kurz in die Boxengasse gewunken, wenn Gesprächsbedarf besteht. Nach der Praxis und der Rückkehr in die Box folgt immer ein Feedbackgespräch. Die analytischen Fähigkeiten der Trainer haben mich von allem am meisten beeindruckt. Man kennt ja seine Stärken und Schwächen und es ist unglaublich, wie punktgenau genau die Schwächen angesprochen werden und konstruktiv Lösungsmöglichkeiten vermittelt werden.

Die geringer Teilnehmerzahl pro Trainer ist der Schlüssel, viel mitnehmen zu können, denn nur wenn der Trainer auch Zeit hat, genau hinzuschauen, kann er auch die entsprechende Rückmeldung geben. Der andere Punkt war für mich die Freiheit, auf der Rennstrecke mein eigenes Tempo fahren zu können. Das ist beim ADAC Training z.B. durchaus frustrierend, wenn man da hinter jemandem einsortiert wird, der erst zwei Wochen den Führerschein hat und man nicht vorbei darf. CSS legt größten Wert auf Sicherheit und hat mehrfach darauf hingewiesen, dass nicht in die Kurve überholt werden darf (also kein Ausbremsen in die Kurve rein), sondern nur durch Ausbeschleunigen aus der Kurve heraus oder eben durch höhere Geschwindigkeit auf der Geraden. Ansonsten hat man die Freiheit, seine Geschwindigkeit selbst zu bestimmen. Da es mir primär um die Verbesserung meiner Rundenzeit auf der Rennstrecke geht, war ich relativ flott unterwegs und hatte auf der tollen Strecke in Brands Hatch dabei auch richtig Spaß. Es waren Leute dabei, die ich alle drei Runden überrundet habe, aber "so what"? Jeder hat sein eigenes Tempo gewählt und viel gelernt.

Das ist auch genau der Punkt, warum CSS auch für Leute geeignet ist, die auf der Rennstrecke in der schnellsten Gruppe fahren, sich aber auch noch systematisch steigern wollen. Bei den Trainern sind auch welche dabei, die seit vielen Jahren aktiv Rennen fahren, so dass man sich keine Sorgen machen braucht, dass da keiner mehr hinterher kommt und man nichts lernen kann. Im Gegenteil! Dass man diese Spreizung vom Fahranfänger bis zum ambitionierten Hobbyrennfahrer so hinbekommt, ist schon ein gewisser Geniestreich des Programms.

Wobei Hobbyrennfahrer auch nur die halbe Wahrheit ist - am Rande der zwei Tage habe ich z.B. erfahren, dass ein Top 15 Fahrer der Moto2 CSS kurz zuvor gebucht hat, um ihm per Einzelcoaching bei seinem Fahrstil zu helfen. Und nein, Sandro Cortese war es nicht... ;-)

CSS Kurse gibt es neben den USA und England bereits in vielen Ländern wie Australien oder Südafrika. Im deutschsprachigen Raum leider noch nicht, wobei alleine schon die Historie von Orten wie Silverstone oder Brands Hatch eine Reise wert ist. Man überlegt wohl, ob auch mal Programme auf dem europäischen Festland angeboten werden, bis es soweit ist, kann man allerdings auch für 50 Euro mit Easy Jet oder Ryanair nach England fliegen und den Kurs auf einer Leih-Ducati absolvieren. Beide Panigales und die 1200 Monster kann man mieten und auch das Scheuchen der Panigale 899 über die Rennstrecke hat Spaß gemacht.

http://www.mschoeps.com/data/s1000rr/cs ... 78_600.jpg

Ich kann nur jedem empfehlen, sich das mal anzuschauen. Nicht weil ich von CSS dafür irgendeinen Cent bekommen würde, sondern weil mich die zwei Tage in jeder Hinsicht absolut überzeugt haben. Nachteil ist sicherlich, dass das Programm nicht ganz preiswert ist, gerade wenn man sich noch die Ducati dazu mietet. Wenn man aber hier liest, für welche Zubehörsachen teilweise vierstellige Beträge ausgegeben werden, dann ist CSS auf jeden Fall jeden Cent wert - und teilweise sogar günstiger, als Kurse mit Einzelinstruktion bei anderen Anbietern.
Dateianhänge
css_03_yy1y1676.jpg
css_03_yy1y1676.jpg (103.5 KiB) 4183 mal betrachtet
css_02_yy1y9236.jpg
css_02_yy1y9236.jpg (101.21 KiB) 4183 mal betrachtet
css_01_yy1y8902.jpg
css_01_yy1y8902.jpg (72.17 KiB) 4183 mal betrachtet
2012 BMW S1000RR (weiß, Straße)
2010 BMW S1000RR (schwarz, Rennstrecke)
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Geiler Bericht und sehr interessant!!! Ich hab da schon länger drüber nachgedacht und soweit ich weiss wird das in Spanien auch angeboten?! Wird wohl früher oder später noch eine Sache sein die ich mitmachen möchte!
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • MSchoeps Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 19:36
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Augsburg

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von MSchoeps »

Spanien habe ich dieses Jahr im Kalender nicht gefunden, aber neben England gibt es u.a. noch Zypern, Griechenland, Bulgarien, Türkei und Polen, vielleicht ist da was dabei? :) Es kann aber vielleicht durchaus sein, dass 2015 was in Spanien im Kalender ist.
2012 BMW S1000RR (weiß, Straße)
2010 BMW S1000RR (schwarz, Rennstrecke)
  • Benutzeravatar
  • Bennih8 Offline
  • Beiträge: 566
  • Registriert: Montag 4. Mai 2009, 18:44
  • Motorrad: CBR 600 PC40
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Bennih8 »

Ja, hab ich auch feststellen müssen. Aber Brands Hatch von der Strecke auch noch ok. Wettermäßig halt nicht soooo der Brüller.
Denkst du,dass es sinnvoll ist die 4 Level nacheinander abzuspulen oder lieber eine Pause nach Level 2 zu machen?
«Ein Fahrer der nicht stürzt ist entweder nicht schnell oder er versucht es erst gar nicht.»
Wilko Kleine
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Ich nehme an man sollte einigermaßen English können?
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16757
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Danke für den Bericht!
  • xaus_fan Offline
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Montag 21. Mai 2007, 17:09
  • Motorrad: CBR600RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Luckenwalde

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von xaus_fan »

Hallo!

Ich hatte das Glück ebenfalls im selben Zeitraum mit einem Kumpel bei der CSS gewesen zu sein und kann nur bestätigen was MSchoeps da geschrieben hat. Wir waren mit den eigenen Bikes da und hatten da auch 2 tolle Tage. Was ich dort in den 2 Tagen an Erfahrung und Wissen mitgenommen habe war schon enorm und hat obendrein noch wahnsinnig viel Spaß gemacht. Die 2 Levels hintereinander waren aber doch schon ziemlich viel da der Kopf eigentlich am 2. Tag immer noch in Level 1 fest hing. Die CSS empfiehlt ja auch nach jedem Level erst mal eine Pause zu machen um das neue Wissen zu festigen und da ja jedes Level einige Lektionen hat die man erst mal umsetzen will sind 2 Level in 2 Tagen schon recht viel. Ich werde nächstes Jahr auf alle Fälle noch mal dorthin fahren und dort weitere Trainings buchen. Das Geld das ich ins Bike gesteckt habe investiere ich lieber in mich selber. Dort ist meiner Meinung nach das größere Verbesserungspotential als an meinem Bike.

Gruß Rene
"Leben überhaupt heißt in Gefahr sein."
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7340
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Hallo Rene,

seid Ihr mit Transporter / Wohnwagen per Fähre rüber? Übernachtung im Fahrerlager / der Box möglich?

Gruß
Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • xaus_fan Offline
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Montag 21. Mai 2007, 17:09
  • Motorrad: CBR600RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Luckenwalde

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von xaus_fan »

Hallo Henning#17

Ja wir sind mit Transporter auf die Fähre von Hoek van Holland nach Harwich übergesetzt. Die Fähre legte 20:30 Uhr ab und war am nächsten Morgen um 6:45 Uhr (engl. Zeit) da. Von Harwich sind es dann nur noch 80 Meilen oder so bis Brands Hatch. Wir hatten dort aber ein Hotel direkt an der Strecke gebucht. Die Bikes haben wir Abends wieder in den Transporter geladen da nach uns die nächsten Leute mit Auto (Caterham) ankamen und dort noch bis 22 Uhr ihre Runden gedreht haben. Das war an beiden Tagen so. Die haben von 7 bis 22 Uhr Rennstreckenbetrieb. Um 17 Uhr war aber die Superbike School vorbei. Man konnte aber vor den Boxen auf einem Parkplatz direkt auf dem Gelände campen hat uns dann ein Boxennachbar erzählt. Der war den abend vorher angereist und hat da sein Wohnmobil abgestellt. Boxen mußten nicht extra bezahlt werden. Jeder der eine wollte bekam einfach eine.

Gruß Rene
"Leben überhaupt heißt in Gefahr sein."
  • xaus_fan Offline
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Montag 21. Mai 2007, 17:09
  • Motorrad: CBR600RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Luckenwalde

Re: Brands Hatch mit der California Superbike School

Kontaktdaten:

Beitrag von xaus_fan »

Hi!

Das Problem mit der englischen Sprache wird sich bald erledigt haben. Habe gehört das die Superbike School 2015 in Deutschland starten will. Sollte es bis dahin noch keine deutschen Coaches geben sind dann Leute vor Ort die dann als Dolmetscher dienen wenn man den benötigt. Sowohl im Klassenraum als auch auf der Strecke. Denke das ist eine gute Alternative da ja bei den meisten das Schulenglisch bestimmt schon eine Weile her ist.

Gruß Rene
"Leben überhaupt heißt in Gefahr sein."
Antworten