André 748 hat geschrieben:
Kann man solche Popeldinger nicht selbst zusammenbraten?
.... logisch.
1) Erstmal brauchste ein halbwegs taugliches Material für welches der Schweisser auch den richtigen Schweisszusatz verwendet. Sonst haste nach 2 Monaten die ersten Risse neben den Schweissnähten.
2) Da die meisten Halter irgendwie gebogen- nicht verbogen- sind, gilt auch hier das richtige Material zu verwenden. Dito zum Thema Risse.
3) Du brauchst für die Auflage der Verkleidung eine glatte, ebene Fläche. Sonst bringste wieder Spannung rein. Dieses erfordert eine recht genaue Schweissvorrichtung, sonst ...... Dito ..... Risse in der Verkleidung, da verspannt.
4) Diese Auflage wird meistens als Drehteil hergestellt, damit man gleichzeitig ein gescheites Gewinde zur Verfügung hat. Also nix Popelteil.
5) Um die Verkleidung schwingungstechnisch vom Halter zu trennen, sollte man konische Kunststoffscheiben verwenden. In Verbindung mit Stopmuttern muss man dann die Schraube nicht so anknallen und kann auf Grund des Formschlusses die Verkleidung etwas "arbeiten" lassen.
6) Bei Aprilia haste dann auch noch eine Aufnahme für den LD mit dran. Ist ein Drehteil, welches auch noch halbwegs anständig geschweisst sein sollte.
7) Aus Platzgründen braucht man in den meisten Fällen ein recht platzsparendes U-Profil, um die ganze Chose am Steuerkopf anschrauben zu können. Gleichzeitig bekommt dieses Profil die ganzen Windlasten und Vibrationen aus der Verkleidung und dem Instrument ab. Folglich sollte das schon mindestens 3,0 mm Materialstärke haben. Wennste das dann nicht schon beim umbiegen- der Fachmann sagt kanten- durch Sprödbruch kaputt machen willst, kannste das auch nicht mal so eben im Schraubstock rumdengeln. Es muss also mit dem richtigen Werkzeug gekantet werden.
Du siehst, im Detail steckt der Preis. Die 4 Schweissnähte kosten kaum Geld.
Aber ansonsten kann die Dinger jeder zusammenbraten. Wer aber halbwegs ein Minimum an Haltbarkeit, Stabilität und Passgenauigkeit haben will, der sollte doch einen Fachmann ran lassen.
ein erster überblick brachte preise für ein aluteil von 85 euro bis 190 euro zum vorschein. einige scheinen wohl noch mit blattgold beschlagen zu sein dabei gibts bei TTSL für 120 Euro schon einen aus Carbon
Ich kann die Carbon-Teile von TTSL wärmsten empfehlen. Wenn Franz sich dran gemacht hat, kam immer nur gutes bei rum.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)