Lautstärkeregelung Rennstrecken
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Für BMW S 1000 RR Akrapovic:
1,1b, 2,2b
Für div. S 1000 RR mit altem Serientopf:
3a-c,
1,1b, 2,2b
Für div. S 1000 RR mit altem Serientopf:
3a-c,
-
- Nikko Offline
- Beiträge: 579
- Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
- Motorrad: GSXR 1000 R
- Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Ja das sieht ja richtig interessant aus....
Wo kann ich so etwas bekommen? Und gibt es Erfahrung, wieviel das tatsächlich bringt?
Es scheinen ja mehrere Variantenzu sein, die hier ausprobiert wurden.
Ich habe den ovalen db eater. Also für den Akra.
Wäre schön hierüber mehr zu erfahren.
Vielen Dank.
Nikko
Wo kann ich so etwas bekommen? Und gibt es Erfahrung, wieviel das tatsächlich bringt?
Es scheinen ja mehrere Variantenzu sein, die hier ausprobiert wurden.
Ich habe den ovalen db eater. Also für den Akra.
Wäre schön hierüber mehr zu erfahren.
Vielen Dank.
Nikko
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Da kannst du mal den Simon Kontaktieren.
www.db-Hunter.de
Der hat da bestimmt auch schon Lösungsansätze.
www.db-Hunter.de
Der hat da bestimmt auch schon Lösungsansätze.
-
- Nikko Offline
- Beiträge: 579
- Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
- Motorrad: GSXR 1000 R
- Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Was es alles gibt! Unglaublich.
Ok ich nehm mal Kontakt auf.
Nichts deto trotz würde ich auch gern noch was über die Eater auf den Fotos von BD Performance erfahren.
Besten Dank.
Gruss Nikko
Ok ich nehm mal Kontakt auf.
Nichts deto trotz würde ich auch gern noch was über die Eater auf den Fotos von BD Performance erfahren.
Besten Dank.
Gruss Nikko
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Den aktuellen Hype mit 98 dB(A) auf Rennpisten finde ich überzogen.
Überzogen deshalb weil man den manchmal nicht einmal mit Serienmotorrädern erreicht.
Anders gesagt, man darf auf der Straße lauter fahren als auf der Piste.
Da stimmt doch irgend etwas nicht.
Korrekt ist für mich:
Laut ist out für Straße.
Auf der Piste sollte man jedoch je nach Standort etwas höhere Werte zulassen.
Richtig ist natürlich auch hier dass man die echten Krawallbrüder rausholt.
Überzogen deshalb weil man den manchmal nicht einmal mit Serienmotorrädern erreicht.
Anders gesagt, man darf auf der Straße lauter fahren als auf der Piste.
Da stimmt doch irgend etwas nicht.
Korrekt ist für mich:
Laut ist out für Straße.
Auf der Piste sollte man jedoch je nach Standort etwas höhere Werte zulassen.
Richtig ist natürlich auch hier dass man die echten Krawallbrüder rausholt.
Es gibt immer einen Schnelleren
-
- Nikko Offline
- Beiträge: 579
- Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
- Motorrad: GSXR 1000 R
- Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Ja wie Recht Du doch hast!!
Nur nützt das gar nix.
Es werden immer mehr Strecken, wo ein Limit vorgegeben wird.
Nun wohl auch noch in OSL.
Also bleibt mir nichts anderes übrig als was zu machen...
Nikko
Nur nützt das gar nix.
Es werden immer mehr Strecken, wo ein Limit vorgegeben wird.
Nun wohl auch noch in OSL.
Also bleibt mir nichts anderes übrig als was zu machen...
Nikko
-
- sakasanje Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: Dienstag 25. August 2015, 18:43
- Motorrad: Street Triple R
- Lieblingsstrecke: alle :>
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Das ist kein Hype und ich bezweifle, dass die Grenzwerte je gesenkt werden, außer vielleicht verfeinert. Das man auf der Straße lauter fahren darf, lag eher an den Vorgaben durch den Gesetzgeber, die allerdings 2016 für Neumotorräder geändert wurden. Gewollt war dies nicht, aber wie bei anderen Sachen auch wurden Graubereiche ausgenutzt und die Kunden haben es gekauft.R6-Pille hat geschrieben:Den aktuellen Hype mit 98 dB(A) auf Rennpisten finde ich überzogen.
Überzogen deshalb weil man den manchmal nicht einmal mit Serienmotorrädern erreicht.
Anders gesagt, man darf auf der Straße lauter fahren als auf der Piste.
Da stimmt doch irgend etwas nicht.
Korrekt ist für mich:
Laut ist out für Straße.
Auf der Piste sollte man jedoch je nach Standort etwas höhere Werte zulassen.
Richtig ist natürlich auch hier dass man die echten Krawallbrüder rausholt.
Gibt es Rennstrecken in Deutschland, die so weit abseits der Wohnbebauung steht, dass es keine Probleme gibt? Wenn der Wind günstig steht, trägt der Schall gerne mal 5 km.
#999 - einer muss ja Letzter sein 

- ROBERT23 Offline
- Beiträge: 358
- Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
- Motorrad: GSX-R 600 L5
- Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Lausitzring hat auch db Limit, es sei denn der Veranstalter bucht extra ohne Limit. Angeblich 6000€ extra.
Meine Schwiegereltern wohnen 15km vom Lausi entfernt. Wenn der Wind gut steht, hört sich die IDM an wie ein riesen Hornissenschwarm vor dem Fenster.
Mit den 90°Grad Winkeln ist ja ein alter Hut. Wurde Anfang der 90er Jahre in der DTM schon angewendet, siehe Alfa Romeo 155.
Lamborghini hat bei einigen Modellen mittlerweile auch runter gebogene Endrohre.
PS: Standgeräusch ist einzig eine Erfindung des Gesetztgebers um eine Prüfmöglichkeit für die Ordnungshüter zu schaffen um zu entscheiden: zu laut oder OK.
Das Standgeräusch hat keine gesetzliche Höchstgrenze.
Meine Schwiegereltern wohnen 15km vom Lausi entfernt. Wenn der Wind gut steht, hört sich die IDM an wie ein riesen Hornissenschwarm vor dem Fenster.
Mit den 90°Grad Winkeln ist ja ein alter Hut. Wurde Anfang der 90er Jahre in der DTM schon angewendet, siehe Alfa Romeo 155.
Lamborghini hat bei einigen Modellen mittlerweile auch runter gebogene Endrohre.
PS: Standgeräusch ist einzig eine Erfindung des Gesetztgebers um eine Prüfmöglichkeit für die Ordnungshüter zu schaffen um zu entscheiden: zu laut oder OK.
Das Standgeräusch hat keine gesetzliche Höchstgrenze.
600 Supersport am Leben Erhalter
- meistermolli Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 8. Juli 2013, 15:31
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
- Wohnort: Eifel - Nähe Nordschleife
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Das ist dann immer das beste, wenn mit Geld ein Lärmtag dazu gebucht werden kann ...
Von der Kohle nimmt sich dann der Streckenbetreiber einen batzen ab und gibt den rest weiter an den Staat.
Die, die aber vom "Lärm" betroffen sind bekommen mit sicherheit wieder nichts davon ab
was ein schwachsinn...
für mich sind andere Sachen Lärm!!!
# An unserem Fußballplatz wünsche ich mir auch Lichtsignale statt der Trillerpfeife ... und die kleine "Fantribühne" mit schreienden vätern sollte in eine Schallschutzkabine umfunktioniert werden! Rundherum Mikrophone und direkt nach überschreiten des Grenzwertes heben die Linienrichter eine Schwarze Flagge und es ist Spielabbruch!
Von der Kohle nimmt sich dann der Streckenbetreiber einen batzen ab und gibt den rest weiter an den Staat.
Die, die aber vom "Lärm" betroffen sind bekommen mit sicherheit wieder nichts davon ab

für mich sind andere Sachen Lärm!!!
# An unserem Fußballplatz wünsche ich mir auch Lichtsignale statt der Trillerpfeife ... und die kleine "Fantribühne" mit schreienden vätern sollte in eine Schallschutzkabine umfunktioniert werden! Rundherum Mikrophone und direkt nach überschreiten des Grenzwertes heben die Linienrichter eine Schwarze Flagge und es ist Spielabbruch!
mo-moto-racing #59
http://www.mo-moto.de
Ihr sucht einen Ersatzfahrer für RL-Cup oder DLC? - Gerne Melden!
http://www.mo-moto.de
Ihr sucht einen Ersatzfahrer für RL-Cup oder DLC? - Gerne Melden!
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: Lautstärkeregelung Rennstrecken
Kontaktdaten:
Hallo,
unsere Zusatzmodifikationen - sind nicht nur für die Akraversionen von BMW gedacht - haben wir in erster Linie für unsere Einsätze am Bilster Berg gemacht, da dort ja bekanntlich nicht ganz unerhebliche "Lautstärkenproblemchen" vorhanden sind - bzw. an Anfang noch mehr waren.
Die Modifikationen beinhalten:
1. Reduzierung des Innenmaßes von 38mm oder 40mm auf 36mm oder 34mm oder 32mm - mit Schallbrecher am Eingang.
Optional:
2. Zusätzl. Schallbrechung am Ausgang und Umleitung - durch anbringen eines Schallbrechers und verstellbaren Umlenkrohres. Damit kann man den Abgasstrom in Richtung Boden oder auch nur schräg nach unten und zur Seite weg richten. Das reicht meist um die Messmikrofone auszutricksen.
Alles wird mit Splinttechnik befestigt und ist reversibel und je nach Einsatzzweck ergänzbar.
Für BWW Akras haben wir noch einige dB-eater kpl. Sets mit den Mods für ´nen kleinen Schein abzugeben, da wir sie nicht mehr benötigen. Anfragen per email an uns (keine PN´s ).
Die Änderungen reduzieren 3 - 6 dB je nach Mods und als Messung bei "Vorbeifahrt Mutkurve".
Die Änderung am Serientopf brachte ebenfalls ganze 4 - 5 dB weniger bei "Vorbeifahrt Mutkurve" (am BB gemessene 129 auf 125 reduziert und damit unter der 126 BB-Regelung).
Die Mods. kann man fast mit jedem dB-eater von Akra oder Arrow recht einfach selbst machen.
(Etwas VA Rohrmaterial vorausgesetzt).
Bernd
BDPerformance
unsere Zusatzmodifikationen - sind nicht nur für die Akraversionen von BMW gedacht - haben wir in erster Linie für unsere Einsätze am Bilster Berg gemacht, da dort ja bekanntlich nicht ganz unerhebliche "Lautstärkenproblemchen" vorhanden sind - bzw. an Anfang noch mehr waren.
Die Modifikationen beinhalten:
1. Reduzierung des Innenmaßes von 38mm oder 40mm auf 36mm oder 34mm oder 32mm - mit Schallbrecher am Eingang.
Optional:
2. Zusätzl. Schallbrechung am Ausgang und Umleitung - durch anbringen eines Schallbrechers und verstellbaren Umlenkrohres. Damit kann man den Abgasstrom in Richtung Boden oder auch nur schräg nach unten und zur Seite weg richten. Das reicht meist um die Messmikrofone auszutricksen.
Alles wird mit Splinttechnik befestigt und ist reversibel und je nach Einsatzzweck ergänzbar.
Für BWW Akras haben wir noch einige dB-eater kpl. Sets mit den Mods für ´nen kleinen Schein abzugeben, da wir sie nicht mehr benötigen. Anfragen per email an uns (keine PN´s ).
Die Änderungen reduzieren 3 - 6 dB je nach Mods und als Messung bei "Vorbeifahrt Mutkurve".
Die Änderung am Serientopf brachte ebenfalls ganze 4 - 5 dB weniger bei "Vorbeifahrt Mutkurve" (am BB gemessene 129 auf 125 reduziert und damit unter der 126 BB-Regelung).
Die Mods. kann man fast mit jedem dB-eater von Akra oder Arrow recht einfach selbst machen.
(Etwas VA Rohrmaterial vorausgesetzt).
Bernd
BDPerformance