Zum Inhalt

laptimer?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

boecki hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:der laptimer stopt manchmal mitten in der Runde die Runde
auch wenn Du das mit der Sperrzeit richtig eingestellt hast? Ich nehme immer max. 2 Sekunden unter meiner Bestzeit, dann sollte sowas ja nicht mehr vorkommen.

Habe mal gelesen, daß die Infrarot-Empfänger recht empfindlich auch auf z.B. Sonnenlicht reagieren. Soll wohl auch die gleiche Wellenlänge (?) haben wie unsere mychrons und wenn dort die Batt. recht neu sind dann schlägt der schon mal drauf an.

Oder können auch Refelktionen sein, wenn einer den Sender auf max. power stellt. jedenfalls habe ich auch wohl mal Fehlmessungen (gerade wenn ich auf Kartbahnen trainieren, da die recht klein sind) wenn ich das mit der Sperrzeit nicht immer genau auf den kurs anpasse.
So isses.

Grade die untergehende Sonne sendet wohl viel Infrarot an den Lappenzeiter.
Ich stelle (wenn ichs nicht vergesse) die MinLap auch immer sehr knapp ein, dann gibts nahezu keine Fehlmessungen mehr.
Das man mal wegen fehlendem Signal auf der Start/Ziel eine Zeit verliert kommt vor, ist aber wirklich extrem selten.

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Wärme ist hal leider auch infrarote Strahlung.
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Ich denke auch dass es von der Sonne kommt. Ist ja auch nicht so häufig dass das passiert, deshalb verstelle ich auch nicht andauernd den laptimer.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich stelle die Sperrzeit immer nur etwas länger als die S/Z lang ist und habe solche Probleme nicht. Zu merkwürdigen Rundenzeiten kann es kommen wenn mehrere Sender an der S/Z stehen was ja häufig der Fall ist. Normal würde der Timer das Signal von der ersten Quelle nehmen , ist diese mal verdeckt steht der nächste Sender vieleicht erst 2 Sekunden später. Das führt dann dazu , das man eine sehr langsame Runde hat und plötzlich die nächste weil wieder der erste Sender zum Zuge kommt eine neue Bestzeit zum Vorschein bringt.
Schön wäre es wenn generell die Veranstalter einen Sender hinstellen würden , dann hätte man dieses Problem nicht vorrausgesetzt die Fahrer stellen nicht zusätzlich Sender auf.
  • Benutzeravatar
  • boecki Offline
  • Beiträge: 872
  • Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 11:48
  • Wohnort: Ibbenbüren/NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von boecki »

Lutze hat geschrieben:wenn mehrere Sender an der S/Z stehen was ja häufig der Fall ist.
wundert mich auch etwas, warum da manchmal soviel stehen. Hatte irdgendwo mal gleich 6 Stück gezählt, die schön oben auf der Boxenmauer standen. Alles weiße Mychrons, also wirklich etwas übertrieben. OK, waren vll. auch nicht alle an, aber trotzdem natürlich recht sinnlos.

Könnte man ja auch mal morgens bei der Fahrerbesprechung ansprechen: "Herhören bitte: wer stellt einen Sender mit voller Batterie wo auf? Aha...Danke für die Meldung! Und der Rest läßt bitte die Sender im Auto..."

Wäre doch mal ne nette Abwechslung zum immer wiederkehrenden Flaggen-erklären :D
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Steht eigentlich in Poznan mit Brandt immer ein Sender?? Also kann man damit rechnen, dass zu 99% jemand da ist, der einen aufstellt??

Weil'sch fahr'sch hin Ende Mai und hab keinen Sender...!! :cry:
"Und wann wird das nachher zum jetzt??" "Schon bald!!"
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Hallo zusammen,

hier die definitiven Spielregeln zum Transmitter:

Der Transmitter kann auf einem handelsüblichen Fotostativ montiert und an die Strecke gestellt werden. Seine Sendedioden müssen zum vorbeifahrenden Fahrzeug zeigen und Sichtkontakt zum Empfänger haben.

Zur externen Stromversorgung kann eine 12 V Batterie mit dem mitgelieferten Kabel benutzt werden (rot an +, schwarz an -). Es können auch 8 Mignon Batterien in den Halter im Inneren des Transmitters eingesetzt werden (interne Versorgung).

Bei Betrieb über die internen Batterien beträgt die Reichweite ca. 10m, bei externer Versorgung im High-Power-Mode ca. 30 m. Zum Umstellen auf High-Power muß der Transmitter geöffnet werden und die Brücke (Jumper) auf der Rückseite der Platine die beiden Stiftkontakte verbinden. In diesem Zustand darf der Transmitter nur mit einer externen 12 V Batterie betrieben werden.

Nachlassende Batterie-Spannung wird durch Blinken der LED POWER signalisiert.

Der Transmitter sendet ein gepulstes Infrarotsignal. Dieses Signal ist bei allen AIM Transmittern, mit Ausnahme der roten Splittransmitter, gleich. Das bedeutet, daß ein einziger weißer AIM Rundenzeittransmitter ausreicht, um alle Fahrzeuge auf der Strecke, die mit einem AIM System ausgerüstet sind, mit dem Runden-Triggersignal zu versorgen.

Sollten trotzdem mehrere Transmitter (auch von verschiedenen Herstellern) in einem Abstand von weniger als 15 m zueinander stehen, sind Störungen (falsche oder keine Rundenzeiten) unvermeidbar. Bei größeren Abständen können zusätzliche Rundenzeitimpulse durch Einstellen der Sperrzeit vermieden werden.



Bei tiefstehender Sonne oder bei Schräglage kann der Laptimer unter ungünstigen Bedingungen gepulstes Sonnenlicht als Transmittersignal interpretieren. Diese Bedingungen sind z.B. wenn man an einem Lattenzaun mit der Geschwindigkeit vorbeifährt, die die Lichtfrequenz des Transmitters bewirkt.

Ulli
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Ulli Mesch, Memotec hat geschrieben: Bei Betrieb über die internen Batterien beträgt die Reichweite ca. 10m, bei externer Versorgung im High-Power-Mode ca. 30 m.
Wenn man bedenkt, dass manche Strecken 12 bis 15 Meter breit sind .....

Danke Ulli für die Info. Ab jetzt werden überflüssige Transm. einfach in den Müll gekickt. :lol:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Hm, Lattenzäune sehe ich relativ selten an den Rennstrecken der Welt.

Aber ist auch egal. Grundsätzlich halte ich den laptimer für eine der genialsten Erfindungens seit Erschaffung des Rennsports.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Martin hat geschrieben:Hm, Lattenzäune sehe ich relativ selten an den Rennstrecken der Welt.

Aber ist auch egal. Grundsätzlich halte ich den laptimer für eine der genialsten Erfindungens seit Erschaffung des Rennsports.
Das mit dem Lattenzaun wollte ich auch grade anmerken. :lol:

Also mein mychron light benötigt für Fehlmessungen nix weiter als ne tief stehende Sonne, dann kriegt der das 1a hin.
In Rijeka vor 3 Wochen war es immer so, und nicht nur bei mir, das es Fehlmessungen am Ende der Gegengraden gab.
Sieht man auch sehr schön auf diesem Video bei 1:20.89.
http://www.hanebub.de/videos/rijeka200604bub.wmv
In dem Moment in dem ich auf Links umlege und sich der IR Empfänger auf der rechten Seite nach oben dreht ist angeblich meine Runde um.
Wenngleich ich auch eine 1:20 in Rijeka als seeeeehr charmante empfinde fehlt leider noch ein Stückchen bis zur Ziellinie! 8)

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
Antworten