dazu kann ich sagen daß ich bei einem grauimpoteur zweiradmechaniker gelernt habe also auf allen japsen geschraubt habe und keine markenbrille aufhabe auch wenn ich zur zeit yamaha R6 fahre habe ich von RGV250 und GSX-R SRAD über Kawasaki ZX7R und Honda CBR900RR oder auch ne RC45 jede marke gefahrenWildsau hat geschrieben:Im Großen und Ganzen gibts sicher keinen nennenswerten Unterschied mehr zwischen den 4 großen Herstellern.
Jeder Hersteller hat so seine Macken.
Allerdings werden die nur allzu oft durch die liebe Markenbrille übersehen.
Auch ist es müssig die einzelnen Probleme gegeneinader aufzurechnen.
Was tun bei Inspektion?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- King of Swing Offline
- Beiträge: 327
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2004, 10:24
- Wohnort: Liederbach
- Kontaktdaten:
Montgolfiere???
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
Ich kenn nur die Mongofähre die fährt von Calais nach Dover
-
- Wildsau Offline
Das sagt ja nun nix über die Objektivität aus.
Ich würde z.B. keine Honda mehr fahren wollen.
Weil die Verarbeitung bei der 2001er CBR 600F die ich hatte absolut unbefriedigend war!
Dennoch würd ich nicht generell sagen das Honda Schrott ist.
Allerdings hatte ich auf bisher etwa 60.000 Landstraßen Kilometern mit diversen Kawas nie Probleme.
Viele tendieren nunmal dazu immer das am Besten zu finden was sie grade selber fahren.
Was ja eigendlich auch verständlich ist.
Letztendlich ist auch die Pflege des Fahrzeug sehr entscheident.
Ich würde z.B. keine Honda mehr fahren wollen.
Weil die Verarbeitung bei der 2001er CBR 600F die ich hatte absolut unbefriedigend war!
Dennoch würd ich nicht generell sagen das Honda Schrott ist.

Allerdings hatte ich auf bisher etwa 60.000 Landstraßen Kilometern mit diversen Kawas nie Probleme.
Viele tendieren nunmal dazu immer das am Besten zu finden was sie grade selber fahren.
Was ja eigendlich auch verständlich ist.
Letztendlich ist auch die Pflege des Fahrzeug sehr entscheident.
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
ich fahre zur zeit suzuki und finde er hat recht was das malmen und geräusch kulisse und laufruhe anbelangt....
meine objektive empfindung ist...das yamaha im motoren bereich abgesehen von der leistung die nase vorne hat...
meine objektive empfindung ist...das yamaha im motoren bereich abgesehen von der leistung die nase vorne hat...
- Highlander Offline
- Beiträge: 472
- Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 08:02
- Motorrad: ZX 6 R, CBR 1000 RR
- Lieblingsstrecke: viele
- Wohnort: Rottenburg
Ich mache im Frührahr also zu Saisonbeginn einen kompletten Check,mit allen vorhin erwähnten Arbeiten, fahre dann 4 bis 5 mal a 2-3 Tage Rennstrecke , ( da ich keine Tacho dran habe richte ich mich nach dem Laptimer) es sind in der Regel ca. 100 bis 140 Runden in zwei Tagen, gehen jetzt vom Höchstwert aus 140 x 4,5 km=630 km.In drei Tagen halt 900 km.
Dann ist Halbzeit für mich,und die Maloche beginnt, wie schon geschrieben Ölwechsel, Ventille,Zündkerzen dabei Airbox und Luffi säubern und so weiter und so fort.Meine Erfahrung hat gezeigt daß nach den 5 "Rennwochenenden" die Auslassnocke sich um einige Hundertstel mm "gesetzt" haben, und das Ventilspiel der Auslass nicht mehr stimmt.
Also müssen die Shims gewechselt werden.( Manchmal passt es die Platten untereinander zu tauschen) eine von Zyl. 1 passt bei Zyl.4
Die Dauer ist schon richtig angegeben.
Höcker ab vier Schrauben , Tank ab vier schrauben, Airbox zehn schr. mit Akkuschrauber kein Problem,danach Kabel, Entlüftunggedünse zur Seite geschoben und Ram-Air Schläuche ausgebaut und nach kaum zehn minuten liegt der Ventilldeckel frei.Die halteschrauben eben gelöst und schon wird gemessen.(wie schon geschrieben müssen meistens die Nocken und der Kettenspanner raus um die PLatten zu wechseln.Die Shims beim kawahändler um die Ecke getauscht, alle zusammengebaut, kurz nochmals nachgemessen, alles andere druff ... fertig. Ja gut es waren 2 stunden und 20 minuten.
Noch etwas: wir Sprechen hier von Kawa 6er oder 9er 2000/2001 , kenne das Möppi bis in die letzte Schraube , bin mit jeder auch noch so kleinen Scheibe per du.

Dann ist Halbzeit für mich,und die Maloche beginnt, wie schon geschrieben Ölwechsel, Ventille,Zündkerzen dabei Airbox und Luffi säubern und so weiter und so fort.Meine Erfahrung hat gezeigt daß nach den 5 "Rennwochenenden" die Auslassnocke sich um einige Hundertstel mm "gesetzt" haben, und das Ventilspiel der Auslass nicht mehr stimmt.
Also müssen die Shims gewechselt werden.( Manchmal passt es die Platten untereinander zu tauschen) eine von Zyl. 1 passt bei Zyl.4
Die Dauer ist schon richtig angegeben.

Höcker ab vier Schrauben , Tank ab vier schrauben, Airbox zehn schr. mit Akkuschrauber kein Problem,danach Kabel, Entlüftunggedünse zur Seite geschoben und Ram-Air Schläuche ausgebaut und nach kaum zehn minuten liegt der Ventilldeckel frei.Die halteschrauben eben gelöst und schon wird gemessen.(wie schon geschrieben müssen meistens die Nocken und der Kettenspanner raus um die PLatten zu wechseln.Die Shims beim kawahändler um die Ecke getauscht, alle zusammengebaut, kurz nochmals nachgemessen, alles andere druff ... fertig. Ja gut es waren 2 stunden und 20 minuten.
Noch etwas: wir Sprechen hier von Kawa 6er oder 9er 2000/2001 , kenne das Möppi bis in die letzte Schraube , bin mit jeder auch noch so kleinen Scheibe per du.

- Highlander Offline
- Beiträge: 472
- Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 08:02
- Motorrad: ZX 6 R, CBR 1000 RR
- Lieblingsstrecke: viele
- Wohnort: Rottenburg