Was die Profi-Teams verwenden, hat mit Polo-Zeugs nicht das Geringste am Hut. Im Gegenzug kann man sich dafür sicher sein, dass die Leute gegenüber Fahrer mit Originalscheinwerfer keinerlei Nachteile haben. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass sich da jemand wegen zu wenig Licht beschwert hätte.
Die hier abgebildeten Scheinwerfer sind leider nicht frei käuflich und wenn sie es wären, könnte man sie bestimmt nicht bezahlen. Ich würde aber mal bei Schäfer nachfragen, der hatte auch mal so was ähnliches am Start.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
Schön, dass man in diesem Forum immer sehr präzise sin muss:
@ Mäddie
klar eine solche Profi-Anlage ist sicher perfect
@ meine Aussage mit Serienlicht: (Serie ist immer am Besten) Hier stimmt schon die Ausleuchtung und die Grundeinstellung. Außerdem lässt sich in den meisten Fallen der Scheinwerfer recht problemlos an einen Halter montieren bzw. in eine Zubehörverkleidung einkleben. Ebenfalls entscheidend sind die Kosten: einen gebrauchten Scheinwerfer, der durchaus die Halter defekt haben kann, ist für weniger als € 50 zu bekommen. Dazu dann ggf. stärkere Glühlampen und einmal beim Bördesprint oder GEC ausprobiert, und schon funktioniert es.... oder auch nicht!
Da ich die Suzuka-Racer mit dem dezentralen Scheinwerfer einfach wunderschöne Motoräder finde, würde ich gerne wissen, welchen Scheinwerfer man dafür verwenden sollte. Tips für den Anbau wären auch nicht schlecht!
mit Deiner Meinung liegst Du ja richtig. Obwohl bei einigen Mopeds das Licht eher Alibi ist.
Mir geht es darum einen guten Kompromiss zu finden oder gar eine Verbesserung zu erzielen. Soll heißen, geringer Bauraum gepaart mit geringem Gewicht und effizienter Ausleuchtung. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar.
Hier mein bisheriger Favorit, wobei ich mich bei unseren Lichttechnikern schlau machen muß. Ist eigentlich für Fernlicht. Angeblich gibt es diesen auch als Abblendlicht. Bauraum muß ich auch noch prüfen.
Zuletzt geändert von Franky am Dienstag 26. Dezember 2006, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
1. es gibt kein elektrisches Obst
2. die dürften durchaus reichen
3. aufgrund der wesentlich höheren Leistung der Glühlampen könnte die höhere thermische Belastung des Reflektors dazu führen, daß dieser schmilzt. Das kann, muß aber nicht zwingend passieren
uns reichtet schon die Serienleuchten. Wir haben mal ein Zubehörglühlampe, die etwas blaäulich Xenon imitiert gefahren, die hat's aber immer wieder zerrissen - deshalb stehe ich auch auf möglichts wenig Änderungengegenüber der Serie!
100 Watt verkraftet die LiMa in der Regel, die Hitze ist schon ein anderes Problem, deshalb vorher probieren.
Wechsel der Gühlampen ist auch ein wichtiger Punkt, hat's das Leucthmittel zerrissen muss es meist fuckelig getauscht werden. Machmal wechselt man dan -wenn möglich- schnell das Verkleisdungsoberteil mitsamt eingeklebten Scheinwerfer.... Oder, wenn man eine Eigenkonstruktion baut, achtet man bei der Konstuktion auf
- Ausleuchtung der Strecke durch gleichzeitiges Abblend- und Fernlicht
- Vibrationschutz
- Kühlung
- Kabelführung
- Kabelverbindung
- Einfache Schalter (Wenn nicht Original -siehe oben-)
- Schneller Austausch der Glühmittel
- alles mindestens Zweifach
Toll, dass schon das Thema "Leuchteinheit vorn" einige Seiten füllen könnte.....
Heute bin ich scheinbar so richtig in Schweinwerfer-Laune und verfasse extra für den weltbesten Musketier eine Suzuka-do-it-yourself-Anleitung:
Aprilia Pegaso 650-Scheinwerfer (alte Version) anschaffen und in der Mitte auseinandersägen. Dann hat man nämlich schon mal zwei… Das Teil hat Stand-, Abblend- und Fernlicht jeweils in einem Scheinwerfer integriert und das auf beiden Seiten. Dann holt man sich ein 100mm-GFK-Rohr, darf ruhig 10 cm lang sein, kürzt es entsprechend und montiert den Scheinwerfer da dran.
Dann mit Kronenbohrer ein Loch in die Verkleidung schneiden und das Rohr mit Scheinwerfer reinlaminieren. Dann noch eine durchsichtige PVC-Platte zurechtschneiden, erhitzen und zurechtbiegen und an die Verkleidung montieren. Ungefähr so:
Übrigens wird mit 100W-Leuchten die Lima ganz schön abrauchen. Jedenfalls schmilzt die wohl vor dem Reflektor… Ich würde es nicht probieren!
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983