Motorbremse-Antihoppingkupplung -Was stimmt nun?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
@Martin
Falschtakter bremsen nicht mit dem Motor weil sie im Kurbelhaus vorverdichten und somit eine Luftfeder bilden, die den Motor wieder anschiebt.(dumpf ausgedrückt) Eine 250er Kawa EL z.B. bremst wie Sau, obwohl die auch keinen Hubraum hat. Also daran kanns nicht liegen!!
Bis Danner, Und ölfahnige Grüße, Ketchup#13
Eigentlich liebe ich Motoren die stinken und Löcher in den Zylindern haben
(25 Jahre MZ und 125000 km RD`s) 
Falschtakter bremsen nicht mit dem Motor weil sie im Kurbelhaus vorverdichten und somit eine Luftfeder bilden, die den Motor wieder anschiebt.(dumpf ausgedrückt) Eine 250er Kawa EL z.B. bremst wie Sau, obwohl die auch keinen Hubraum hat. Also daran kanns nicht liegen!!
Bis Danner, Und ölfahnige Grüße, Ketchup#13

Eigentlich liebe ich Motoren die stinken und Löcher in den Zylindern haben


- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
sorry Martin, aber das liegt beim 2-Takter mehr am Motorenkonzept an sich als am Hubraum, natürlich hat ein 500cc Einzylinder-Crosser mehr Bremsmoment als ein 500cc 3-oder 4-Zylinder, aber im Vergleich zur jewiligen Zylinderzahl des FalschtaktersMartin hat geschrieben: .......
2-Takter haben fast gar kein Bremsmoment mangels Hubraum. Allerdings haben die auch erheblich weniger Gewicht zu bewegen und zu bremsen. Wenn das Bremsmoment des Motors wichtig wäre, dürften 2Takter also gar nicht bremsen können.
....
Gruß, Martin

- Roland Offline
- Beiträge: 15362
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Also ich finds ja lustig, das das GS-500 (wusste gar nicht das es sowas gibt) über AHK's diskutiert. Aber zurück zum Thema:
Großvolumige Zweizylinder wie meine Duc kann man auch ohne AHK fahren, nur muß man dann sehr aufpassen mit hartem Bremsen und gleichzeitigem zurückschalten, damit das Hinterrad nicht blockiert. Ein blockierendes/stempelndes Hinterrad ist denkbar ungünstig um präzise eine Linie oder Kurve zu treffen. Zudem schadet es dem Antrieb, weil alle Motorbauteile die Schläge vom Hinterrad aushalten müssen, also Getriebe, Ventiltrieb usw...
Eine AHK vereinfacht die ganze Sache sehr, und lässt den Bremsvorgang im Renntempo berechenbar werden.
In der MotoGP sind die Motorräder von ihrer Auslegung her auf ein AHK-System angewiesen. Mit 145kg extrem leicht, enorm leistungsfähigen Bremsen und Motoren die ordentlich Verdichtet sind. Sobald die das Gas schließen ist das, als wenn man bei einer GS (wie lustig) hinten bremst!
Kommt dann noch der Einsatz der Vorderradbremse dazu, ist es unmöglich die Kurven zu treffen. Außerdem bräuchte man mehr
Bremsweg.
Die Cracks aus der MotoGP legen großen Wert darauf, das sie die hintere Bremse verwenden können, um damit zu lenken. Das geht natürlich nicht, wenn die Motorbremswirkung alles zunichte macht. Die Bremsen sogar in voller Schräglage um die Linie zu korrigieren, oder um die Linie zu halten. Aber das ist ein anderes Thema.
Jeder GP-Fahrer der erfolgreich ist, beherrscht das Bremsen mit der Hinterradbremse, in den kleinen Klassen wird es auch verwendet um noch später Bremsen zu können. Der Waldmann hat die Hinterradbremse so heftig benützt, das man eine größere, dickere Scheibe montieren mußte, weil die normale immer Schlapp machte.
Dadurch das am Bremspunkt zuerst einen Tick früher hinten gebremst wird, drückt es den Schwingendrehpunkt nach unten.Und weil beim
Bremsen Vorne dann die dynamische Gewichtsverlagerung das Hinterrad entlastet, können sie später bremsen da ja das Heck tiefer stand. Öhlins hat schon versucht ein Federbein zu bauen, das am Bremspunkt kürzer wird, damit das Heck runter kommt und daduch ein späteres und härteres Bremsen ermöglicht. Das hat allerdings noch nicht so funktioniert wie gedacht. Ein aktives Fahrwerk sozusagen.
Noch was am Rande: je leichter und leistungsstärker ein Motorrad ist, umso schwieriger ist es abzubremsen. So wie eine GS.....

Großvolumige Zweizylinder wie meine Duc kann man auch ohne AHK fahren, nur muß man dann sehr aufpassen mit hartem Bremsen und gleichzeitigem zurückschalten, damit das Hinterrad nicht blockiert. Ein blockierendes/stempelndes Hinterrad ist denkbar ungünstig um präzise eine Linie oder Kurve zu treffen. Zudem schadet es dem Antrieb, weil alle Motorbauteile die Schläge vom Hinterrad aushalten müssen, also Getriebe, Ventiltrieb usw...
Eine AHK vereinfacht die ganze Sache sehr, und lässt den Bremsvorgang im Renntempo berechenbar werden.
In der MotoGP sind die Motorräder von ihrer Auslegung her auf ein AHK-System angewiesen. Mit 145kg extrem leicht, enorm leistungsfähigen Bremsen und Motoren die ordentlich Verdichtet sind. Sobald die das Gas schließen ist das, als wenn man bei einer GS (wie lustig) hinten bremst!
Kommt dann noch der Einsatz der Vorderradbremse dazu, ist es unmöglich die Kurven zu treffen. Außerdem bräuchte man mehr
Bremsweg.
Die Cracks aus der MotoGP legen großen Wert darauf, das sie die hintere Bremse verwenden können, um damit zu lenken. Das geht natürlich nicht, wenn die Motorbremswirkung alles zunichte macht. Die Bremsen sogar in voller Schräglage um die Linie zu korrigieren, oder um die Linie zu halten. Aber das ist ein anderes Thema.
Jeder GP-Fahrer der erfolgreich ist, beherrscht das Bremsen mit der Hinterradbremse, in den kleinen Klassen wird es auch verwendet um noch später Bremsen zu können. Der Waldmann hat die Hinterradbremse so heftig benützt, das man eine größere, dickere Scheibe montieren mußte, weil die normale immer Schlapp machte.
Dadurch das am Bremspunkt zuerst einen Tick früher hinten gebremst wird, drückt es den Schwingendrehpunkt nach unten.Und weil beim
Bremsen Vorne dann die dynamische Gewichtsverlagerung das Hinterrad entlastet, können sie später bremsen da ja das Heck tiefer stand. Öhlins hat schon versucht ein Federbein zu bauen, das am Bremspunkt kürzer wird, damit das Heck runter kommt und daduch ein späteres und härteres Bremsen ermöglicht. Das hat allerdings noch nicht so funktioniert wie gedacht. Ein aktives Fahrwerk sozusagen.
Noch was am Rande: je leichter und leistungsstärker ein Motorrad ist, umso schwieriger ist es abzubremsen. So wie eine GS.....



>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
@ ketchup,Ketchup#13 hat geschrieben:@Martin
Falschtakter bremsen nicht mit dem Motor weil sie im Kurbelhaus vorverdichten und somit eine Luftfeder bilden, die den Motor wieder anschiebt.(dumpf ausgedrückt) Eine 250er Kawa EL z.B. bremst wie Sau, obwohl die auch keinen Hubraum hat. Also daran kanns nicht liegen!!
danke für die Aufklärung.
Ich denke, dass der Hubraum aber auch dabei mit spielt. Wenn ich an das Motor-Bremsmoment einer 1000er und einer 600er denke, ist da schon ein großer Unterschied.
Wie jk auch schreibt, ist es ja auch ein Unterschied ob bei gleichem Hubraum ein 1-Zylinder oder ein 4-Zylinder mitbremst. Von daher kann es ja auch nicht nur am Hubraum liegen.
Das Bremsmoment des Motors resultiert also sicher aus ein paar mehr Faktoren, aber brauchen tu ich nicht wirklich viel davon.
Was Roland schreibt klingt auch interessant (also erst hinten bremsen um das Federbein/Rad hinten unten zu halten). Für die Praxis stelle ich mir das aber vom timing her schwierig vor, denn so lange ich nicht Gas gebe, bremse ich.

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- Roland Offline
- Beiträge: 15362
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Deshalb fahren wir ja auch nicht WM, ausser einmal im Jahr bei BP....Martin hat geschrieben:Was Roland schreibt klingt auch interessant (also erst hinten bremsen um das Federbein/Rad hinten unten zu halten). Für die Praxis stelle ich mir das aber vom timing her schwierig vor, denn so lange ich nicht Gas gebe, bremse ich.
Gruß, Martin
Ein Zweitakter hat zudem viel weniger innere Reibung, deshalb ist die Motorbremse mitunter so schwach! Sind ja nur 3 bewegte Teile, und der Hubraum spielt sicher eine Rolle. Im Vergleich zu einer 125er hat eine 250er logischerweise den doppelten Hubraum also auch den doppelten Widerstand im Motor. Der ist aber immer noch so gering, das man beim Fahren nix davon merkt. Eine 250er Aprilia hat mit ihren 2 Kurbelwellen hier mehr innere Reibung als eine KTM, haben die doch nur eine KW. Honda hat das von Jahr zu Jahr verschieden.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Roland Offline
- Beiträge: 15362
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
MehrPower hat geschrieben:@Roland,
fand das auch recht interessent mit der hinterradbremse...
Aber eigentlich wollte der gs-ler ja wissen ob nun auch in der Moto-gp ein gewisses Motorbremsmoment beim bremsen erwünscht ist und
Steht doch alles geschrieben....Roland hat geschrieben:
In der MotoGP sind die Motorräder von ihrer Auslegung her auf ein AHK-System angewiesen. Mit 145kg extrem leicht, enorm leistungsfähigen Bremsen und Motoren die ordentlich Verdichtet sind. Sobald die das Gas schließen ist das, als wenn man bei einer GS (wie lustig) hinten bremst!



>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten: