Zum Inhalt

Motorbremse-Antihoppingkupplung -Was stimmt nun?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • BlackTalon Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:00

Motorbremse-Antihoppingkupplung -Was stimmt nun?

Kontaktdaten:

Beitrag von BlackTalon »

Liebe racing4fun-Mitglieder, gerade gab es im gs-500 Forum eine Diskussion über Sinn und Zweck der Motorbremse im Rennsport und über die Funktion der Antihoppingkupplung im speziellen. Der "Besserwisser" sagte mir, dass ich davon keine Ahnung hätte und dass die Mitglieder in diesem Forum über das, was ich geschrieben habe, herzlich lachen würden. Also, seid so gut, lest mal diesen Thread

http://gs-500.de/viewtopic.php?t=22095

durch und sagt mir eure Meinung. Ich persönlich habe nämlich das Gefühl, dass der gute Mann meine Posts nicht genau gelesen hat und deswegen einfach nicht kapiert hat, was ich eigentlich sagen will.

MfG BlackTalon
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

das motorbremsmoment wird wirklich zum bremsen bewusst genutzt :wink:
merkt man sehr gut, wenn man beim anbremsen ausversehen mal in einem leerlauf gelandet ist und das Bremsmoment plötzlich fehlt :shock:
Zuletzt geändert von MehrPower am Dienstag 9. Januar 2007, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
  • BlackTalon Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 20:00

Kontaktdaten:

Beitrag von BlackTalon »

Das das geht und auch gemacht wird, bezweifle ich nicht. Aber Kern der Diskussion war ja, ob sie ZWINGEND ERFORDERLICH ist - etwa weil die Hinterradbremse sonst verglühen würde.

Wenn die Stars nach einer langen Geraden eine Kurve anbremsen, balancieren sie ja um Haaresbreite vor einem Stoppie. Wieviel Bremskraft kann der Hinterreifen da schon übertragen?
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

das ist individuell.
der eine brems viel mit hinten und weniger vorn. ein anderer bremst nur vorn.
ich hab was weisz ich, irgendein klemmer mal in der hinterradbremse gehabt. nach einer runde war die beschichtung blau abblaetternd verglueht. aber sie funktioniert immernoch top.
ob du dann statt die hinterbremse die motorbremse nimmst ist ebenfalls geschmacksache. einzig wichtig ist, wie du dich darauf wohl fuehlst und ob du hinterradbremse und/oder motorbremse so dosieren kannst, dass das hinterrad keine haftung verliert.

zwingend erforderlich ist sie nicht. erst recht nicht bei vergluehenden bremsscheiben :lol:
i.d.R. wird vorn gebremst und die motorbremse dabei unterstuetzend eingesetzt. fuer die hinterradbremse sind die meisten von uns absolute trampel

eine antihoping-kupplung ist wieder etwas anderes. aber dazu kann ich nur mit halbwissen dienen (wie sonst auch :) )
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Konfuzius sagt: Mal so, mal so

Beim Gaswegnehmen entsteht durch die Motor- und Getriebereibung ein Rückdrehmoment, das über die Kette (oder was auch immer) an das Hinterrad abgegeben wird. Das bremst.

Je nach Fahrstil und eigenem Gusto kann dies beim Bremsen nun hilfreich oder ekelig sein.
Manch einer möchte ohne jedes Rückdrehmoment (wie ein 2-Takter) anbremsen.
Ein anderer benutzt das Moment, um sanft in die Kurve zu sliden.

Ich persönlich mag es, wenn das Hinterrad ein bestimmtes Rückdrehmoment aufbaut, denn dadurch übersteuert das Motorrad und ich kann es in einem besseren Winkel in die Kurve lenken.

Bei energischem Einsatz auf der Rennbahn hat die Hinterradbremse in Hobbyfahrerkreisen eigentlich ausgedient. Sie gewinnt wieder an Wichtigkeit in Profikreisen. Dort wird gern das Rückdrehmoment des Motors durch Anti-Hopping Kupplungen auf null reduziert und das dosierte Sliden in die Kurven mit der Hinterradbremse eingeleitet, weil es (bei viel Übung) mehr Gefühl erlaubt. Aber auch das ist von Fahrer zu Fahrer verschieden.
Ich kenne IDM Fahrer, die noch nie die Hinterradbremse benutzten und alle Drifts nur über die Kupplung einleiten.

Zum effektiven Bremsen ist die Hinterradbremse nicht zwingend erforderlich - dies gilt aber nur für Sportmoppeds, nicht für Chopper oder Tourer.

Über Euren "Freilauf" hab ich allerdings herzlich gelacht :wink:
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

@BlackTalon

ohne vorher gelesen zu haben.

O mache Bremsen hinten wirklich (Waldmann, verbaute so gar größe Bremsscheiben hinten)

O 2-Takter haben fast keine Motorbremse

O AHK meist, um ein Stempeln des Hinterrades zu verhindern

O ein blockierendes Hinterrad, (oder beinnahe) verhindert das Umlegen/Einlenken

O AHK arbeitet beim Fahren wie mit einem Gummiband. Du schaltest runter und die AHK verhindert das rutschen des Hinterrades (Egal welche Drehzahl anliegt....)

O alternativen zu AHK, höheres Standgas, Zwischengas

-----------------------

letzendlich ist sie nicht zwingend notwendig, aber inzwischen Stand der Technik.

Sicher auch nur im Sport optimal einsetzbar, bzw. von nutzen.

Und wirklich, auch beim Spazierenfahren setzt man die Motorbremse nicht wirklich ein um Bremsbelag zu sparen, oder?
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

Harst
die R7 hat nen Freilauf :lol:
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Jens hat geschrieben:Harst
die R7 hat nen Freilauf :lol:
Ach komm... :roll:
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Mein Grinsen über den Freilauf sollte nicht heißen, daß die Idee absurd ist, sondern daß die Idee lustig ist.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Sehr viele Rennfahrer, auch von der ganz schnellen Fraktion, bremsen nur vorne. Die AHK wirkt im Moment des Einkuppelns, bis sich Motordrehzahl (über den gesamten Antriebsstrang) und Radbewegung ausgeglichen haben. Sie vermindert das Bremsmoment gleitend. Der gemeine 4-Takt-fahrer braucht spätestens beim Wieder-Gas-Geben Zug am Rad, dann erst einkuppeln funzt nicht (fahr mal eine Kurve im Leerlauf oder mit gezogener Kupplung...).

2-Takter haben fast gar kein Bremsmoment mangels Hubraum. Allerdings haben die auch erheblich weniger Gewicht zu bewegen und zu bremsen. Wenn das Bremsmoment des Motors wichtig wäre, dürften 2Takter also gar nicht bremsen können.

Ich für meinen Fall bin die meiste Zeit so gefahren, dass ich die Gänge jeweils einzeln runtergeschaltet und eingekuppelt habe. So hatte ich das beste Gefühl ob beim einkuppeln auch die Motordrehzahl zur Radbewegung passte (mit Zwischengas um die Motordrehzahl anzuheben und ungewünschte Motorbremsleistung zu vermindern/auszuschließen). Das Zwischengas kann man sich mit einer AHK sparen.

Möglich ist es aber auch, dass man sofort nach dem Beginn der Bremsung (z.B. nach einer langen Geraden auf eine enge Kurve zu) die Kupplung zieht, alle gewünschten Gänge auf einmal runterschaltet und dann erst wieder einkuppelt. Meist ist die Zeit dann aber auch so knapp, dass man nicht lange schleifen lassen kann. Spätestens dann kann man froh sein, wenn man eine AHK hat. Bei dieser Bremsung verzichtet man zwangsläufig auf jedes Motorbremsen.

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten