ducdonau hat geschrieben:
@ Roland: Ist schon gut. Das gebetsmühlenartige Wiederholen deiner Meinung macht deine Aussagen nicht wahrer
Deine Beiträge nützen aber auch nichts, wenn sie nix mit der Realität zu tun haben. Hast Du übrigens schon irgendwann mal einen sinnvolles Posting geschrieben? Hmpf.
UXO hat geschrieben:welcher eimer... der 600er oder der BarillaFalke?
beim Barillafalken scheiterts doch schon an der Auspuffanlage.... aus den Vollen gemeisselt...
996 ca. 120 - 130 oder mehr PS
998 soweiso mehr
BarillaFalke ca. 118 eher weniger...
600er 0 drehmoment aber 120 PS
900 SS 77 PS 77 NM
aha...! na dann hab ich wohl immer die leistungskrücken hier http://de.wikipedia.org/wiki/Ducati_916 überholt....
und da 99,5 % aller apariliafahrer die restriktoren im auspuff und lufi entfernt haben, dürfte ein falke um die 125 ps haben.... ach ich liebe ducatifahrer
UXO hat geschrieben:welcher eimer... der 600er oder der BarillaFalke?
beim Barillafalken scheiterts doch schon an der Auspuffanlage.... aus den Vollen gemeisselt...
996 ca. 120 - 130 oder mehr PS
998 soweiso mehr
BarillaFalke ca. 118 eher weniger...
600er 0 drehmoment aber 120 PS
900 SS 77 PS 77 NM
aha...! na dann hab ich wohl immer die leistungskrücken hier http://de.wikipedia.org/wiki/Ducati_916 überholt....
und da 99,5 % aller apariliafahrer die restriktoren im auspuff und lufi entfernt haben, dürfte ein falke um die 125 ps haben.... ach ich liebe ducatifahrer
Roland hat geschrieben:
Deine Beiträge nützen aber auch nichts, wenn sie nix mit der Realität zu tun haben. Hast Du übrigens schon irgendwann mal einen sinnvolles Posting geschrieben? Hmpf.
Welche Realität? Deine ducatigefärbte Realität? Ich gebe dir recht, dass eine Ducati 900SS keine vernünftige Basis für ein Rennstreckenmotorrad darstellt.
Jeoch rate ich keinem Rennstreckenanfänger mit einem geringen Budget zu einer Ducati, da Unterhaltskosten und Ersatzteilpreise -auch gebraucht- über denen der Japaner liegen. Vielleicht sollte man ab und zu auch einmal über den eigenen "roten" Tellerrand blicken: oops:
PS: Sollten deine Beiträge die Referenz für dieses Forum darstellen, schreibe ich gerne weiterhin "Humbug"- Beiträge
ducdonau hat geschrieben:
Welche Realität? Deine ducatigefärbte Realität? Ich gebe dir recht, dass eine Ducati 900SS keine vernünftige Basis für ein Rennstreckenmotorrad darstellt.
Jeoch rate ich keinem Rennstreckenanfänger mit einem geringen Budget zu einer Ducati, da Unterhaltskosten und Ersatzteilpreise -auch gebraucht- über denen der Japaner liegen. Vielleicht sollte man ab und zu auch einmal über den eigenen "roten" Tellerrand blicken
Hast Du auch nur einmal versucht über ebay für eine Duc (z.B. eine 748)Sturzteile zu kaufen, oder auch jedes andere Teil? Ich glaube nicht, denn dann würdest Du nicht einen dermassenen Käse verzapfen nur um Recht zu behalten.
Kannst mir glauben, das ich manche Dinge objektiver sehe als man meinen könnte, ich muß mir hier nicht von jemandem der anscheinend keine Ahnung hat erzählen lassen wo mein Tellerrand ist.
Nur mal so als Beispiel: ein Öhlinsfederbein passend für eine 748, 916, 996 oder 998 bekommt man für gute 300€. Schau mal was Du für ein Öhlins FB für eine CBR 1000 zahlst. Unter 550€ geht da gar nix.
Sturzteile werden einem von den Einarmschwingenmodellen hinterhergeworfen.
Schade das man hier niemand als Trottel beschimpfen darf.
Roland hat geschrieben:
Schade das man hier niemand als Trottel beschimpfen darf.
Stimmt.
748-998 sind 8-14 Jahre alte Mopeds, die Teile für so alte Japaner gibt es genauso billig. Dass ein Öhlins-Federbein für nen neueren Japaner teurer ist stimmt, aber für ne 1098 bekommst du auch keins für unter 550 €.
Wer steif und fest behauptet, dass ne 748 billiger zu bewegen ist als ne Durchschnitts 600er, der glaubt auch noch das Elvis lebt.
Ich sag nur Kipphebel und hohe Drehzahlen. Die Dinger verschleißen schon auf der Straße nach unter 10 TKM. Und das ist meine mehrfach gemachte Erfahrung.
Roland hat geschrieben:
Schau mal was Du für ein Öhlins FB für eine CBR 1000 zahlst. Unter 550€ geht da gar nix.
Sturzteile werden einem von den Einarmschwingenmodellen hinterhergeworfen.
Schade das man hier niemand als Trottel beschimpfen darf.
Roland hat geschrieben:
Schade das man hier niemand als Trottel beschimpfen darf.
Stimmt.
748-998 sind 8-14 Jahre alte Mopeds, die Teile für so alte Japaner gibt es genauso billig. Dass ein Öhlins-Federbein für nen neueren Japaner teurer ist stimmt, aber für ne 1098 bekommst du auch keins für unter 550 €.
Wer steif und fest behauptet, dass ne 748 billiger zu bewegen ist als ne Durchschnitts 600er, der glaubt auch noch das Elvis lebt.
Ich sag nur Kipphebel und hohe Drehzahlen. Die Dinger verschleißen schon auf der Straße nach unter 10 TKM. Und das ist meine mehrfach gemachte Erfahrung.
Egal ob es Sinn macht oder nicht, manche müssen einfach überall ihren Senf dazugeben.
Erstens gings hier um ältere Ducs, genauer eine 748, und keine 1098 und zweitens sind die schlechten Öffner- und Schließerhebel bei den meisten schon seit Jahren ausgetauscht und damit Geschichte. Die Ducs die das betraf wurden bis 1999 gebaut. Danach gabs eh keine Probleme mehr, sofern das Ventilspiel nicht zu eng war.
ducdonau hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:
Schau mal was Du für ein Öhlins FB für eine CBR 1000 zahlst. Unter 550€ geht da gar nix.
Sturzteile werden einem von den Einarmschwingenmodellen hinterhergeworfen.
Schade das man hier niemand als Trottel beschimpfen darf.
Das ich nicht lache, das ist ein wertloses Originalfederbein mit einer Öhlinsfeder. Und der Franz hat da ein wenig herumpoliert.... Gähn.
Wer es immer noch nicht verstanden hat, Babyfazer denkt daran sich eine Duc zu kaufen und nicht einen blutarmen 600er Allerweltsschleifer.
Außerdem, wer beim Racing dermassen sparen muß, das beispielsweise nicht mal ein Öffner-oder Kipphebel drin ist sollte er denn tatsächlich verschlissen sein, der hat dann eh das falsche Hobby.
Ich fahre jetzt seit 2000 Ducati, und wenn was kaputtging, war das nicht teurer als bei den japanischen Mopeds zuvor. Darunter waren auch sämtliche 600 und 750er. Das nächste Problem ist, das die Japaner jedes Jahr ein neues Modell bringen, wo dann untereinander mangels Baukastensystem nix passt. Und das macht die Ersatzteilsuche schwer und teurer.