Zum Inhalt

Welcher Luftdruck mit Reifenwärmer?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Tutti hat geschrieben:Ich behaupte mal für mich, dass Linien und Fahrfehler, bei mir viel mehr den Unterschied pro Runde ausmachen als irgendwelche technischen Feinheiten.
Dafür fahr ich einfach nicht konstant genug.

Das mag ja bestimmt richtig sein. Wichtig ist doch aber, dass man bestimmte Fahreigenschaften versucht sie zu isolieren und sie dann möglichst konstant zu halten, um sich dann um ein weiteres Thema zu kümmern zB. Einstellung der Gabel oder Federbein.

Wenn es mir nur um das möglichst viele Fahren auf der Strecke geht und ich die Geselligkeit mit Gleichgesinnten suche, dann ist die einzige wichtige immer einen gefüllten Tank zu haben.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

naja ich will ein mischmasch.
Das hgeißt ich will schon schneller werden, aber auch noch Spaß dran haben.

Ich halte doch den Luftdruck konstant, eben um diesen empfohlenen Wert, und dann kann ich eher mal was am Fahrwerk und Linie "tunen".
Das macht mehr Spaß und ist effektiver...
Erstmal das grobe, dann das feine ..
Wobei es so fein bei mir sicher nicht werden wird.. :roll:
Mein Reifenbild war bisher nicht erschreckend.
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Martin hat geschrieben:
andreas hat geschrieben: Hast Du mal geprüft, wann der Reifen wärmer wird, wenn Du den Druck niedriger machst oder wenn Du ihn höher machst?
Hast Du mal die Temperatur vorne gegenüber hinten verglichen?
Hast Du dazu deine Zeiten mal untersucht?
Wozu?
Hast du mal probiert einen Fernseher selbst zu bauen ohne dich an Plänen oder Zeichnungen oder einem anderen TV zu orientieren???
Das Rad ist bereits erfunden, das muss ich nicht noch mal machen.

Abgesehen davon habe ich bereits geschrieben, dass ich noch nie 30kilo-km in einem Jahr gefahren bin und mir damit die absolute Regelmäßigkeit fehlt. Und ich behaupte trotzdem dass ich rel. regelmäßig fahre, aber halt nur RELATIV regelmäßig... Ergo wird eine entsprechende Veränderung in den Zeiten ganz andere Ursachen haben (können).
Mehr kümmere ich mich nicht um so was, weil es keinen Sinn macht. Und jetzt sag mir nicht, ich könnte deshalb schneller sein. Warum ich nicht 2-3 Sekunden mit meinem Material schneller bin, das hat ganz andere Gründe...
30TKM fährt der nie im Leben. Das kann kein Rennstall auch bezahlen (1.000.000€/500.000€ nur Streckenmiete). Das wären ungefähr 100/50 Rennstreckentage komplett mit einer Mannschaft bei 300/600 Testkilometern pro Tag.

Also hast Du es nicht gemessen! Was soll der Vergleich mit dem Fernseher?
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

andreas hat geschrieben: 30TKM fährt der nie im Leben. Das kann kein Rennstall auch bezahlen (1.000.000€/500.000€ nur Streckenmiete). Das wären ungefähr 100/50 Rennstreckentage komplett mit einer Mannschaft bei 300/600 Testkilometern pro Tag.
Träum weiter Erbsenzähler. Ich habe den Max in Jerez erlebt. Er hat beim Testen morgens um 9.00 angefangen. Nach sieben Runden kam er rein, hat den Kopf geschüttelt und ist mit bike 2 wieder raus. Nach sieben Runden hat er wieder den Kopf geschüttelt, sich kurz mit dem Renningenieur besprochen und ist mit bike 1 wieder raus. Das Ganze ging ohne Mittagspause bis abends um sechs, 4 Tage lang (das alles mit einer ziemlich schweren Grippe so nebenbei). Dann haben die Jungs abgebaut und haben 2 Tage später in Barcelona wieder angefangen. Das waren ca. 3000 km in 4 Tagen ... Weitere Tests folgten dann in Mugello, Malyasia, Australien, usw. ohne das die Saison schon mal angefangen hatte. Welche Tests vorher waren, weis ich nicht.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15354
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

andreas hat geschrieben:
30TKM fährt der nie im Leben. Das kann kein Rennstall auch bezahlen (1.000.000€/500.000€ nur Streckenmiete). Das wären ungefähr 100/50 Rennstreckentage komplett mit einer Mannschaft bei 300/600 Testkilometern pro Tag.

Also hast Du es nicht gemessen! Was soll der Vergleich mit dem Fernseher?

Bitte, verschone uns mit Deinem ahnungslosen Geseire!
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ein 250er Privatfahrer während einer Saison rund 20000km fährt. Dazu zählen private Tests, die IRTA-Tests, alle Trainings und Rennen!
So, und die MotoGP testen im November, Dezember nach der Saison, dazu Mo&Di nach fast jedem GP und da kommen inkl. aller Trainings und Rennen locker 30000km zusammen. Und Du hast keinen blassen Schimmer was die Geld für Tests raushauen. Vielleicht solltest allen Teams Deine Exel Tabelle mal zeigen.

Bitte halt einfach mal die Fresse, wenn Du total ahnungslos bist.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

18 Rennwochenende je 600 km= ca. 11.000 km, bleiben 19.000 km aufgteilt auf 300 km je tag = ca. 60 zusätzliche Tage in 12 Monaten (!)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15354
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ein durchschnittlicher MotoGP Mechaniker hat pro Jahr ca. 300-320 Arbeitstage! Mehr geht fast nicht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Roland hat geschrieben:Vielleicht solltest allen Teams Deine Exel Tabelle mal zeigen.
Bild
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Martin hat geschrieben:18 Rennwochenende je 600 km= ca. 11.000 km, bleiben 19.000 km aufgteilt auf 300 km je tag = ca. 60 zusätzliche Tage in 12 Monaten (!)
Martin wie schaffst Du denn 300KM an einem Renntag? Warm up + Rennen? Wieviel Runden? Und an den Trainingstagen kommst Du auch nur zweimal raus oder. Rechne noch mal nach für mich. Vielleicht irre ich mich auch.
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Ich jetzt fasse mal kurz zusammen.

1. Beim Reifen-Luftdruck reicht die Grundeinstellung. Die Temperatur dabei spielt keine Rolle.

2. Höherer Luftdruck führt zu niedriger Reifentemperatur, niedriger Reifendruck zu höherer und lässt ihn dabei aufreißen.

3. Luftdruck-Messgeräte sind zu ungenau.

4. Was zählt sind möglichst viele Runden zu drehen und ab und zu ordentlich Korea einlaufen lassen.

5. Excel-Tabellen und sonstige Aufzeichnungen oder Auswertungen sind was für Schwuchteln.

6. Erfolg stellt sich nur ein, wenn man 30TKM auf der Rennstrecke stramm trainiert.


Jetzt weiß ich endlich bescheid. Danke :lol:
Gesperrt