Zum Inhalt

Data-Recording

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

so, da ich beruflich mit GPS Empfängern und auch dessen Genauigkeit zu tun hatte möchte ich allen mal diesen Link empfehlen zu lesen. Darin steht gut beschrieben gut und einfach beschrieben, welche Genaugigkeiten erreichen kann.
Ohne digital hinterlegtem Kartenmaterial und Gyroskop usw kann man m.M. nach keine metergenaue Aussagen treffen und daher auch keine exakte Linienwahl.

Aber für den Ottonormalaufzünder sollten die gängigen Systeme für den Anfang vollkommen ausreichen, um sein Verbesserungspotential aufzuzeigen
Zuletzt geändert von Hägar am Samstag 15. Dezember 2007, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

...

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Prinzessin Horst hat geschrieben:...
was willste mir damit sagen?
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

is doch klar ..............

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Kanister79 Schwyz hat geschrieben:is doch klar ..............
bin anscheinend zu doof dafür um das zu kapieren :oops:
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

:alright:











Hab doch soiber koa Ahnung
  • Benutzeravatar
  • Greppy Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
  • Motorrad: GSXR 600 K6
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: bei Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Greppy »

Hägar hat geschrieben:so, da ich beruflich mit GPS Empfängern und auch dessen Genauigkeit zu tun hatte möchte ich allen mal diesen Link empfehlen zu lesen. Darin steht gut beschrieben gut und einfach beschrieben, welche Genaugigkeiten erreichen kann.
Ohne digital hinterlegtem Kartenmaterial und Gyroskop usw kann man m.M. nach keine metergenaue Aussagen treffen und daher auch keine exakte Linienwahl.

Aber für den Ottonormalaufzünder sollten die gängigen Systeme für den Anfang vollkommen ausreichen, um sein Verbesserungspotential aufzuzeigen
Du hast bei GPS zwar eine Streuung (zb. Eine Abweichung von 5 Metern nach Osten) aber diese Streuung hast du beim nächten Punkt auch! (z.b. 10 Hz.)
Du bekommst eine Runde sehr genau hin! Die Runde ist halt dann insgesamt um 5 Metern verschoben! Aber die Linie ist schon sehr genau!
Wir haben in Most bei der GEC mit meiner Kiste die Linien von uns drei Fahrern aufgezeichnet und ich kann dir auf wenige cm genau die unterschiedlichen Linien zeigen! Und das 8 Std. lang!
Verstanden?
Siegerteam der 24h von Barcelona 2013 in der O-SBK

Teamchef vom http://www.24h-endurance.com
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich bin nach wie vor der Ansicht , dass ein Logger nicht nur Logger sein sollte.
Und nicht nur loggen können sollte .

Sonst hab ich das totale Kabelgewuse :
ECU verkabelt
Display verkabelt
Logger verkabelt
Schaltautomat verkabelt

Der Logger kann nicht mit der ECU kommunizieren ( Daten in die Motorsteuerung einfliessen lassen )
Kabel müssen doppelt und dreifach gelegt werden.
500- 1000 Hz Aufzeichnungen müssen möglich sein
Programmierung von ( mathematischen ) Algorhytmen sollten möglich sein .
Ein Logger sollte Ausgänge haben , welche über ein frei programmierbares Formelwerk ( 3-4 D ) Volt oder Frequenzen ausspucken

Und EINE Software , welche alles in EINEM darstellt .
Klar , ein ADL 2 kann das , siehe www.motec.com.au , aber für das Gerät braucht es schon fast einen Dateningeneur .

Mich jedenfalls kotzt dieses Box+Box+Box geöddel an .

Aber was ganz gut ist auch race-technology.com , da hab ich sogar noch einen neuen Logger rumliegen, mit bereits vorgefertigten Kabelbaum ,
hatte ein Kollege von mir erst geordert , aber der baut sich jetzt seinen eigenen Logger mit eigener Analysis-Software .

Nur grunsätzlich - ich würde Hardcore loggen wollen oder garnich.
Wenns geht , noch mit rein :
Federwege ( Position ) 500Hz
1ste Ableitung davon : Federwegsgeschwingigkeit ( 500 Hz )
Geschwindigkeit beide Räder ( wenn ohne TC 20 Hz , wenn mit TC 500 Hz)
Reifentemperaturen /Flanken 20Hz
Benzindruck 200Hz - wg. Scatter Plot vs. Lamdawerte
Bremsdruck würd ich nur machen , wenn der Wert zur aktiven Steuerung genutzt wird.

Schön und gut mit den " reinen " Loggern , sie mögen wohl dem einen oder anderen helfen ,doch zumeist , wenn die Analyse-Software nicht umfangreich genug ist , kommt nicht mehr bei raus als bunte Linien .
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Greppy Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
  • Motorrad: GSXR 600 K6
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: bei Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Greppy »

:?: :?: :?:
Du bist doch jetzt auf einer total falschen Baustelle!
Warum willst du deim Motorsteuergerät Daten senden?????
500 oder 1000 Hz sind möglich! Aber was willst du damit? Braucht nur viel Speicher!

:D
Siegerteam der 24h von Barcelona 2013 in der O-SBK

Teamchef vom http://www.24h-endurance.com
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

T.D. hat geschrieben: Nur grunsätzlich - ich würde Hardcore loggen wollen oder garnich.
Wenns geht , noch mit rein :
Federwege ( Position ) 500Hz
1ste Ableitung davon : Federwegsgeschwingigkeit ( 500 Hz )
Geschwindigkeit beide Räder ( wenn ohne TC 20 Hz , wenn mit TC 500 Hz)
Reifentemperaturen /Flanken 20Hz
Benzindruck 200Hz - wg. Scatter Plot vs. Lamdawerte
Bremsdruck würd ich nur machen , wenn der Wert zur aktiven Steuerung genutzt wird.

Schön und gut mit den " reinen " Loggern , sie mögen wohl dem einen oder anderen helfen ,doch zumeist , wenn die Analyse-Software nicht umfangreich genug ist , kommt nicht mehr bei raus als bunte Linien .
"Hardcore-Loggen" latürnich wenn du regelnd in das System eingreifen willst, ansonsten sollten in den meisten Fällen Abtastfrequenzen um die 20 - 50 Hz reichen.

Analysesoftware ist das wichtigste schlechthin - mit wenigen Tastendrücken und ein paar Mausklicks musst du Rundenweise bzw. Sektionsweise vergleichen können. Ich bin da ein bisschen betriebsblind und vorbelastet, die anderen Systeme kenne ich nicht.
Antworten