Zum Inhalt

Statisches Wuchten von Rädern - ich bin zu dämlich...

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Semmel Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 16:03

Kontaktdaten:

Beitrag von Semmel »

Franz/K3 hat geschrieben:
Semmel hat geschrieben:@ franz

dann erklär mir mal warum soviele Achsen zu dem Wuchtbock beiligen?
Weil im Idealfall die Reibung am geringsten ist wenn ein passgenaue Achse auf zwei leichtgänging Lagerrollen aufliegen. Das Losbrechmoment und die Reibung haben zur Folge das eben der "Schwerste Punkt" nicht absolut exakt an die "Tiefste Stelle" beim Auspendeln des Rades setzt.

Aber diese Ungenauigkeiten beeintrechtigen das Ergebnis für unseren Sport nicht.
:P damit wär ich aufgeklärt :roll:
  • Benutzeravatar
  • rookierazzer Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Freitag 13. August 2004, 07:47

Kontaktdaten:

Beitrag von rookierazzer »

Kurze Frage:
Bei der ersten Probefahrt vor 2 Tagen hatte ich eine Vibration bei ca. +120 Km/h im Frontbereich.
Nach demontieren der Bremssättel läuft das Rad sehr leicht in den Radlagern und ich konnte eine Unwucht feststellen (pendelt deutlich aus). Es sollte doch grundsätzlich möglich sein die vordere Felge auch im eingebautem Zustand zu Wuchten, oder?
Der Reifenhändler hat das zwar gewuchtet, aber es war ein gebrauchter Reifen der massig "Pickup" drauf hatte.

Gruss
TOM
razzen mit 99'er ZX-6

Termine 2010
05.07. - 06.07. Oschersleben mit SPS
13.08. - 15.08. Most mit HAFENEGER
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

2. Versuche immer den Roten Punkt (Markierung der schwersten Stelle des Reifen) auf der gegenüberliegenden Seite des Ventiles zu montieren
Ist die markierung nicht die ventilmarke, was die leichteste stelle anzeigt? So steht es in der gp503 anleitung?
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

Bridgestone Reifen - gelber Punkt = leichteste Stelle zum Ventil ausrichten



Auswuchten bei eingebauten Vorderrad
schlecht möglich weil die Staubmanschetten am Radlager für eine hohe Reibung sorgen.
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Finde leider den link nicht mehr, hab ich mir nur zur info kopiert.
Die Motorradreifen werden vom Motorradhersteller vorgegeben. Jeder andere Gebrauch könnte gefährlich werden. Nach Laufrichtungspfeilen suchen. Falls vorhanden, den Reifen so montieren, dass der Pfeil in Drehrichtung zeigt. Einige METZELER-Reifen haben einen roten Punkt in der Seitenwand; dieser zeigt die leichteste Stelle an, die neben dem Ventil zu platzieren ist. Wulst reinigen und mit Montagepaste oder Seifenlauge einfetten. Um den richtigen Wulstsitz zu erreichen:
• Ventileinsatz herausnehmen und Reifen aufpumpen.
• Falls das Gerät nur ein Aufpumpen bei eingebautem Ventileinsatz erlaubt, muss die Luft aus einem Schlauchreifen nach dem Setzen des Wulstes noch einmal abgelassen werden. Anschließend auf vorgeschriebenen Luftdruck aufpumpen, damit sich der Schlauch korrekt setzt.
• Maximal auf 2,7 bar aufpumpen. Ventileinsatz wieder einbauen und auf vorgeschriebenen Luftdruck aufpumpen. Wulstsitz anhand der Wulstkontrolllinien überprüfen. Wenn die Wülste nicht richtig sitzen, Luft ablassen und Verfahren wiederholen. METZELER-Tubeless-Reifen können auf Normfelgen mit METZELER-Schlauch verwendet werden. Beim Einbau eines Schlauchs in einen METZELER-Tubeless-Reifen die Rändelmutter am Ventilschaft erst festziehen, nachdem der Reifen richtig sitzt und aufgepumpt ist. Beim Einbau von Schläuchen immer darauf achten, dass der Sclauch nicht einklemmt wird. Schlauch mit Talkumpuder bestäuben. Immer eine Ventilkappe mit Gummidichtung verwenden.
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • kasie Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 21:43

Kontaktdaten:

Beitrag von kasie »

Erst mal danke für die zahlreichen Antworten.

Konische Aufnahmen für die Felge, hab ich jetzt schon kostengünstig bei Telefix entdeckt...
Allerdings nehm ich den Müll ja scheinbar wieder zu ernst.

Trotzdem noch mal zur Vorgehensweise: :roll:
Totto hat geschrieben:kasie überleg doch mal was du da gemacht hast!

Also immer wieder das Rad drehen bis die leichte Stelle auf einmal nicht mehr oben ist. Heißt sie sollte jetzt nicht auf einmal die schwerste Stelle sein und unten sein. Dann hast du zuviel Gewicht drangeklebt!
Das Rad ist ausgewuchtet wenn die leichte Stelle sich über den oberen Punkt dreht !!!!und nun halt immer an ner anderen Stelle stehen bleibt.!!!

Bei den Reifen ist meist auch noch eine Stelle makiert die die leichteste Stelle am Reifen ist. Blauer oder Gelber Punkt. Diesen Punkt drehst du, bevor du den Reifen aufpumpst, über das Ventil, weil das halt schwer ist.
So sparst du Gewichte und der Reifen läuft auch ruhiger.
Den gelben, roten, grünen oder wie auch immer Punkt habe ich berücksichtigt.

Ansonsten:
Nachdem ich so viel Gewicht an die leichteste Stelle geklebt habe, dass sie nicht mehr oben ist, passiert folgendes.
Nennen wir die NEUE leichteste Stelle mal Punkt 2.
Das Rad kann ich 10x drehen; 9x davon pendelt es so lange hin und her bis wieder Punkt 2 oben ist.
Deshalb hab ich die Prozedur von wegen leichteste Stelle mit Gewicht bekleben dann fortgeführt.

Wenn Ihr jetzt sagt, die zweite Pendelbewegung brauch ich nicht mehr zu berücksichtigen und ich war nur zu dumm das Prinzip zu verstehen, dann sag ich DANKE und nehm mir das nächste Rad... 8)

Mfg
kasie

P.S. @Totto mal gucken, ob Du Dir den Jimmi schon verdient hast ;-)
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

He, he... wir sprechen hier ja nicht über Astropphysik. :lol:

Statisch Auswuchten kann sogar mein Zwerghase. :D
Den gelben, roten, grünen oder wie auch immer Punkt habe ich berücksichtigt.
Aber hoffentlich in der richtigen Weise! Einige schreiben da Falsches.
Der Punkt ist die leichteste Stelle des Reifens!

Deinen Punkt 2 ist die Position Ausgewuchtet!

Du wuchtest immer nur gegenüber der ersten Position!
Schwerste Stelle hängt unten.
Leichteste Stelle ist gegenüber oben.
Strich ran und Gewichte ran an die leichte Stelle.
Irgendwann pendelt das Rad nicht mehr über die Stelle oder nen Stückchen über die Stelle. Zack Ausgewuchtet!
:lol:

Und beim Festziehen der Vorderachse das pumpen zwecks Entspannung der Gabel nicht vergessen!

Gute Laune wünsche ich... :wink:
  • Benutzeravatar
  • rookierazzer Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Freitag 13. August 2004, 07:47

Kontaktdaten:

Beitrag von rookierazzer »

Auswuchten bei eingebauten Vorderrad
schlecht möglich weil die Staubmanschetten am Radlager für eine hohe Reibung sorgen.
Yep, aber wenn kein Wuchtbock vorhanden ist kann ich doch die Distanzhülsen zur überprüfung weglassen, dann sind die Staubmanschetten ohne Funktion.

TOM
razzen mit 99'er ZX-6

Termine 2010
05.07. - 06.07. Oschersleben mit SPS
13.08. - 15.08. Most mit HAFENEGER
  • Totto Offline
  • Beiträge: 529
  • Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 10:03
  • Motorrad: FS 450 Husqvarna
  • Lieblingsstrecke: Wittgenborn
  • Wohnort: Bochum

Kontaktdaten:

Beitrag von Totto »

Die Idee ist eigentlich nicht schlecht. Wenn sich das Rad sehr leicht drehen läßt wird das auch funktionieren.

Nur wenn du die Achse schon raus hast, wegen der Distanzhülsendemontage, wieso dann nochmal reinstecken?
Dann kannste das Rad doch gleich auf den Wuchtblock stecken?
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

nach dem ordentlichen auswuchten darf sich das rad nur noch ganz langsam von alleine drehen, da sind da 5gr. meist schon zuviel und es dreht sich in die andere richtung, danach nicht nochmal anfangen neue gewichte drauf zu kleben, einfach gleich das pasende finden, drauf kleben, auf viertel oder dreiviertel (auf westdeutsch: viertel vor) gehen, im idealfall steht das rad nun an jeder position

Gruß Christian
Antworten