Schaltautomat
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- guido 30 Offline
- Beiträge: 64
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 11:31
- Motorrad: RN32
- Lieblingsstrecke: IMOLA
- Wohnort: Kollbrunn, Schweiz
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Probleme mit den Gearshiftern gibt´s wohl markenübergreifend.
Bei Aprilia wird nicht, wie meistens üblich, der Killschalter angezapft sondern die Einspritzdüsen.
Da meine Einspritzung umgebaut ist, die Düsen hängen jetzt über den Drosselklappen, habe ich im Moment das Problem, dass der Motor beim abschalten nachdieselt.
Ich weiß noch nicht, warum dem so ist.
Ob die Gassäule beim wegschalten der Einspritzdüsen zu lang ist oder eine Düse unter Druck leck ist .... auf jeden Fall bin ich jetzt bei 20 ms und erreiche trotzdem keinen ruckfreien Schaltvorgang.
Der nächste Versuch wird zusätzlich das Wegschalten der Zündspulen sein. Die Benzinpumpe muss aber weiter drücken, damit mir der Benzindruck nicht zusammenbricht.
Also Buben, der Teufel steckt im Detail. Das ist nicht immer ein Problem der Schaltautomaten sondern manchmal ganz banales Zeug.
Bei Aprilia wird nicht, wie meistens üblich, der Killschalter angezapft sondern die Einspritzdüsen.
Da meine Einspritzung umgebaut ist, die Düsen hängen jetzt über den Drosselklappen, habe ich im Moment das Problem, dass der Motor beim abschalten nachdieselt.
Ich weiß noch nicht, warum dem so ist.
Ob die Gassäule beim wegschalten der Einspritzdüsen zu lang ist oder eine Düse unter Druck leck ist .... auf jeden Fall bin ich jetzt bei 20 ms und erreiche trotzdem keinen ruckfreien Schaltvorgang.
Der nächste Versuch wird zusätzlich das Wegschalten der Zündspulen sein. Die Benzinpumpe muss aber weiter drücken, damit mir der Benzindruck nicht zusammenbricht.
Also Buben, der Teufel steckt im Detail. Das ist nicht immer ein Problem der Schaltautomaten sondern manchmal ganz banales Zeug.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16940
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Dies wäre total unüblich und auf die Idee kommt wohl nur ein ich bastel mir selbst einen Schaltautomaten freak.Schlosser hat geschrieben:Bei Aprilia wird nicht, wie meistens üblich, der Killschalter angezapft sondern die Einspritzdüsen.
Wenn die 20 ms kein Schreibfehler ist wird das nie funktionieren weil viel zu kurz.Schlosser hat geschrieben:.... auf jeden Fall bin ich jetzt bei 20 ms und erreiche trotzdem keinen ruckfreien Schaltvorgang.
Schau Dir mal an wie der Tellert arbeitet.guido 30 hat geschrieben:Ich fahr einen KLS.
Gemäss der Leute mit denen ich geredet habe, soll das Problem jedoch auch mit anderen Automaten in der Kombination Fireblade, Schaltautomat und 6.Gang bestehen.
Dort wird die Zündung erst wieder freigegeben nachdem der Gang vollständig eingelegt ist.
Egal wie lange es dauert.
Darum hat das Ding auch 2 Sensoren.
Bei mir funzt es astrein!
Und nein, ich hatte kein HRC Getriebe.


www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
@Lutze:
wieso sollte man nicht den Killschalter in die Unterbrechungsleitung einbinden?
Bei den meisten Motorrädern wird über diesen Kreis die Plusseite der Zündspulen weggenommen und so soll es ja sein. Bei Vergasermotoren sogar ausschliesslich.
Bei moderneren Einspritzern könnten allerdings noch andere Verbraucher ausgestzt werden, also vorher Schaltplan lesen!
@Heitzer:
der Tellert setzt nach 140ms automatisch wieder ein, wenn der Resetsensor kein Signal gegeben hat.
Gruß
wieso sollte man nicht den Killschalter in die Unterbrechungsleitung einbinden?
Bei den meisten Motorrädern wird über diesen Kreis die Plusseite der Zündspulen weggenommen und so soll es ja sein. Bei Vergasermotoren sogar ausschliesslich.
Bei moderneren Einspritzern könnten allerdings noch andere Verbraucher ausgestzt werden, also vorher Schaltplan lesen!
@Heitzer:
der Tellert setzt nach 140ms automatisch wieder ein, wenn der Resetsensor kein Signal gegeben hat.
Gruß
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Lutze, mit Verlaub, Du schreibst Unsinn.
Etliche Motorräder, die noch ohne Einspritzung laufen, können nur über den Strom, sprich Killschalter abgeschaltet werden.
Aber okay, ich revidiere: "Bei Aprilia wird nicht, wie oft auch an Vergasermotoren üblich, der Killschalter angezapft ......"
Die 20 ms sind kein Schreibfehler sondern Tatsache. Da bin ich auch nicht mit einem Dreh hingekommen, sondern habe kontinuierlich getestet und von 80 ms runtergeregelt, weil einfach kein zufriedenstellendes Ergebnis rausgekommen ist.
Und da im Moment der Motor auch bei 20 ms nicht schlagartig abstirbt, egal aus welchem Grund, könnte ich auf 2 ms einstellen und das würde trotzdem nichts ändern.
Also Herr Ingenieur, erstmal richtig lesen und dann kritteln.
Übrigens das hier ist von einem "ich-bastel-mir-einen-schaltautomaten-freak"

Ist doch immer wieder erfrischend, wie sich hier die s.g. Fachmänner anmaßen, über die Qualität von irgendwelchen Umbauten zu urteilen, die sie selbst weder gesehen haben, noch irgendwelche Fakten kennen.
Glückwunsch dazu.
Etliche Motorräder, die noch ohne Einspritzung laufen, können nur über den Strom, sprich Killschalter abgeschaltet werden.
Aber okay, ich revidiere: "Bei Aprilia wird nicht, wie oft auch an Vergasermotoren üblich, der Killschalter angezapft ......"
Die 20 ms sind kein Schreibfehler sondern Tatsache. Da bin ich auch nicht mit einem Dreh hingekommen, sondern habe kontinuierlich getestet und von 80 ms runtergeregelt, weil einfach kein zufriedenstellendes Ergebnis rausgekommen ist.
Und da im Moment der Motor auch bei 20 ms nicht schlagartig abstirbt, egal aus welchem Grund, könnte ich auf 2 ms einstellen und das würde trotzdem nichts ändern.
Also Herr Ingenieur, erstmal richtig lesen und dann kritteln.
Übrigens das hier ist von einem "ich-bastel-mir-einen-schaltautomaten-freak"

Ist doch immer wieder erfrischend, wie sich hier die s.g. Fachmänner anmaßen, über die Qualität von irgendwelchen Umbauten zu urteilen, die sie selbst weder gesehen haben, noch irgendwelche Fakten kennen.
Glückwunsch dazu.
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Arghhhh ... hergebrannt.
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Naja, Fakt ist auch, dass dein Teil nicht funzt, insofern ist der Qualitätsaspekt wohl kaum erfülltSchlosser hat geschrieben: Ist doch immer wieder erfrischend, wie sich hier die s.g. Fachmänner anmaßen, über die Qualität von irgendwelchen Umbauten zu urteilen, die sie selbst weder gesehen haben, noch irgendwelche Fakten kennen.
Glückwunsch dazu.


Ich als Laie frage mich aber wieso man die Einspritzung umbaut? Beherrschen die das nicht bei Aprilia? Oder wird sie dann noch schneller??

@all: hat jemand Erfahrung mit den Automaten von Starlane - am besten noch bei einer Kilogixxe?
Gruß / Ingbert
- Lutze Offline
- Beiträge: 16940
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Klar bei Vergasermotoren noch möglich trotzdem Blödsinn.MRP hat geschrieben:@Lutze:
wieso sollte man nicht den Killschalter in die Unterbrechungsleitung einbinden?
Warum?
1. Über den Killschalter wird eben nicht nur der Plus für die Zündspulen abgeschalten. Meist auch die CDI und oft auch die Benzinpumpe , ja auch Vergasermotoren gibt es mit Benzinpumpe.
2.Man schaltet also wenn irgend möglich nur die Zündung weg ohne andere Systeme die nach der Zündunterbrechung erst wieder anlaufen müssen.
3.man schaltet möglichts wenig Last
das ist jetzt nicht dein Ernst? Das mit den meisten? Wir befinden uns seit ca. 2000 also 8 Jahren im Zeitalter der Einspritzung auch bei Motorrädern. Bei denen wird über den Killschalter die Benzinpumpe abgeschalten , teils auch die ECU.MRP hat geschrieben:Bei den meisten Motorrädern wird über diesen Kreis die Plusseite der Zündspulen weggenommen und so soll es ja sein. Bei Vergasermotoren sogar ausschliesslich.
Bei moderneren Einspritzern könnten allerdings noch andere Verbraucher ausgestzt werden, also vorher Schaltplan lesen!
Ich denke doch das wir hier nicht von Oldtimern reden 20 Jahre und älter dort und nur dort sollten die überhaupt schon über einen Killschalter verfügen passt das mit dem unterbrechen der Killschalterleitung.