BMC oder K&N Filter ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
@Hajo
Schön, wäre nett wenn du vom BMC-Race die Daten auch ins Forum stellst.
Für die K1 gibt es von No-Toil auch einen Filter.
Da ich von No-Toil im Moment nur bei V-2 Motoren überzeugt bin
wäre es vielleicht mal eine Überlegung diesen auch zu messen!!!!
Weiß nämlich niemanden der den schon gefahren hat.
Gruß
www.apriliaguru.de
Schön, wäre nett wenn du vom BMC-Race die Daten auch ins Forum stellst.
Für die K1 gibt es von No-Toil auch einen Filter.
Da ich von No-Toil im Moment nur bei V-2 Motoren überzeugt bin
wäre es vielleicht mal eine Überlegung diesen auch zu messen!!!!
Weiß nämlich niemanden der den schon gefahren hat.
Gruß
www.apriliaguru.de
Habe keinen No Toil zur Verfügung. Müßte mir jemand leihweise zur Verfügung stellen, dann könnte man den auch messen. Ob der BMC ein Race oder Sport ist, weiß ich auch nicht, werde Bundy mal fragen...apriliaguru hat geschrieben:@Hajo
Schön, wäre nett wenn du vom BMC-Race die Daten auch ins Forum stellst.
Für die K1 gibt es von No-Toil auch einen Filter.
Da ich von No-Toil im Moment nur bei V-2 Motoren überzeugt bin
wäre es vielleicht mal eine Überlegung diesen auch zu messen!!!!
Weiß nämlich niemanden der den schon gefahren hat.
Gruß
www.apriliaguru.de
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
@Hajo
Wenn du mir sagst wann du die Messung durchführst, hab ich
eventuell einen No-Toil besorgt.
Der BMC sollte schon ein Race sein. Ist die Bessere Version.
Zumal ich nich glaube das der Sport viel besser ist als der K&N.
Gruß
www.apriliaguru.de
Wenn du mir sagst wann du die Messung durchführst, hab ich
eventuell einen No-Toil besorgt.
Der BMC sollte schon ein Race sein. Ist die Bessere Version.
Zumal ich nich glaube das der Sport viel besser ist als der K&N.
Gruß
www.apriliaguru.de
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
apriliaguru hat geschrieben:@Hajo
Wenn du mir sagst wann du die Messung durchführst, hab ich
eventuell einen No-Toil besorgt.
Der BMC sollte schon ein Race sein. Ist die Bessere Version.
Zumal ich nich glaube das der Sport viel besser ist als der K&N.
Gruß
www.apriliaguru.de
17.1.2005 morgens um 10.00 Uhr
Normen
Bist du irre?Normen hat geschrieben:
17.1.2005 morgens um 10.00 Uhr
Normen

Morgends um 10 Uhr? Da muß ich ja mitten in der Nacht aufstehen...
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Hajo hat geschrieben:Bist du irre?Normen hat geschrieben:
17.1.2005 morgens um 10.00 Uhr
Normen![]()
Morgends um 10 Uhr? Da muß ich ja mitten in der Nacht aufstehen...
..der meinte das sei eine gute Zeit - schließlich wollen wir ja nicht unter Zeitdruck geraten, oder?
Außerdem erzählt er gern - da vergeht die Zeit wie im Flug

Normen
- Apriliamaniac Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: Freitag 6. August 2004, 19:08
- Wohnort: Schwabach
Hallo allerseits !!!!
kann zu dem Thema nur beitragen dass bei meinem EX IDM 600er möppi kein Luftfilter in dem sinne sondern nur n ordinäres Eisengitter
(sieht aus wie n mikro fussabtretegitter vor der haustüre) drin ist ; ALSO NIX LUFTFILTER, sondern nur gitter und halt ab und zu mal den Kasten vom Luftfilter mitm staubsauger von evtl steinchen und staub das sich so durchs gitter mogelt reinigen.
Ob das jetzt so sinn macht ist mir schleiherhaft;aber die Jungs bei Laaks ham das so verbaut.

kann zu dem Thema nur beitragen dass bei meinem EX IDM 600er möppi kein Luftfilter in dem sinne sondern nur n ordinäres Eisengitter
(sieht aus wie n mikro fussabtretegitter vor der haustüre) drin ist ; ALSO NIX LUFTFILTER, sondern nur gitter und halt ab und zu mal den Kasten vom Luftfilter mitm staubsauger von evtl steinchen und staub das sich so durchs gitter mogelt reinigen.
Ob das jetzt so sinn macht ist mir schleiherhaft;aber die Jungs bei Laaks ham das so verbaut.


@rolf
Bei Normen haben wir ein paar PS gefunden, bei mir ist außer Spesen nix gewesen. Bezgl. Luffi haben wir festgestellt, dass es quasi egal ist, ob Serienluftfilter, BMC, oder ohne gefahren wird, PS Unterschied war <1 PS (lustigerweise zugunsten des Serienfilters)...
Bei Normen haben wir ein paar PS gefunden, bei mir ist außer Spesen nix gewesen. Bezgl. Luffi haben wir festgestellt, dass es quasi egal ist, ob Serienluftfilter, BMC, oder ohne gefahren wird, PS Unterschied war <1 PS (lustigerweise zugunsten des Serienfilters)...
Luftfilter
Kontaktdaten:
@ All
Ich habe bei BMC angerufen und mich über diese Filter erkundigt. Also folgendes...
Der zuständige Techniker rät von der Benutzung der RACE Filter auf der Straße ab!!!
O-Ton:"Diese Filter haben 60% mehr Durchsatz als die Normalfilter, d.h. das Fahrzeug muss auf die Filter abgestimmt werden, überdies halten diese Filter "maximal" 2000km und "müssen" dann ausgetauscht werden!" Rennteams tauschen unsere Filter nach jedem Rennen.
Er hat mir die "normalen" Filter mit 40% Mehrdurchsatz empfohlen. Diese halten problemlos über die gesamte Nutzzeit und das Mopete muss "nicht" angepasst werden...
Ich werde mir keine RACE einbauen, geht so ein Teil schon bei 1000km in die Binsen, habe ich die Teile im Brennraum liegen und der Motor ist hinne. Mir ist es zu teuer, nach jedem Ausritt über 300km neue Filter einzusetzen.
Die Angaben "40%" und "60%" von BMC sind m.E. ein Marketiginstrument. Das Produkt benötigt einen Nutzen, um es aus Sicht der Verbraucher erwerbenswert zu machen. Ein Nutzen der Nachrüstfilter sind ihre Langlebigkeit. BMC verleiht dem Standard-Produkt clevererweise auch noch einen (nicht oder schwer nachprüfbaren) Zusatznutzen, nämlich einen erhöhten Luftdurchsatz. Ohne diesen Nutzen bzw. Zusatznutzen wäre ein Preis von regulär ~ 140 EUR (~ 275 DM !) für ein Paar Baumwollmatten mit in Form gegossenem Rahmen aus Sicht der potentiellen Konsumenten ja auch recht üppig. Abgesehen hiervon differenziert man sich auch noch elegant ggü. dem unmittelbaren Wettbewerber (Qualitätsmerkmale wie Passgenauigkeit einmal außer acht lassend).
Warum bietet BMC 2 verschiedene Filter an, einen Street- und einen Race-Filter? Die Antwort ist m.E. ziemlich simpel: hier wird ein Produkt auf sehr einfache Weise differenziert, um eine breitere Zielgruppe adressieren zu können. Der Race-Filter unterscheidet sich vom Street-Filter lediglich in der Anzahl der Baumwollmatten, der Herstellungsprozess ist der gleiche. Es kommen bei der Herstellung weniger "Rohstoffe" zum Einsatz, ergo müsste der Race-Filter doch sogar günstiger anzubieten sein, als der Street-Filter. Kostet aber lt. offizieller Preisliste 18,- EUR mehr für die 12er. Objektiv schwierig zu argumentieren, die Preisdifferenz, oder?
Man spricht hier von Produktdiversifizierung und Abschöpfung der Konsumentenrente. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht absolut sinnvoll.
Der Normalfahrer, der auf recht simple Weise durch einfaches Tauschen des Luftfilters das ein oder andere Pferdchen wachzukitzeln glaubt, greift zum Streetfilter. Bei der anschließenden Probefahrt scheint das Mopped "irgendwie besser zu gehen" (subjektive Einschätzung). Dies und die Tatsache, daß der Filter deutlich langlebiger ist und sogar Inspektionskosten gespart werden, rechtfertigt den hohen Kaufpreis. An dieser Stelle sei angemerkt: auch BMC- und K&N-Filter sollten gemäß der Inspektionsintervalle gereinigt und neu eingeölt werden. Langlebigkeit wird hier häufig mit Wartungsfreiheit falsch interpretiert.
Der Normalfahrer bekommt ein Produkt, daß einwandfrei funktioniert, ohne das Mopped neu einstellen zu müssen (da der Luftdurchsatz nur wenig höher ist). BMC empfiehlt dem Normalfahrer bewusst den Street-Filter, andernfalls wäre die Zahl der Reklamationen einfach zu hoch.
Für den Racer hingegen ist kein Euro zu schade, um auch die letzte Leistungsreserven seiner Maschine wachkitzeln zu können. Hier geben wir ihm einfach einen Race-Filter an die Hand, der sage und schreibe "60%" mehr Luftdurchsatz hat, als ein Serienfilterelement. "60%" kosten natürlich mehr als "40%", logisch, oder? Die oben angegebenen geringeren Fertigungskosten aufgrund geringeren Materialeinsatzes müssen wir dem Käufer ja nicht auf die Nase binden. Außerdem rüsten wir das Ferrari Formel-1 Team mit BMC-Filtern aus, allein das rechtfertigt den noch höheren Preis. Du siehst, BMC beschäftigt clevere Marketinexperten.
Der Racer weiß aber, daß ein höherer Luftdurchsatz eine andere Abstimmung bedingt. Powercommander und Prüfstand werdens richten. Das Mopped wird bei sauberer Abstimmung tatsächlich besser laufen und zwar nicht nur subjektiv. Mehr Luft + entsprechend mehr Sprit = höhere Leistung, um es auf diese einfache aber i.d.R. zutreffende Formel zu bringen.
Die Angaben von BMC mit "40%" und "60%" helfen dem Verbraucher, die Produkte kategorisieren zu können, genauso, wie die Bezeichnungen "Street" und "Race". Die Angabe von 40% für den Street-Filter sind ein nicht nachprüfbarer Zusatznutzen. Ich bleibe dabei, auch bei 40% mehr Luftdurchsatz muß ein Motor neu abgestimmt werden, bei 60% sowieso.
Die Tatsache, daß der Racefilter nur eine Filtermatte hat, wird vermutlich tatsächlich zu einem höheren Luftdurchsatz in der Größenordnung 50% bis 70% führen, wer will das schon so genau messen. Außerdem gelten die genannten Prozent-Angaben unabhängig vom Motorradtyp. Seriöserweise müsste man aber für alle Motorrad- und Filtertypen eine spezifische und auf dem Prüfstand ermittelte Angabe machen, denn jede Airbox ist anders aufgebaut. Ziemlicher Aufwand und meßtechnisch vermutlich schwer umzusetzen.
Ich habe bei BMC angerufen und mich über diese Filter erkundigt. Also folgendes...
Der zuständige Techniker rät von der Benutzung der RACE Filter auf der Straße ab!!!
O-Ton:"Diese Filter haben 60% mehr Durchsatz als die Normalfilter, d.h. das Fahrzeug muss auf die Filter abgestimmt werden, überdies halten diese Filter "maximal" 2000km und "müssen" dann ausgetauscht werden!" Rennteams tauschen unsere Filter nach jedem Rennen.
Er hat mir die "normalen" Filter mit 40% Mehrdurchsatz empfohlen. Diese halten problemlos über die gesamte Nutzzeit und das Mopete muss "nicht" angepasst werden...
Ich werde mir keine RACE einbauen, geht so ein Teil schon bei 1000km in die Binsen, habe ich die Teile im Brennraum liegen und der Motor ist hinne. Mir ist es zu teuer, nach jedem Ausritt über 300km neue Filter einzusetzen.
Die Angaben "40%" und "60%" von BMC sind m.E. ein Marketiginstrument. Das Produkt benötigt einen Nutzen, um es aus Sicht der Verbraucher erwerbenswert zu machen. Ein Nutzen der Nachrüstfilter sind ihre Langlebigkeit. BMC verleiht dem Standard-Produkt clevererweise auch noch einen (nicht oder schwer nachprüfbaren) Zusatznutzen, nämlich einen erhöhten Luftdurchsatz. Ohne diesen Nutzen bzw. Zusatznutzen wäre ein Preis von regulär ~ 140 EUR (~ 275 DM !) für ein Paar Baumwollmatten mit in Form gegossenem Rahmen aus Sicht der potentiellen Konsumenten ja auch recht üppig. Abgesehen hiervon differenziert man sich auch noch elegant ggü. dem unmittelbaren Wettbewerber (Qualitätsmerkmale wie Passgenauigkeit einmal außer acht lassend).
Warum bietet BMC 2 verschiedene Filter an, einen Street- und einen Race-Filter? Die Antwort ist m.E. ziemlich simpel: hier wird ein Produkt auf sehr einfache Weise differenziert, um eine breitere Zielgruppe adressieren zu können. Der Race-Filter unterscheidet sich vom Street-Filter lediglich in der Anzahl der Baumwollmatten, der Herstellungsprozess ist der gleiche. Es kommen bei der Herstellung weniger "Rohstoffe" zum Einsatz, ergo müsste der Race-Filter doch sogar günstiger anzubieten sein, als der Street-Filter. Kostet aber lt. offizieller Preisliste 18,- EUR mehr für die 12er. Objektiv schwierig zu argumentieren, die Preisdifferenz, oder?
Man spricht hier von Produktdiversifizierung und Abschöpfung der Konsumentenrente. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht absolut sinnvoll.
Der Normalfahrer, der auf recht simple Weise durch einfaches Tauschen des Luftfilters das ein oder andere Pferdchen wachzukitzeln glaubt, greift zum Streetfilter. Bei der anschließenden Probefahrt scheint das Mopped "irgendwie besser zu gehen" (subjektive Einschätzung). Dies und die Tatsache, daß der Filter deutlich langlebiger ist und sogar Inspektionskosten gespart werden, rechtfertigt den hohen Kaufpreis. An dieser Stelle sei angemerkt: auch BMC- und K&N-Filter sollten gemäß der Inspektionsintervalle gereinigt und neu eingeölt werden. Langlebigkeit wird hier häufig mit Wartungsfreiheit falsch interpretiert.
Der Normalfahrer bekommt ein Produkt, daß einwandfrei funktioniert, ohne das Mopped neu einstellen zu müssen (da der Luftdurchsatz nur wenig höher ist). BMC empfiehlt dem Normalfahrer bewusst den Street-Filter, andernfalls wäre die Zahl der Reklamationen einfach zu hoch.
Für den Racer hingegen ist kein Euro zu schade, um auch die letzte Leistungsreserven seiner Maschine wachkitzeln zu können. Hier geben wir ihm einfach einen Race-Filter an die Hand, der sage und schreibe "60%" mehr Luftdurchsatz hat, als ein Serienfilterelement. "60%" kosten natürlich mehr als "40%", logisch, oder? Die oben angegebenen geringeren Fertigungskosten aufgrund geringeren Materialeinsatzes müssen wir dem Käufer ja nicht auf die Nase binden. Außerdem rüsten wir das Ferrari Formel-1 Team mit BMC-Filtern aus, allein das rechtfertigt den noch höheren Preis. Du siehst, BMC beschäftigt clevere Marketinexperten.
Der Racer weiß aber, daß ein höherer Luftdurchsatz eine andere Abstimmung bedingt. Powercommander und Prüfstand werdens richten. Das Mopped wird bei sauberer Abstimmung tatsächlich besser laufen und zwar nicht nur subjektiv. Mehr Luft + entsprechend mehr Sprit = höhere Leistung, um es auf diese einfache aber i.d.R. zutreffende Formel zu bringen.
Die Angaben von BMC mit "40%" und "60%" helfen dem Verbraucher, die Produkte kategorisieren zu können, genauso, wie die Bezeichnungen "Street" und "Race". Die Angabe von 40% für den Street-Filter sind ein nicht nachprüfbarer Zusatznutzen. Ich bleibe dabei, auch bei 40% mehr Luftdurchsatz muß ein Motor neu abgestimmt werden, bei 60% sowieso.
Die Tatsache, daß der Racefilter nur eine Filtermatte hat, wird vermutlich tatsächlich zu einem höheren Luftdurchsatz in der Größenordnung 50% bis 70% führen, wer will das schon so genau messen. Außerdem gelten die genannten Prozent-Angaben unabhängig vom Motorradtyp. Seriöserweise müsste man aber für alle Motorrad- und Filtertypen eine spezifische und auf dem Prüfstand ermittelte Angabe machen, denn jede Airbox ist anders aufgebaut. Ziemlicher Aufwand und meßtechnisch vermutlich schwer umzusetzen.