Zum Inhalt

Luftverbrauch im Reifen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Ihr macht blöde Witze, aber ich habe dieses Phenomän bereits beobachten dürfen.
Ein unbekannter deutscher General Manager Marketing & Sales Motorcycle bei einem großen Motorradhersteller besuchte uns auf dem Salzburgring.
Dabei konnten wir folgendes beobachten:
- Er teilte uns mit, er wolle keine Extrawurst und fragte einen Satz später, ob er in der Mittagspause auf die Rennstrecke dürfe.
- Nachdem er die alpine Bergluft im Fahrerlager durch seine prüfenden Nüstern gesogen hatte, machte er sich daran, die Luft fast vollständig aus den Reifen zu lassen.
- Nun fragte er nach einem Luftbefüllungsgerät.
- Diese Hilfe konnten wir ihm, ohne Extrawurst, gewähren.
- Nach einer kurzen Frage, mit welcher Luft das Reifenluftbefüllungsinstrument bewaffnet sei, bückte er sich an seinem Motorrad hinab.
- Mit dem Wissen, kristallklare Bergluft in den Pneu einzubringen, wurde der Reifen des Motorrads des General Manager Marketing & Sales Motorcycle bei einem großen Motorradhersteller von ihm höchstselbst auf just genau den Luftdruck befüllt, den der Reifen hatte, als er noch nichtsahnend die Landstrasse berollte.
- Unsere Frage nach dem Sinn wurde von ihm sehr wissend und kurz beantwortet: "Profis machen das so!"
- Beeindruckt murmelten wir bewundernde Worte und versahen den General Manager Marketing & Sales Motorcycle bei einem großen Motorradhersteller mit einem imaginären Heiligenschein.
- Anschließend hat ihn einer unserer Instruktoren mit einer Suzuki DL650 abgeröstet.

Fazit:
Ein General Manager Marketing & Sales Motorcycle bei einem großen Motorradhersteller weiss sicher mehr als wir.
Er hatte nur einen schlechten Tag.
Oder sein Motorrad.
Wer weiß das schon...


Übrigens hab ich mir das nur ausgedacht.
Nicht, dass einer auf die Idee kommt, das wäre tatsächlich passiert 8)
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

@ alberto

Den Zusammenhang zwischen Luftzustand (Nutzungsgrad) und den Rundenzeiten haben schon viele festgestellt, leider wird das immer noch als grosses Geheimis gehandelt.

Dabei ist es eigentlich leicht am Modell des idealen Gases zu erklären (das hält das Nord-Süd Gefälle aus der Betrachtung raus).
Das Model des idealen Gases setzt geradlinige Bewegungen der Gasteilchen (als ausdehnungslose Massepunkte) unter konstanter Geschwindigkeit voraus bis ein Stoss es in eine andere Richtung lenken oder abbremsen kann.
Tja, da es auf der Piste Bodenwellen gibt und wir ja (mehr oder weniger) auch beschleunigen und bremsen ......

Klar, die Annahme von Stössen bei ausdehnungslosen Massepunkten an sich ist paradox .....
weshalb ich auch auf die kinetische Gastheorie hinweisen möchte.

Bei Betrachtung des Ganzen ergibt sich der Zusammenhang zwischen der Zustandssumme des idealen Gases

Bild


sowie der Ableitung thermodynamischer Relationen

Bild

und thermischer Zustandsgleichung

Bild

Dieser gilt jedoch (Temperaturänderung!) nur bis zum Abend.

Am Morgen ist man mit der gleichen Luft im Reifen langsamer weil die kalorische Zustandsgleichung (innere Energie in Abhängigkeit von Temperatur, Volumen und Teilchenzahl)

Bild

also somit

Bild

ergibt. Du siehst also, ist ganz klar.
Ich gebe allerdings zu dass dies nur sehr vereinfacht dargestellt ist, dennoch ist eine klare Tendenz erkennbar 8)
Zuletzt geändert von Joachim am Mittwoch 17. März 2010, 20:21, insgesamt 5-mal geändert.
Ich leide nicht unter Realitätsverlust ..... ich geniesse ihn
  • Benutzeravatar
  • Erdnuss Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Mittwoch 13. Mai 2009, 19:59

Kontaktdaten:

Beitrag von Erdnuss »

Ich hab letztens erst gelesen, dass Rossi seine Luft nicht mehr mit Lorenzo teilt...
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Au Mann :roll: :roll:
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • mb-race Offline
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Montag 6. Juli 2009, 19:27
  • Wohnort: kleines aufständiges Dorf bei Jena

Kontaktdaten:

Beitrag von mb-race »

Seitenstreifen hat geschrieben:Ich hab letztens erst gelesen, dass Rossi seine Luft nicht mehr mit Lorenzo teilt...
Hätte grad fast mein Saft über den Laptop gespuckt :lol: :lol: :lol: :lol:
Darf ich auch mal....gib mal her....los gib her....oh....sorry....kaputt

nicht mb-race....sondern mb-spiele
  • Benutzeravatar
  • Tom996Ffm Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
  • Motorrad: RJ11
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom996Ffm »

Was habt ihr denn für nen Chemie-Lehrer? Richtig ist: Du musst beim Stickstoff ansetzen, nicht beim Sauerstoff. In der F1 schon lange kein Geheimnis mehr. In der Fliegerei auch nicht.

Der Stickstoff-Anteil in der Luft liegt bei rd. 78% während der Sauerstoff-Anteil bei gerade mal rd. 21 % herumvegetiert.
Die Natur wird im Laufe der Evolution vom präasphaltierten Neanderzünder bis zum neuzeitlichen Herbrenner schon gewußt haben, warum es gerade in der Luft mehr N als O geliefert hat.

Die Vorteile von Stickstoff liegen auf der Hand:

Der Stickstoff verhindert, dass die Schlappen durch die große Hitzeentwicklung beim Kringelieren, insb. während der Beschleunigung oder der Ankerung von innen in Brand geraten können. Sauerstoff wirkt dem logischerweise entgegen.

Weiter hast du durch einen höheren Stickstoffanteil eine Reduzierung bei der Osmose des Sauerstoffs durch den Reifen und der Reifendruck bleibt bei unterschiedlichen Temperaturen auch konstanter.

Außerdem gibt es als sog. Treibgas zusätzlich Vortrieb.

Dann wirds jetzt etwas kniffelig, aber nicht lang:

Die Atommasse von Stickstoff ist 14,0067 u bei einer Dichte von 1,250 kg/m3[3] bei 273,15 K wobei die Atommasse von Sauerstoff bei 15,9994 u und die Dichte bei 1,429 kg · m−3[3] bei 273,15 K liegt.

Und jetzt fein aufgemerkt, weil jetzt kommen wir zur Wechselwirkung von Chemie und Physik, bzw. von der Theorie zur Praxis: Das bedeutet, dass du mit einer Stickstofffüllung auch noch leichtere Räder hast als mit Sauerstoff. Du fährst also erstens gewichtsoptimiert und hast zweitens ein geringeres Aufstellmoment beim Bremsen in die Kurve hinein.

Da sich ja nach ein paar Metern auch noch das Gas im Reifen anfängt mitzudrehen, kannst du den Stickstoff - weil er leichter ist als Sauerstoff - schneller beschleunigen, oder umgekehrt, auch schneller wieder entschleunigen. Das heißt du bist mit Stickstoff nicht nur früher sondern auch noch länger schnell.

Das macht im Mittel einen Vorteil von zwünf Hunderstel/km (bei einer 1.000er; bei einer 600er entsprechend x 0,6 rechnen).

Da kommt dann selbst der Fachmann aus dem Staunen nicht mehr heraus und den Laien wundert eh schon lang nicht mehr.

Ich muss weg.
Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
  • Benutzeravatar
  • Saviour Offline
  • Beiträge: 363
  • Registriert: Dienstag 1. Dezember 2009, 10:19
  • Wohnort: Köln

Kontaktdaten:

Beitrag von Saviour »

das die luft bei der motogp abgesaugt wird, is doch kein geheimnis...
musst du nur ma bei ebay schauen, da verkaufen listige menschen die originalluft aus lorenzos und co.'s reifen...

ich besorg mir vor jedem trasining reichlich vorrat und meine zeiten sind seitem fühlbar besser geworden. ich kann schon jetzt in der 2. langsamsten instruktorgruppe mitfahren.

was ich allerdings nicht emfpehlen kann, luft aus klimatisch stark unterschiedlichen regionen einzusetzen... z.b. war die katarluft in donnigten überhaupt nich zu gebrauchen
April 2011... ich will dich jetzt!
  • TL-Dirk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 20:06
  • Motorrad: Nix
  • Lieblingsstrecke: ADR,HHR
  • Wohnort: Gerolsheim/Pfalz
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von TL-Dirk »

Saviour hat geschrieben:das die luft bei der motogp abgesaugt wird, is doch kein geheimnis...
musst du nur ma bei ebay schauen, da verkaufen listige menschen die originalluft aus lorenzos und co.'s reifen...

ich besorg mir vor jedem trasining reichlich vorrat und meine zeiten sind seitem fühlbar besser geworden. ich kann schon jetzt in der 2. langsamsten instruktorgruppe mitfahren.

was ich allerdings nicht emfpehlen kann, luft aus klimatisch stark unterschiedlichen regionen einzusetzen... z.b. war die katarluft in donnigten überhaupt nich zu gebrauchen

shit ich schmeiß kmich weg :lol:

hammer geil
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Und ich dachte, ich wär bekloppt...

Ihr seid zu geil :icon_geek :icon_flower

Welche Rasse raucht Ihr?
Indica oder Sativa?

Bild
  • yellowdoc Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2009, 17:19
  • Wohnort: Celle

Kontaktdaten:

Beitrag von yellowdoc »

Tom996Ffm hat geschrieben:
Der Stickstoff verhindert, dass die Schlappen durch die große Hitzeentwicklung beim Kringelieren, insb. während der Beschleunigung oder der Ankerung von innen in Brand geraten können. Sauerstoff wirkt dem logischerweise entgegen.
Aaaaah, jetzt wird mir einiges klar: Hab letztens bei nem Kumpel in seiner Firma angerufen, er sagte am Telefon ich solle später noch einmal anrufen
"hier brennt grad die Luft"
Hab mich ja schon ein bisserl gewundert, jetze weiß ich Bescheid :idea:
Er hatte keine Chance, aber er nutzte sie.
Antworten