-vorwärmung des motoröls-
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
und was sagt mir die wärmekapazität über die eigenschaft wärme leiten? richtig nicht sonderlich viel...wasser ist ein 4 mal besserer wärmeleiter als öl.
was meinst du gibt schneller seine temperatur ab wasser oder öl? da spielt die spez.Wärmekapazität nicht die hauptrolle.
das ist übrigens eine total nette eigenschaft vom öl dass die spez.Wärmekapazität kleiner ist. dadurch wird es schneller warm. wahrscheinlich sogar schneller als dein kühlerwasser.
...voll auf gefickt... klingt für mich nach einer Mischung zwischen Azte Schröder und nem Ludolf.
was meinst du gibt schneller seine temperatur ab wasser oder öl? da spielt die spez.Wärmekapazität nicht die hauptrolle.
das ist übrigens eine total nette eigenschaft vom öl dass die spez.Wärmekapazität kleiner ist. dadurch wird es schneller warm. wahrscheinlich sogar schneller als dein kühlerwasser.
...voll auf gefickt... klingt für mich nach einer Mischung zwischen Azte Schröder und nem Ludolf.
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
rick,
Öl vorher Anwärmen ist keine neue Idee!
In den 40er/50er Jahren hat man bei BMW und NSU im Kochtopf vorgewärmtes Motoröl in die Rennmotoren geschüttet, um sofort ausreichende Schmierung zu haben.
Hatte erstens den Grund, weil man für Rennen das berühmt/berüchtigte Castrol RS gefahren hat mit hohem Rizinus-Anteil und vor allem als Einbereichsöl mit 60 SAE, also sehr dickflüssig, fast wie Honig.
Es hätte sehr lange gedauert, bis genügend kaltes Öl an den Schmierstellen ankam, vor allem an den Köpfen und somit waren Motorschäden mit kaltem Öl vorprogrammiert!
Zweitens hatten die damaligen Rennmotoren keinen Leerlauf, man musste sie sofort nach dem Anspringen mit Gasstößen auf relativ hohe Drehzahlen bringen, hatte also den unerwünscht hohen Verschleiß mit kaltem Öl und hohen Drehzahlen.
Die modernen Motoren, vor allem die Einspritzer, laufen kalt mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl durch und somit erwärmt sich das Öl relativ schnell!
Vor dem Fahren anwärmen auf ca. 60° Wassertemperatur dürfte auch für die Schmierung ausreichen.
Und vor allem fährt man heute Mehrbereichsöle 15W/50 z. B., die in kaltem Zustand sehr dünnflüssig sind und erst im warmen Bereich eindicken und ihre 50er Viskosität erreichen.
Pa#4
Öl vorher Anwärmen ist keine neue Idee!
In den 40er/50er Jahren hat man bei BMW und NSU im Kochtopf vorgewärmtes Motoröl in die Rennmotoren geschüttet, um sofort ausreichende Schmierung zu haben.
Hatte erstens den Grund, weil man für Rennen das berühmt/berüchtigte Castrol RS gefahren hat mit hohem Rizinus-Anteil und vor allem als Einbereichsöl mit 60 SAE, also sehr dickflüssig, fast wie Honig.
Es hätte sehr lange gedauert, bis genügend kaltes Öl an den Schmierstellen ankam, vor allem an den Köpfen und somit waren Motorschäden mit kaltem Öl vorprogrammiert!
Zweitens hatten die damaligen Rennmotoren keinen Leerlauf, man musste sie sofort nach dem Anspringen mit Gasstößen auf relativ hohe Drehzahlen bringen, hatte also den unerwünscht hohen Verschleiß mit kaltem Öl und hohen Drehzahlen.
Die modernen Motoren, vor allem die Einspritzer, laufen kalt mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl durch und somit erwärmt sich das Öl relativ schnell!
Vor dem Fahren anwärmen auf ca. 60° Wassertemperatur dürfte auch für die Schmierung ausreichen.
Und vor allem fährt man heute Mehrbereichsöle 15W/50 z. B., die in kaltem Zustand sehr dünnflüssig sind und erst im warmen Bereich eindicken und ihre 50er Viskosität erreichen.
Pa#4
-
- Faltenhals Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: Samstag 24. November 2007, 22:40
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
wenn ihr ausser schlecht reden sonst nicht viel beizutragen habt, könnt ihr auch die fr.... halten...SquambleX hat geschrieben:ist ja alles gut und schön die überlegung. aber welcher vollhorst braucht so einen müll...wenn der motor 5min im stand warm gelaufen ist, ist mehr als genug wärme im öl und das bleibt auch noch ne weile warm. ist ja kein wasser.



naja, ich denk ich werd das mal probieren und berichten wie das so funktioniert...
das ungläubige geschnatter spornt mich nur noch mehr an


ausserdem gehts mir auch nicht darum, dass überall genügend geschmiert wird, weil das schon so passt, sondern vielmehr darum, dass sich alle teile vernünftig ausgedehnt haben und die toleranzen passen

Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
- werneroderwas Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: Samstag 28. Oktober 2006, 11:45
- Wohnort: Bonn
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7321
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck