habe mir die tage mal gedanken gemacht, wie ich mir was basteln kann, dass ich nicht immer mit 15-20°C öltemperatur auf die strecke muss.
der gedanke liegt einfach da drin, den verschleiß so gering wie möglich zu halten, motortechnisch gesehen.
da man ja leider schlecht 20km warmfahren kann aufm kringel, wollte ich mal hören ob es da schon iwas in der art gibt, oder ob ich mich da in was verrannt habe, was total überflüssig ist



da manche leute sich ja sogar ne gabelheizung kaufen, denke ich nicht, dass es unbedingt unsinnig ist sein motoröl vorzuheizen.
falls doch, bin ich halt der einzige idiot auf diesem planeten der sowas hat

hatte mir das so vorgestellt, dass ich erstmal aus der ölwanne unten ein ca. 100x100mm großes stück raus fräse.
dann wird ein kasten gefräst, z.b. aus alu,
der ca. 100x100x20mm groß ist. in diesen kommt eine
-jetzt wirds lustig-

verbunden wird die spirale über wasserdichte stecker, die mittels loch in dem kasten eingebracht werden. da muss ich mir aber noch genaueres zu überlegen.
dann wird diese ganze einheit an die ölwanne geflanscht.
vorteil des wasserkochersystems ist, dass es nach meiner theorie bei ca 100°C von alleine abschaltet, wie halt der wasserkocher zuhause auch

angeschlossen wird das ganze dann ganz normal an 220v.
sollte es so wie ich mir das vorstelle funktionieren, dann kann ich beruhigt mit meinem betriebswarmen moped in den ersten turn starten
