Zum Inhalt

-vorwärmung des motoröls-

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

-vorwärmung des motoröls-

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

moin.

habe mir die tage mal gedanken gemacht, wie ich mir was basteln kann, dass ich nicht immer mit 15-20°C öltemperatur auf die strecke muss.
der gedanke liegt einfach da drin, den verschleiß so gering wie möglich zu halten, motortechnisch gesehen.
da man ja leider schlecht 20km warmfahren kann aufm kringel, wollte ich mal hören ob es da schon iwas in der art gibt, oder ob ich mich da in was verrannt habe, was total überflüssig ist :roll: :lol: :lol:
da manche leute sich ja sogar ne gabelheizung kaufen, denke ich nicht, dass es unbedingt unsinnig ist sein motoröl vorzuheizen.

falls doch, bin ich halt der einzige idiot auf diesem planeten der sowas hat :lol:

hatte mir das so vorgestellt, dass ich erstmal aus der ölwanne unten ein ca. 100x100mm großes stück raus fräse.
dann wird ein kasten gefräst, z.b. aus alu,
der ca. 100x100x20mm groß ist. in diesen kommt eine
-jetzt wirds lustig- :lol: wasserkocher"spirale".
verbunden wird die spirale über wasserdichte stecker, die mittels loch in dem kasten eingebracht werden. da muss ich mir aber noch genaueres zu überlegen.
dann wird diese ganze einheit an die ölwanne geflanscht.

vorteil des wasserkochersystems ist, dass es nach meiner theorie bei ca 100°C von alleine abschaltet, wie halt der wasserkocher zuhause auch :lol:
angeschlossen wird das ganze dann ganz normal an 220v.

sollte es so wie ich mir das vorstelle funktionieren, dann kann ich beruhigt mit meinem betriebswarmen moped in den ersten turn starten :D
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
  • Benutzeravatar
  • Tim Offline
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sonntag 25. November 2007, 19:31

Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Hart :shock:
Die Probleme möchte ich mal haben.
  • Benutzeravatar
  • Joni Offline
  • Beiträge: 2711
  • Registriert: Freitag 17. März 2006, 16:49
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: Lemgo

Kontaktdaten:

Beitrag von Joni »

Ist das ernst gemeint?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: -vorwärmung des motoröls-

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

rick-the-big hat geschrieben: oder ob ich mich da in was verrannt habe, was total überflüssig ist :roll: :lol: :lol:
hast du

Auch die Art der Ausführung stellt dich vor einige Probleme, nur weil dein Öl kocht ist der Rest noch längst nicht warm, dann verringerst noch die Ölmenge, ok bei deinen Maßangaben fast zu vernachlässigen. Du müsstest schon die Ölpumpe laufen lassen um da einen effektiven Nutzen zu haben.
Lass einfach den Motor vorher wie alle anderen auch etwas warm laufen.
  • Benutzeravatar
  • PeterPan Offline
  • Beiträge: 460
  • Registriert: Dienstag 16. März 2010, 18:50

Kontaktdaten:

Beitrag von PeterPan »

Hab ich mir auch schon mal Gedanken zu gemacht...
Bin dann irgendwann auch auf ne ganz gute Idee gekommen.

Motor vor Turn warm laufen lassen :idea:
  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

ja, war eigentlich ernst gemeint :roll: :lol:

naja, dem verringern der ölmenge kann man ja ganz einfach entgegenwirken, indem man den inhalt des "kastens" mehr auffüllt.also einfach wieder bis zur gewohnten normalen makierung...

vom warmlaufen lassen hat man in sofern nicht viel, dass ausser dem kühlwasser und dem block, nicht viel mehr warm ist.

und dass mir das nix bringt wenn nur das öl heiß ist, ist mir klar.
würde natürlich wie sonst auch das moped warmlaufen lassen, wenn das öl warm ist. wassertemp. geht ja schnell im vergleich zur öltemp...

problem is nur, dass man den motor im stand schon fast überhitzt hat, bevor das öl annähernd 60-80° hat...
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

rick-the-big hat geschrieben:naja, dem verringern der ölmenge kann man ja ganz einfach entgegenwirken, indem man den inhalt des "kastens" mehr auffüllt.also einfach wieder bis zur gewohnten normalen makierung...
Wenn du die Menge mehr auffüllst muss es über die normale Markierung gefüllt werden was wieder Nachteile hätte.
problem is nur, dass man den motor im stand schon fast überhitzt hat, bevor das öl annähernd 60-80° hat...
nö, wenn du das Thermostat ausbaust ist beides nahezu gleichzeitig bei der gleichen Temperatur.

Mach den Motor 10 Minuten vor dem Turn an, wenn er 70 Grad Wasser hat stellst wieder aus. Wenn der Turn dann startet hat alles gleichmäßige Temperaturen Öl und Wasser. Das Öl war bei meiner CBR weniger als 10 Grad kälter als das Wasser wenn Wasser 80 Grad hat.
  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

@lutze
wieso muss über die normale markierung aufgefüllt werden??
ich hab doch theoretisch gesehen nur eine größere ölwanne mit mehr volumen, aber die füllHÖHE bleibt doch gleich. es passt nur mehr rein :idea: wäre sogar nen kleiner vorteil

gut, das mit dem ausgebautem thermostat kann ich jetzt nicht beurteilen.
wenns so ist wie du schreibst, wäre das natürlich auch gut :wink: :lol:
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Das ist keine neue Idee, www.heatpro.de hat das vor 5-7 jahren schon mal zur Marktreife erntwickelt und vertrieben. Hat sich aber AFAIK nicht durchgesetzt.
Die haben auch Gabeln, Federbeine und vieles mehr vorgeheizt.

Mittlerweile haben sie andere Märkte gefunden auf denen mehr Heizbedarf besteht...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich bin grad davon ausgegangen das dein Frästeil nach innen wandert, nach unten ist ja bei vielen Mopeds nicht genug Platz. Wenn du es außen anflanscht ok. Trotzdem eine eher überflüssige Idee find ich.
Antworten