Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- tommylee Offline
- Beiträge: 179
- Registriert: Samstag 13. September 2008, 19:27
- Motorrad: S1kRR
- Lieblingsstrecke: Aragon, Brünn, Spa
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Kann ich mit der selber Bastellösung noch nen Bursig Montageständer verwenden?
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5509
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Nö, man kann halt nicht alles haben.tommylee hat geschrieben:Kann ich mit der selber Bastellösung noch nen Bursig Montageständer verwenden?
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Ich hätte da überhaupt keine Bedenken, da wir früher schon abgebrochene Schalthebel mit ner 4 cm langen 6er Schraube und etwas Schlauch wieder instand gesetzt haben und diese mehr Belastung bekommen und gehalten haben wie die S...Hannes_T hat geschrieben:Klar, wenn´s einem nicht zu heiß ist, ein Gewindeloch dort hineinzubohren, wo man´s absolut nicht brauchen kann, wenn´s bricht. Mit einer Bohrmaschine, einem Stück Bindfaden und einem Pflaster lässt sich viel machen
Abgebrochen war das Teil mit der Gummitülle damit Du weißt was ich meine.
Man hat in früheren Jahren sogar Schalthebel gesehen die eine ganze Reihe an Bohrungen hatten wg Optik und Gewichtseinsparungen.

- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
robs97 hat geschrieben:Ich hätte da überhaupt keine Bedenken, da wir früher schon abgebrochene Schalthebel mit ner 4 cm langen 6er Schraube und etwas Schlauch wieder instand gesetzt haben und diese mehr Belastung bekommen und gehalten haben wie die S...Hannes_T hat geschrieben:Klar, wenn´s einem nicht zu heiß ist, ein Gewindeloch dort hineinzubohren, wo man´s absolut nicht brauchen kann, wenn´s bricht. Mit einer Bohrmaschine, einem Stück Bindfaden und einem Pflaster lässt sich viel machen
Abgebrochen war das Teil mit der Gummitülle damit Du weißt was ich meine.
Man hat in früheren Jahren sogar Schalthebel gesehen die eine ganze Reihe an Bohrungen hatten wg Optik und Gewichtseinsparungen.
das ist mal richtig !!
ich wollte das thema nicht soooo sehr vertiefen u. dem HannesT damit arg wiedersprechen -- aber -- die Bohrungen an der richtigen Stelle - die Kanten abgerundet - so wird die Oberfläche größer u. damit sogar die Stabiltät größer!!
Wußte ich auch nicht - ist aber so


Aber das ist auch ne andere Baustelle - trotzdem !!
immer locker durch die Hose atmen 

- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Wo kommt denn das her? Mehr stabilität durch größere Oberfläche?!
- Hannes_T Offline
- Beiträge: 886
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
- Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Ich nehme an, da ist das axiale oder polare Widerstandsmoment gemeint, welches z.B. bei Rohren zu einer höheren Biegefestigkeit führt, als bei Stabmaterial gleichen Durchmessers... ob das auf einen Schalthebel anwendbar ist, bezweifle ich 

"Omne animal post coitum triste"
- ...marcel... Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: Dienstag 4. Januar 2011, 13:25
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Nein, durch scharfe Kanten hast du Sollbruchstellen im Material. Durch Radien oder Freistiche werden harmonische Kraftflüsse geschaffen und die Bruchgefahr damit gesenkt.
- OLLI4321 Offline
- Beiträge: 364
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
- Motorrad: KTM 990 SM-R
- Wohnort: Soest
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
...marcel... hat geschrieben:Nein, durch scharfe Kanten hast du Sollbruchstellen im Material. Durch Radien oder Freistiche werden harmonische Kraftflüsse geschaffen und die Bruchgefahr damit gesenkt.
Korrekt!
Funktioniert aber nicht, wenn man durch eine Bohrung den Materialquerschnitt von 50 mm² auf 25 mm² verringert. Dann hat man zwar eine ganz tolle Harmonie in das Material gebracht (wofür dieses sicher überaus dankbar ist

Grundsätzlich schließe ich mich aber der Meinung an, dass das bei einem Schalthebel egal ist. Die beim Schalten auftretenden Kräfte sollte der trotzdem noch locker abkönnen. Außerdem hat hier ja niemand das Rad neu erfunden. Es wurden bereits vor Urzeiten Löcher zur Befestigung oder Gewichtsersparnis in Schalthebel gebohrt

Gruß
der OLLI
Denken ist wie googlen - nur krasser
der OLLI
Denken ist wie googlen - nur krasser
- Hannes_T Offline
- Beiträge: 886
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
- Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
Ich werd' an euch lachend vorbeifahren, wenn ihr mit abgebrochenem Schalthebel im Sechsten um die Hairpin ruckelt



"Omne animal post coitum triste"
- ...marcel... Offline
- Beiträge: 150
- Registriert: Dienstag 4. Januar 2011, 13:25
Re: Schaltumkehr bei S1000RR BJ 2012
Kontaktdaten:
die Unbedenklichkeit bei der Querschnittsveränderung habe ich vorrausgesetzt, olli 
Sehe ich übrigends genauso. Bei der Belastung wird der Hebel auf Biegung beansprucht. Bei einer Bohrung an dieser Stelle sollte der Hebel das locker verkraften können.

Sehe ich übrigends genauso. Bei der Belastung wird der Hebel auf Biegung beansprucht. Bei einer Bohrung an dieser Stelle sollte der Hebel das locker verkraften können.