OT71 hat geschrieben:@chef_koch
lese mal mein zitat nochmal genau durch. das was @kipfi geschrieben hat gibts momentan noch in keinem verbrennungsmotor.
das würde bedeuten das der motor kalt fest wäre, und erst mit wärme
lagerspiel bekommen würde.
dazu müßte material verwendet werden, das sich bei wärme zusammenzieht
wenn sich ein formel 1 motor kalt nicht starten läßt, dann hat das sicherlich andere gründe, aber nicht weil er kein
lagerspiel hat.
Dann les erst meinen Post nochmal durch.
Das mitm starten war wie man in meinem Post lesen kann nicht aufs Lagerspiel bezogen sondern auf das Laufspiel. Bzw. im Gegenteil, da habe ich sogar geschrieben, dass man hier ein größeres Lagerspiel hat!!! (Mit Begründung)
Du redest jetzt aber in deinem Post nur vom Lagerspiel (fett markiert).
Und es kommt ja wohl nicht darauf an, dass sich die verwendeten Werkstoffe ausdehnen, das ist klar.
Es kommt mehr darauf an welches Material sich wie sehr ausdehnt!!
Wenn da Stahlkolben verwendet werden die in XXX beschichteten Alu-Zylindern laufen, kann man das wohl nicht mit nem Alu-Kolben in selbigem Zylinder vergleichen!
Die Stahlkolben haben eine wesentlich geringere Wärmeausdehnung!
Deshalb wird oder kann das Laufspiel bei Stahl/Alu Kombination im Betrieb größer werden. Das ist serienmäßig ein großes Problem. In der F1 löst man das eben durch das vorwärmen.
Finde da jetzt leider auf die schnelle kein Beispiel. Aber das ist ja schon bei Stahlbolzen in Aluminium-Kolben ne sehr wichtige Sache.
Da habe ich warm auch ein größeres Spiel als kalt!
Alu hat fast den doppelten Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl.
Hier mal ein Beispiel von Stahl-Bolzen in Alu-Kolben:
Bei einem Bolzen mit 30mm Durchmesser ergibt sich zwischen kalten und warmen Motor eine Spiel
vergrößerung von 30 µm.
Ich kann jetzt natürlich nicht garantieren oder mit 100% Gewissheit sagen, dass das Vorheizen hauptsächlich wegen der Kolben/Zylinder - Werkstoffpaarung betrieben wird.
Aber bei diesen Motoren bzw dieser Werkstoffkombination ist das Laufspiel im kalten Zustand sehr gering ist. Durch diese Werkstoffpaarung und Bauteilekonstruktion erreicht man, dass sich das Spiel minimal vergrößert.
Beim Startversuch mit dem kalten Motor wäre auf alle Fälle großer Verschleiss bis hin zum Anreiber oder Fresser die Folge.
Es finden ja sogar Serienmäßig Alu-Kolben mit Stahlstreifen/ringen/Hülsen Anwendung, damit sich der Alu Kolben nicht so stark ausdehnt. Ist natürlich immer noch ein großer Unterschied zu einem Stahlkolben. Aber so kann man wenigstens schon mal das Laufspiel so beeinflussen, dass es im Betrieb nicht unzulässig klein wird.
Vll finde ich heute Abend noch ein bisschen mehr zu dem Thema mit ein paar schönen Bildern. Stecke aber gerade im Umzug...