So wie es Renekr82 beschrieben hat.How it Works
Uses oxygen sensor mounted in the exhaust to determine air / fuel ratio (AFR)
Collects data while riding to adjust AFR for your specific bike
Plugs in with USB cord to retrieve and apply data in a few easy mouse clicks
Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
http://www.bazzaz.net/index.php/fuel-co ... elf-mapper
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
nein, hängt vom System abRenekr82 hat geschrieben:so wie ich es verstanden habe regelt das Autotune nicht. Es mist und liefert dir die Daten mit denen du dann arbeiten kannst bzw. übernehmen.
?????
Bazzaz schreibt eine Map die nach dem fahren übernommen wird. Die Auswirkungen der geänderten Map kann man erst im nächsten Turn prüfen.
Dynojet regelt permanent nach wenn das Autotune aktiviert ist. Du fährst also permanent mit einer sich ändernden Map. Diese so erstellte Map kannst du natürlich dann auch nach dem fahren übernehmen und nur mit der permanenten Map fahren.
Ich find es auch am besten eine Grundmap auf dem Prüfstand erstellen zu lassen. Dann kann man bei Bedarf auf der Strecke mit Autotune noch anpassen hat aber immer wieder eine Basis auf die man jederzeit zurück kann. Interessant ist dann aber auch wenn man die so geänderte Map auch mal auf dem Prüfstand prüfen kann. Bei mir führte das Autotune zu Leistungseinbußen, aber ich bekam das Ansprechverhalten so hin wie ich es mir wünschte. Im Normalfall sollte es natürlich auch reichen eine vom Fachmann erstellte Map dauerhaft zu fahren, ging ja früher auch so.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,So wie ich das jetzt hier lese hat das Autotune keine direkte Regelfunktion auf das Gemisch im laufenden Betrieb? Welche Systeme können diese Anforderung erfüllen? Das wäre mir persönlich wichtig.
lassen wir die theorie am besten aussen vor, wie ich gerade lesen kann, sind in dem Falle hier die meisten schon mit der "praxis" überfordert.


Natürlich regelt ds Autotune, das hatte ich ja schon geschrieben, sonst würde man ja einen Datenlogger nehmen und dann zu Hause in Mühevoller Kleinarbeit alles umrechnen und eintragen.
Also nochmal für alle, auch die blonden, ich schreibe extra langsam

Der PowerCommander
Eine Abstimmung erfolgt auf dem Prüfstand, wo man sie die AFR Werte "sucht" wo der Motor am besten läuft.
13,2 ist allgemein ein sehr guter Wert, aber nur im Allgemeinen.
Dann wird das Motorrad auf dem Prüfstand gegen eine Bremse gefahren, das Programm misst den IST Wert der AFR Werte und rechnet aus welche Korrektur nötig ist um den eingestellten Zeilwert zu erreichen.
Dieses macht man dann für jede Drosselklappenstellung im PowerCommander.
beim 4 Zylinder macht man das meistens für alle Zylinder zusammen, bei einem 2 Zylinder macht man das für jeden Zylinder einzelen (Zylinderselektive Abstimmung)
Wenn man nun alles richtig gemacht hat, kann man bei der Ausgangsmessung sehen das man einen Leistungsgewinn hat, das muss aber nicht immer sein, denn die Messung wird nur bei 100% Drosselklappe gemacht und sagt nichts(!) über den Gewinn oder Verlust im Teillastbereich aus.
Eine Messung der Leistung im Teillastbereich ist a) ohne eine Bremse am Prüfstand nicht möglich und b) sehr ungenau, daher macht man es nicht.
Das Autotune
jetzt aufpassen, alle Blicke zur Tafel bitte

Das Autotunemodul wird an den PowerCommander angeschlossen und hat je nach Motorrad ein oder zwei Lambdasonden.
Wenn ich das Autotunemodul nun im PowerCommander aktiviert habe, dann habe ich 2 oder drei neue Tabellen.
Die Trimm Werte und die Target Werte.
Was ist nun was ?
Die Targewerte sind die Werte wo ich die AFR Werte einstelle die ich bei gewissen Drehzahlen und Drosselklappenstellungen erreichen will.
Die Trimm Werte sind die Werte die das Autotune errechnet hat aus dem Soll/Ist Vergleich beim fahren.
Es misst also die ganze Zeit den IST Zustand der Lambdawerte die aus dem Motor in den Auspuff kommen.
Weichen diese Werte nun ab, dann errechnet das Autotune Korrekturwerte die in die Trimm Tabelle geschrieben werden.
Diese Trimmwerte werden bei jedem Motorlauf verwendet!
Dauerhaft!
Das Autotune regelt aber langsam in die Soll Richtung, so das es sich immer mehr annähert an den Soll Wert.
Es ändert also nicht schlagartig von 14 auf 13 wenn das die IST und Soll Werte sind.
Wie schnell es den Ziel (Soll) Wert erreicht, hängt davon ab wie oft ich den Lastzustand erreiche (Setzt sich zusammen aus Drehzahl und Drosselklappenstellung)
Auf der Rennstrecke wird man schneller die Mitte und Oben abgestimmt bekommen als den unteren Bereich und auf der Strasse bekommt man schneller den unteren und mittleren Bereich abgestimmt.
Besonderheit am Autotune (Sicherheitsfunktion)
Man kann einstellen, wieviel Prozent maximal nachgeregelt werden darf!
Meistens liegt das bei ca 20 %
Denn wenn ein Fehler auftritt dann regelt das Autotune gnadenlos!!!!
Damit man aber noch "nach Hause" kommt, dafür stellt man die maximalen 20% ein
Sind die 20% jetzt in einer Zelle erreicht, dann wird in dieser Zelle nicht mehr nachgeregelt, in den anderen schon.
Was macht man jetzt ?
Es gibt die Funktion Trims übernehmen
Wenn man die Funktion anklickt, dann werden die TrimmWerte in den PowerCommander übernommen und die TrimWerte im Autotune sind wieder auf Null
Beim fahren arbeitet der Motor nun mit den Werten aus dem PowerCommanders aber das Autotunemodul regelt weiter und schreibt die weiteren Werte wieder in die Trim Tabelle
Der PowerCommander arbeitet nun mit seiner Tabelle und(!) den Trimwerten aus dem Autotunemodul
Wenn man nun wieder auf Werte übernehmen geht, dann verändern sich die Werte im PowerCommander gemäss der neu errechneten, es wird also addiert oder subtrahiert und das Spiel geht von vorne los.
Zuletzt geändert von edefauler am Mittwoch 29. Oktober 2014, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Eine Abstimmung und dann das Autotunemodul ?
Das ist wie Sex mit Kondom, Diafragma und die Pille und dann doch nicht vög....
Macht keinen wirklichen Sinn, ausser..... natürlich gibt es ausnahmen
Aber von vorne
Man hat eine Abstimmung mit dem Powercommander und fummelt nun mit dem Autotunemodul noch weiter. Warum macht man das ?
Die Werte wurden auf dem Prüfstand erfahren und das Ergebnis war meistens sehr gut. Wenn man nun das Autotunemodul anschliesst, dann muss man wissen welche Abweichung die Prüfstandsonde und das Fahren auf dem Prüfstand gegen die Bremse hat im Gegensatz zu der Autotunesonde beim fahren auf der Strasse.
Das ist ein wesentlicher Faktor und kann nur auf dem Prüfstand ermittelt werden.
Denn der Drift liegt bei ca 0.2 Punkten
Wo macht es sinn ?
Sinn macht es dann wenn ich ein RAM Air System habe und dauerhaft im hohen Lastbereich fahre!
Denn das RAM Air System auf dem Prüfstand zum arbeiten zubekommen, bedeutet man muss im Prüfstandsraum einen Orkan lostreten und selbst dann ist es nur statisch.
Bei meiner RC8 verändert sich der AFR Wert durch das RAMAir ab ca 220km/h auf der Autobahn um ca 0,2 bis 0,3 Punkte, hängt auch davon ab ob ein Auto vor mir ist oder ist kurz durch den Windschatten eine LKWs fahre. Dieses kann man bei der Abstimmung schon auf dem Prüfstand berücksichtigen.
Es macht also eingentlich kein Sinn, ein Prüfstandsmap mit einem Autotune zu verpfuschen, es sei denn man kann seine Werte kontrollieren, welche erfahren werden und wie die Auswirkungen sind.
Gruss
Norbert
Das ist wie Sex mit Kondom, Diafragma und die Pille und dann doch nicht vög....
Macht keinen wirklichen Sinn, ausser..... natürlich gibt es ausnahmen
Aber von vorne
Man hat eine Abstimmung mit dem Powercommander und fummelt nun mit dem Autotunemodul noch weiter. Warum macht man das ?
Die Werte wurden auf dem Prüfstand erfahren und das Ergebnis war meistens sehr gut. Wenn man nun das Autotunemodul anschliesst, dann muss man wissen welche Abweichung die Prüfstandsonde und das Fahren auf dem Prüfstand gegen die Bremse hat im Gegensatz zu der Autotunesonde beim fahren auf der Strasse.
Das ist ein wesentlicher Faktor und kann nur auf dem Prüfstand ermittelt werden.
Denn der Drift liegt bei ca 0.2 Punkten
Wo macht es sinn ?
Sinn macht es dann wenn ich ein RAM Air System habe und dauerhaft im hohen Lastbereich fahre!
Denn das RAM Air System auf dem Prüfstand zum arbeiten zubekommen, bedeutet man muss im Prüfstandsraum einen Orkan lostreten und selbst dann ist es nur statisch.
Bei meiner RC8 verändert sich der AFR Wert durch das RAMAir ab ca 220km/h auf der Autobahn um ca 0,2 bis 0,3 Punkte, hängt auch davon ab ob ein Auto vor mir ist oder ist kurz durch den Windschatten eine LKWs fahre. Dieses kann man bei der Abstimmung schon auf dem Prüfstand berücksichtigen.
Es macht also eingentlich kein Sinn, ein Prüfstandsmap mit einem Autotune zu verpfuschen, es sei denn man kann seine Werte kontrollieren, welche erfahren werden und wie die Auswirkungen sind.
Gruss
Norbert
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
diese Grenze ist fliessend!Bis wohin gehts du mit deinem Support? Wo liegt für dich da die Grenze ...
Das ganze erklären und im gewissen Rahmen hilfestellung geben ist kein Problem, aber wenn man jeden Tag oder jedes Wochenende nur noch mit dieser einen Person telefoniert, da sie dachte es wäre da Alheilmittel und zu benutzen wie ein 8er Schlüssel der auf jede 8er Schraube passt, dann ist die Grenze erreicht.
Denn ich will damit auch Geld verdienen und irgendwann ist da die Grenze erreicht.
Gruss
Norbert
-
- Leopard2 Offline
- Beiträge: 166
- Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Danke edefauler schon mal sehr gut erklärt finde ich!!!
Nur so zum bike bei mir handelt es sich um eine R6 rj15 die denke ich sehr vom ramair abhängt?!
Wuerde dann laut deiner aussage doch sinn machen oder? Jedoch halt nur die problematik mit dem wissen...
Nur so zum bike bei mir handelt es sich um eine R6 rj15 die denke ich sehr vom ramair abhängt?!
Wuerde dann laut deiner aussage doch sinn machen oder? Jedoch halt nur die problematik mit dem wissen...
Hallo Norbert,
eigentlich verstehe ich texte ja sehr gut, aber irgendwie bin ich in diesem Fall wohl grad zu dumm.
Das Autotune nimmt die AFR Werte in eine Tabelle und errechnet einen Korrekturfaktor der nötig ist um das Gewünschte Gemisch X zu erhalten?
Dann übernehme ich manuell diese Tabelle oder das Autotune macht dieses von selbst?
Aber kann das Autotune z.B. bei konstanter Last (z.B. Landstraße konstant 6 Gang und 120 km/h) aktiv "real" eingreifen. Also ist das Autotune in der Lage direkt zu regeln um Beispielsweise ein Gemisch konstant auf 14:1 zu halten? Gibt ja Faktoren die das durchaus mal beeinflussen können das es zu einer Abweichung kommt.
Ich möchte das Autotune einfach verstehen, mehr nicht. Ich habe keinerlei Ambitionen mich mit so etwas auseinander zusetzen, da habe ich ganz andere Schwerpunkte. dennoch will es es verstehen ....
Schon klar das du mit deinem Wissen dir dein Geld verdienst ... kenne die Leute die dich gern als Telefonjoker gnadenlos ausquetschen wollen um dir ja auch nicht nur einen euro zugeben ...
Kann mir das ja mal bei dir anschauen ...
Gruß
eigentlich verstehe ich texte ja sehr gut, aber irgendwie bin ich in diesem Fall wohl grad zu dumm.
Das Autotune nimmt die AFR Werte in eine Tabelle und errechnet einen Korrekturfaktor der nötig ist um das Gewünschte Gemisch X zu erhalten?
Dann übernehme ich manuell diese Tabelle oder das Autotune macht dieses von selbst?
Aber kann das Autotune z.B. bei konstanter Last (z.B. Landstraße konstant 6 Gang und 120 km/h) aktiv "real" eingreifen. Also ist das Autotune in der Lage direkt zu regeln um Beispielsweise ein Gemisch konstant auf 14:1 zu halten? Gibt ja Faktoren die das durchaus mal beeinflussen können das es zu einer Abweichung kommt.
Ich möchte das Autotune einfach verstehen, mehr nicht. Ich habe keinerlei Ambitionen mich mit so etwas auseinander zusetzen, da habe ich ganz andere Schwerpunkte. dennoch will es es verstehen ....
Schon klar das du mit deinem Wissen dir dein Geld verdienst ... kenne die Leute die dich gern als Telefonjoker gnadenlos ausquetschen wollen um dir ja auch nicht nur einen euro zugeben ...
Kann mir das ja mal bei dir anschauen ...

Gruß
Kann zum Dynojet (Autotune) nichts sagen, aber beim Bazzaz Z-AFM läuft es so.
1. Zielwerte (AFR-Werte) in Zielwerttabelle eingeben
2. Fahren
3. Bazzaz zeigt die vorgeschlagenen Veränderungen für jeden Betriebspunkt (Drehzahl und DK-Stellung) in einer Tabelle an
4. Veränderungen (ganz oder auch nur Teilbereiche)"Applyen"-> übernehmen, dann erst wird die Änderung aktiv - oder eben nicht.-
Also nichts von wegen "Änderungen on the fly!
1. Zielwerte (AFR-Werte) in Zielwerttabelle eingeben
2. Fahren
3. Bazzaz zeigt die vorgeschlagenen Veränderungen für jeden Betriebspunkt (Drehzahl und DK-Stellung) in einer Tabelle an
4. Veränderungen (ganz oder auch nur Teilbereiche)"Applyen"-> übernehmen, dann erst wird die Änderung aktiv - oder eben nicht.-
Also nichts von wegen "Änderungen on the fly!
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Wobei man aber doch eh 2 Luftdrucksensoren hat. Einer MAP und einer in der Airbox für atmo/ram air korrektur.
Man sollte auch bedenken, dass die angesprochenen Systemen nur mit alpha-n arbeiten.
Original sieht das anders aus. Das heißt man hat unterschiedliche Lasterfassung.
Dürfte vor allem fürs Ansprechverhalten im niedrigen Lastbereich nicht optimal sein.
Allgemein spielen sich die interessanten Sachen ja eher im Hintergrund ab. Die dynamischen Faktoren werden ja völlig außer Acht gelassen. Worauf man mit diesen Systemen auch keinen Einfluss hat.
Bin ja grundsätzlich nicht so der Freund von diesen Systemen.
Aber wenns lediglich um Plug&Play geht und man bereit ist Kompromisse einzugehen, wohl dann doch ganz gut. Vor allem da es für den Benutzer recht simpel ist.
Aber allgemein geht die ganze Diskussion hier schon zu weit. Um so ein System nutzen zu können, braucht man nun wirklich keine tiefgreifenden Kenntnisse der Strömungslehre, Thermodynamik und Gemischbildung ... wie hier schon propagiert wurde
Und der Threadstarter wollte das auch sicherlicht nicht wissen, sondern nur welches der genannten System besser ist. Da kann ich nicht weiterhelfen, da ich diese Systeme nicht untereinander verglichen habe.
Man sollte auch bedenken, dass die angesprochenen Systemen nur mit alpha-n arbeiten.
Original sieht das anders aus. Das heißt man hat unterschiedliche Lasterfassung.
Dürfte vor allem fürs Ansprechverhalten im niedrigen Lastbereich nicht optimal sein.
Allgemein spielen sich die interessanten Sachen ja eher im Hintergrund ab. Die dynamischen Faktoren werden ja völlig außer Acht gelassen. Worauf man mit diesen Systemen auch keinen Einfluss hat.
Bin ja grundsätzlich nicht so der Freund von diesen Systemen.
Aber wenns lediglich um Plug&Play geht und man bereit ist Kompromisse einzugehen, wohl dann doch ganz gut. Vor allem da es für den Benutzer recht simpel ist.
Aber allgemein geht die ganze Diskussion hier schon zu weit. Um so ein System nutzen zu können, braucht man nun wirklich keine tiefgreifenden Kenntnisse der Strömungslehre, Thermodynamik und Gemischbildung ... wie hier schon propagiert wurde

Und der Threadstarter wollte das auch sicherlicht nicht wissen, sondern nur welches der genannten System besser ist. Da kann ich nicht weiterhelfen, da ich diese Systeme nicht untereinander verglichen habe.
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
das kommt ganz darauf an wie das RAMAir aufgebaut ist, wie gross der Lufteinlass ist, wo er sitzt und wie die Airbox aussieht.Danke edefauler schon mal sehr gut erklärt finde ich!!!
Nur so zum bike bei mir handelt es sich um eine R6 rj15 die denke ich sehr vom ramair abhängt?!
Wuerde dann laut deiner aussage doch sinn machen oder? Jedoch halt nur die problematik mit dem wissen...
Nein es nimmt nicht die AFR Werte in eine Tabelle, sonder hat eingestellte Ziel Werte und vergleicht Ist und Soll und regelt dann entsprechendDas Autotune nimmt die AFR Werte in eine Tabelle und errechnet einen Korrekturfaktor der nötig ist um das Gewünschte Gemisch X zu erhalten?
du schreibst sie nur vom Autotune in den PowerCommander, aber egal wo sie stehen, sie werden verwendetDann übernehme ich manuell diese Tabelle oder das Autotune macht dieses von selbst?
Ja sonst würde es keinen Sinn machen!Aber kann das Autotune z.B. bei konstanter Last (z.B. Landstraße konstant 6 Gang und 120 km/h) aktiv "real" eingreifen. Also ist das Autotune in der Lage direkt zu regeln um Beispielsweise ein Gemisch konstant auf 14:1 zu halten? Gibt ja Faktoren die das durchaus mal beeinflussen können das es zu einer Abweichung kommt.
Die Faktoren treten so kurzfristig auf das sie meistens gar nicht ausgeregelt werden müssen!
Verstehen ohne sich damit auseinander zusetzen ist wie waschen ohne nass zu werdenIch möchte das Autotune einfach verstehen, mehr nicht. Ich habe keinerlei Ambitionen mich mit so etwas auseinander zusetzen, da habe ich ganz andere Schwerpunkte.
nicht alle Systeme haben zwei MAP Sensoren!Wobei man aber doch eh 2 Luftdrucksensoren hat. Einer MAP und einer in der Airbox für atmo/ram air korrektur.
Man sollte auch bedenken, dass die angesprochenen Systemen nur mit alpha-n arbeiten.
Original sieht das anders aus. Das heißt man hat unterschiedliche Lasterfassung.
Dürfte vor allem fürs Ansprechverhalten im niedrigen Lastbereich nicht optimal sein.
Allgemein spielen sich die interessanten Sachen ja eher im Hintergrund ab. Die dynamischen Faktoren werden ja völlig außer Acht gelassen. Worauf man mit diesen Systemen auch keinen Einfluss hat.
Die meisten originalen Einspritzsysteme arbeiten nach Alpha N Steuerung ausserhalb des Abgasrelevanten Steuerungsbereiches. Deswegen werden auch original nur Sprungsonden eingesetzt, die nur dafür sorgen das man die Zulassung bekommt.
Gerade im unteren Bereich bekommst du ein ganz anderes Motorrad wenn du es abstimmen lässt oder mit dem Autotune arbeitest.
Denn wenn du eine Abstimmung machen lässt, dann werden die originalen Lambdasonden ausgebaut und gegen O2 Sensoren ausgetauscht, damit zwingst du das Steuergerät in ein festes Mapping wo das Steuergerät nicht mehr nachregelt, sondern ein festes Mapping nimmt.
Daher kann man es auch abstimmen.
Wenn das Steuergerät noch die Beeinflussung durch die Lambdasonden bekommen würde, dann könnte man es nie abstimmen, da dann viel zu viele regelungen im Steuergerät passieren, auf die man nie aufsetzen kann.
Wenn man ein originales Steuergerät abstimmen lässt ist es ürbigens das gleiche. Die Lambdasonden kommen raus!
Die ganzen Kit Steuergeräte haben auch keinen Lambdasonden eingang, soweit ich weiss.
Da will ich mich aber nicht festlegen.
Gruss
Norbert