Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Leopard2 Offline
- Beiträge: 166
- Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Bazzaz Afm oder Powercommander Autotune oder abstimmen?
Kontaktdaten:
Hallo,
hab mal nach längerem wieder eine Frage.
Und zwar möchte ich in nächster Zeit etwas in die Abstimmung investieren.
Ursprünglich dachte ich an einen Powercommander und diesen abstimmen lassen.
Habe jetzt aber ein wenig gestöbert und bin auf das autotune bzw afm von Bazzaz gestoßen was mich sehr angesprochen hat.
Es ist nur kurz erwähnt mir geht es nicht so um Leistung eher wie sanft und gut diese anliegt.
dazu ein paar fragen:
1.Funktionieren beide Systeme dauerhaft? also ich gebe die afr werte ein und lasse das Autotune die ganze Saison daran arbeiten? ist es bei bazzaz nicht nur einmalig oder auch dauerhaft?
2. Fahre eine R6 diese hat so weit ich weiß 8 Einspritzdüsen. Powercommander macht aber nur 4 und bazzaz Serie 8 richtig? Ist es überhaupt notwendig alle 8 anzusteuern oder reichen durchaus schon die 4?
3. Gibt es große Unterschiede der beiden oder sind sie relativ identisch wenn nein welches funktioniert besser?
4. Ist vielleicht doch in sachen sanfter gasannahme und guter drehmomentverlauf das klassische abstimmen besser?
5. Was würde Preis/Leistungs technisch am besten funktionieren? hab kein Problem etwas mehr zu zahlen es sollte dann nur wirklich gut funktionieren
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
besten dank schon mal!
Gruß Deniz
hab mal nach längerem wieder eine Frage.
Und zwar möchte ich in nächster Zeit etwas in die Abstimmung investieren.
Ursprünglich dachte ich an einen Powercommander und diesen abstimmen lassen.
Habe jetzt aber ein wenig gestöbert und bin auf das autotune bzw afm von Bazzaz gestoßen was mich sehr angesprochen hat.
Es ist nur kurz erwähnt mir geht es nicht so um Leistung eher wie sanft und gut diese anliegt.
dazu ein paar fragen:
1.Funktionieren beide Systeme dauerhaft? also ich gebe die afr werte ein und lasse das Autotune die ganze Saison daran arbeiten? ist es bei bazzaz nicht nur einmalig oder auch dauerhaft?
2. Fahre eine R6 diese hat so weit ich weiß 8 Einspritzdüsen. Powercommander macht aber nur 4 und bazzaz Serie 8 richtig? Ist es überhaupt notwendig alle 8 anzusteuern oder reichen durchaus schon die 4?
3. Gibt es große Unterschiede der beiden oder sind sie relativ identisch wenn nein welches funktioniert besser?
4. Ist vielleicht doch in sachen sanfter gasannahme und guter drehmomentverlauf das klassische abstimmen besser?
5. Was würde Preis/Leistungs technisch am besten funktionieren? hab kein Problem etwas mehr zu zahlen es sollte dann nur wirklich gut funktionieren
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
besten dank schon mal!
Gruß Deniz
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
man kann sehr gut mit den ganzen Autotune Systemen arbeiten und auch einiges raus holen, wenn man denn weiss was man da tut und wie das ganze System "Motor" funktioniert.
Hilfreich ist es auch immer wieder seine Einstellungen auch mal auf dem Prüfstand zu prüfen.
Beim PowerCommander brauchst du dann noch das SFM für die weiteren Einspritzdüsen.
Aber schon die Frage ob 4 Einspritzdüsen reichen, bringt mich zu der Antwort "lass es abstimmen"
Gruss
Norbert
man kann sehr gut mit den ganzen Autotune Systemen arbeiten und auch einiges raus holen, wenn man denn weiss was man da tut und wie das ganze System "Motor" funktioniert.
Hilfreich ist es auch immer wieder seine Einstellungen auch mal auf dem Prüfstand zu prüfen.
Beim PowerCommander brauchst du dann noch das SFM für die weiteren Einspritzdüsen.
Aber schon die Frage ob 4 Einspritzdüsen reichen, bringt mich zu der Antwort "lass es abstimmen"
Gruss
Norbert
man kann nicht einfach stumpf nach einem AFR Wert abstimmen.Leopard2 hat geschrieben:also ich gebe die afr werte ein
Beispiel: 6000 U/min .... AFR 13,8:1 .... nimm den Zündwinkel auch nur einen ° vor oder zurück und die Kiste hat einen anderen AFR Wert.
Ich halte es für besser Zündwinkel und Kraftstoff-Luftgemisch abzustimmen als nur an einer Seite rum zurühren. Ist aber nur meine eigene Meinung, da gibts sicherlich viele Meinungen drüber.
Gruß
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
das ist beim Autotune nicht richtig!Beispiel: 6000 U/min .... AFR 13,8:1 .... nimm den Zündwinkel auch nur einen ° vor oder zurück und die Kiste hat einen anderen AFR Wert.
Denn beim Autotune, egal welche Firma, gibts du Zielwerte ein.
Durch die Lambdasonde wird nun gemessen was ankommt und entsprechende wird nachgeregelt, bis zu deinem Zielwert. Also ein Ist/Soll Vergleich.
Aber man sollte schon genau wissen was man für AFR da so einstellt und nicht einfach nur so welche eingeben, weil man es mal gehört/gelesen hat
Gruss
Norbert
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Der erste Weg zu einer vernüftigen Abstimmung ist Logging da führt keine weg dran vorbei.
Wer viel mist mist mist und wer garnicht mist baut Motorschäden
Gruß Thorsten
Der erste Weg zu einer vernüftigen Abstimmung ist Logging da führt keine weg dran vorbei.
Wer viel mist mist mist und wer garnicht mist baut Motorschäden
Gruß Thorsten
bitte sehe meine Gemischangabe dort nicht als irgendeinen Ansatz zum Abstimmen. Ich habe weder eine Lastzustand noch sonstiges angegeben. Wollte lediglich nur versuchen zuzeigen das man ein AFR Wert auch schnell mal durch andere Parameter beeinflussen kann. Wenn das AFR 14,7:1 anzeigt muss das nicht der tatsächlichen angesaugten Luftmenge und dem tatsächlichen Kraftstoffanteil entsprechen.
Beim Benziner mit äußerer Gemischbildung gehen wir ja eigentlich vom homogenen Gemisch aus. Durch Zerklüftung etc. die während des Verdichtens und der Flammenausschweifungen während der Verbrennung gewisse Zonen heterogen werden lassen bilden dann während des Ausstoßes das messbare ges. Gemisch bzw. die messbare Masse aus der dann die Lambda ihren Sauerstoffanteil misst, errechnet oder quasi die Spannung erzeugt von um einen Volt.
Mal davon abgesehen muss man auch berücksichtigen wie lang sich die Kanalwand erst sättigt bevor ein wirksames fetteres Gemisch durch den Kanal jagt. Problem wird dann aber werden das der Kraftstoff trotz hoher Strömungsgeschwindigkeit am Kanal an den Randzonen bequem rinnen kann und dann am heißen Ventil verdampft. Wenn man in der Strömungsmechanik noch die sogenannten Ablösungen in betracht zieht, dann wird ersichtlich wo sogar nicht einmal eine minimalste Randströmung vorhanden ist. Zumindest könnte die Gemischgüte am heißen Ventil gesteigert werden, wobei die temperaturbedingte Sauerstoffabnahme ein Dorn eines jeden Tuners sind/ist.
Bei den Sonden gibt es ja auch noch einige Unterschiede, welche sich auch auf die äußere Umgebung beziehen sowie Studen und Sprungsonden etc. Ich hab vom Autotune keine Ahnung, ich weiß auch nicht ob das Teil die Zündwinkel beeinflussen kann. Soweit mir bekannt ist das lediglich eine Korrektureinheit die zwischen geschaltet ist und die Ansteuerrung ggf. länger ansetzt oder eben kürzer, welches dann in einer geänderten Öffnungsdauert oder einem anderen Durchsatz der Düsen resultiert.
Aber hier lange Texte schreiben bringt glaube ich nicht viel, denn eventuell mangelt es etwas am Grundwissen unseres Kampfpanzers (übrigens mag ich den Leo2).
Die Thermodynamik ist viel zu umfassend um auch nur Ansatzweise eine gute Erklärung abzugeben.
Aber ich mag eure "links" die ihr so in euren Signaturen führt, macht Spaß den einen oder anderen mal durchzuklicken
have a nice day, mein Text ist grausam und schlecht verfasst, aber ich muss jetzt noch schnell einkaufen ... bruuuuuuuuuuuummmm
Beim Benziner mit äußerer Gemischbildung gehen wir ja eigentlich vom homogenen Gemisch aus. Durch Zerklüftung etc. die während des Verdichtens und der Flammenausschweifungen während der Verbrennung gewisse Zonen heterogen werden lassen bilden dann während des Ausstoßes das messbare ges. Gemisch bzw. die messbare Masse aus der dann die Lambda ihren Sauerstoffanteil misst, errechnet oder quasi die Spannung erzeugt von um einen Volt.
Mal davon abgesehen muss man auch berücksichtigen wie lang sich die Kanalwand erst sättigt bevor ein wirksames fetteres Gemisch durch den Kanal jagt. Problem wird dann aber werden das der Kraftstoff trotz hoher Strömungsgeschwindigkeit am Kanal an den Randzonen bequem rinnen kann und dann am heißen Ventil verdampft. Wenn man in der Strömungsmechanik noch die sogenannten Ablösungen in betracht zieht, dann wird ersichtlich wo sogar nicht einmal eine minimalste Randströmung vorhanden ist. Zumindest könnte die Gemischgüte am heißen Ventil gesteigert werden, wobei die temperaturbedingte Sauerstoffabnahme ein Dorn eines jeden Tuners sind/ist.
Bei den Sonden gibt es ja auch noch einige Unterschiede, welche sich auch auf die äußere Umgebung beziehen sowie Studen und Sprungsonden etc. Ich hab vom Autotune keine Ahnung, ich weiß auch nicht ob das Teil die Zündwinkel beeinflussen kann. Soweit mir bekannt ist das lediglich eine Korrektureinheit die zwischen geschaltet ist und die Ansteuerrung ggf. länger ansetzt oder eben kürzer, welches dann in einer geänderten Öffnungsdauert oder einem anderen Durchsatz der Düsen resultiert.
Aber hier lange Texte schreiben bringt glaube ich nicht viel, denn eventuell mangelt es etwas am Grundwissen unseres Kampfpanzers (übrigens mag ich den Leo2).
Die Thermodynamik ist viel zu umfassend um auch nur Ansatzweise eine gute Erklärung abzugeben.
Aber ich mag eure "links" die ihr so in euren Signaturen führt, macht Spaß den einen oder anderen mal durchzuklicken

have a nice day, mein Text ist grausam und schlecht verfasst, aber ich muss jetzt noch schnell einkaufen ... bruuuuuuuuuuuummmm
-
- Leopard2 Offline
- Beiträge: 166
- Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Endlich mal ein paar antworten 
So viel wissen hab ich von der ganzen thematik nicht das stimmt. Aber da kann man sich ja noch einarbeiten. (Hab ja den ganzen winter zeit
)
Grundsetzlich ist es doch so das der powercommander und co garnicht an die zündung oder luftzufuhr geht oder? Ist es nicht so das er nur die spritmenge ändert und halt an die luftmenge anpasst???
Was die einstellung von autotune angeht hat man doch auch nur die möglichkeit die afr werte zu ändern(was sicherlich auch sehr komplex ist) aber für den anfang sollten doch die grund arf werte die man wohl dazu bekommt sehr gut funktionieren oder?
Ps: renek82 kenn wir uns? Oder warum findest du mich nett?

So viel wissen hab ich von der ganzen thematik nicht das stimmt. Aber da kann man sich ja noch einarbeiten. (Hab ja den ganzen winter zeit

Grundsetzlich ist es doch so das der powercommander und co garnicht an die zündung oder luftzufuhr geht oder? Ist es nicht so das er nur die spritmenge ändert und halt an die luftmenge anpasst???
Was die einstellung von autotune angeht hat man doch auch nur die möglichkeit die afr werte zu ändern(was sicherlich auch sehr komplex ist) aber für den anfang sollten doch die grund arf werte die man wohl dazu bekommt sehr gut funktionieren oder?
Ps: renek82 kenn wir uns? Oder warum findest du mich nett?
Der wird nicht ausreichenLeopard2 hat geschrieben:Endlich mal ein paar antworten
So viel wissen hab ich von der ganzen thematik nicht das stimmt. Aber da kann man sich ja noch einarbeiten. (Hab ja den ganzen winter zeit)

Nach so kurzer Zeit kratzt du nur an der Oberfläche......
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
-
- Leopard2 Offline
- Beiträge: 166
- Registriert: Montag 16. Juli 2012, 20:02
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
reicht es nicht aus um sich genug wissen anzueignen um ein autotune vernünftig bedienen zu können????
ich will ja nicht die komplette Motorentechnik lernen obwohl ich da nix gegen hätte
ich will ja nicht die komplette Motorentechnik lernen obwohl ich da nix gegen hätte

Ich finde das gepanzerte Fahrzeug ganz nett ... das mit Ketten und einer Kanone ... nein ich kenne dich nicht.Leopard2 hat geschrieben:
Ps: renek82 kenn wir uns? Oder warum findest du mich nett?