aaaalso, Krabbenpuhler sind die Leute an der See, die die gekochten Krabben nach dem Fang brutalst auseianderreißen und die Eingeweide rausziehen...
Zum Thema:
Carbonbeläge haben alle eines gemeinsam: Sie "leben" durch ihren verhältnismäßig hohen Verschleiß. Das ist aber auch so gewollt, da sie ohne diesen Verschleiß nicht so gut bremsen würden. Beim Bremsen setzt sich ein Teil des Bremsstaubes in die Poren der Belagoberfläche und erhöht somit den Traglastanteil deutlich. In höheren Temperaturbereichen bremsen die Beläge somit sehr gut. Problematisch sind zweierlei Dinge: Unterschiedliche Druckpunkte bei unterschiedlichen Temperaturen und 2. wird der Wasserfilm nicht so gut abtransportiert, wie bei Sinterbelägen. Außerdem neigen einige Typen bei längerem Nichtgebrauch zur Oxidation. Carbonbeläge und "normale" Organische sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich.
Durch den hohen Kohlenstoffanteil, neigen einige dieser Beläge zum schmieren auf harten Stahlbremsscheiben (z..B. bei Braking oder Galfer). Diesen Effekt habe ich einige male bei Supermoto Motorrädern beobachten können.
Ich persönlich halte nicht so viel von Carbon oder organischen Belägen bzw. ganz allgemein von Belägen mit hohem Kohlenstoffanteil. Es gibt aber eine ganze Reihe an Leuten die darauf schwören. Abhängig ist es aber auch davon, wie oft man die Beläge zu wechseln bereit ist und wie lang das Rennen ist.
Carbone-Lorraine stellt aber nicht nur C-Beläge her! Ich habe schon einiges Gute über die Sintermetallbeläge von C-L gehört, diese aber noch nicht getestet.
Carbonbeläge haben alle eines gemeinsam: Sie "leben" durch ihren verhältnismäßig hohen Verschleiß. Das ist aber auch so gewollt, da sie ohne diesen Verschleiß nicht so gut bremsen würden. Beim Bremsen setzt sich ein Teil des Bremsstaubes in die Poren der Belagoberfläche und erhöht somit den Traglastanteil deutlich. In höheren Temperaturbereichen bremsen die Beläge somit sehr gut. Problematisch sind zweierlei Dinge: Unterschiedliche Druckpunkte bei unterschiedlichen Temperaturen und 2. wird der Wasserfilm nicht so gut abtransportiert, wie bei Sinterbelägen. Außerdem neigen einige Typen bei längerem Nichtgebrauch zur Oxidation. Carbonbeläge und "normale" Organische sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich.
Durch den hohen Kohlenstoffanteil, neigen einige dieser Beläge zum schmieren auf harten Stahlbremsscheiben (z..B. bei Braking oder Galfer). Diesen Effekt habe ich einige male bei Supermoto Motorrädern beobachten können.
Ich persönlich halte nicht so viel von Carbon oder organischen Belägen bzw. ganz allgemein von Belägen mit hohem Kohlenstoffanteil. Es gibt aber eine ganze Reihe an Leuten die darauf schwören. Abhängig ist es aber auch davon, wie oft man die Beläge zu wechseln bereit ist und wie lang das Rennen ist.
Carbone-Lorraine stellt aber nicht nur C-Beläge her! Ich habe schon einiges Gute über die Sintermetallbeläge von C-L gehört, diese aber noch nicht getestet.
Schöne Grüße
Andreas
Hmmmm also ich blick bald garnicht mehr durch. Dachte eher die Carbon-Beläge leben relativ lang und werden auch bei Langstreckenrennen eingesetzt??
Hab heute sicher 2 Stunden hier im Forum nachgelesen betreff Bremsbeläge und jeder schwört auf was anderes usw ..... im Endeffekt war ich dann so gescheit wie am Anfang, außer daß ich nun einige Beläge mehr habe die ich eventuell mal probieren würde.
Das ist nämlich glaube ich das größte Problem bei solchen Themen, jeder schwört auf seine bisher verwendeten Sachen, meistens 1-2 Typen, hat aber andere noch garnicht getestet um einen Unterschied zu erfahren.
Und dann mischen sich noch die Straßenfahrer und die Ring-Neulinge dazu mit ihren Erfahrungen und dann wirds echt schwierig da noch brauchbare Infos herauszubekommen!
Irgendwie müßte das alles ein bissl übersichtlicher sein und mehr auf das fahrerische Level und die Erfahrung des Posters bezogen werden, wenn du weißt was ich meine!?
Ein Belag der für einen mittelschnellen Mann sehr gut funktioniert kann bei einen Top-Fahrer auf der gleichen Rennstrecke usw. schon überfordert sein. Erst bei wirklich schnellen, konstanten Rundenzeiten merkt man was die Bremserei wirklich kann.
Darum finde ich es schade daß man mit den Erfahrungen der vielen Leute leider net so viel anfangen kann auf Grund dieser Tatsache, das gleiche gilt auch für die Reifen.
Das wäre doch mal was für die Admins, solche Optionen ins Forum einzubauen um einfach besser und auf einem gleichen Level vergleichen zu können
Mit den Rundenzeiten z.B. könnte ja nicht viel gelogen werden, weil sich ja viele hier untereinander kennen und es überall Aufzeichnungen gibt!
So jetzt hab ich mich ausgeweint ....
Übrigens ich fahre zur Zeit Ferodo XR Sinterbeläge und die funkionieren wirklich sehr gut. Aber das muß ja nicht heißen daß es nix besseres gibt!
Mein Gott!
Selbst auf hohem Level gibt's unterschiedliche Ansprüche. Einer bremst gern mit viel Handkraft, andere wollen eine Einfinger-Bremse... Da wird schnell klar, dass es nun einmal den ultimativen Belag einfach nicht gibt, genauso wie auch bei den Reifen oder Fahrwerken nicht.
Das mit der Aussage von Strassenfahrern sehe ich aber ähnlich. Ums selber ausprobieren wird aber im Endeffekt keiner herumkommen...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
Es gibt fahrer die bremsen mit einem Finger und andere benötigen noch ein starkes Feedback mit drei Fingern. Das ist sehr stark abhängig vom Fahrer... Problematisch wird es erst dann, wenn die rechte Hand an Kraft und somit an Gefühl verliert... Im Enduro und Motocross Bereich z.B. ist das des öfteren bei schlammigen Rennen der Fall.
Ich selber gehöre nicht zu den schnellen oder gar guten Fahrern! Für Leute wie mich reicht auch gepresster Kuhfladen um auf der Straße gut und ausreichend bremsen zu können.
Ich beziehe mich bei meinen Aussagen immer auf gute Fahrer, die auch technische Beurteilungen vornehmen können und objektiv an alles herangehen.
Zu den Carbonbelägen ist folgendes zu sagen: Ich halte jede Wette, wenn gute langstreckenfahrer, die ihr Material hart belasten, z.B. PT-Race oder Ketchup & Co (hier aus dem Forum), mit Carbon Belägen fahren, sind diese zu früh am Ende oder haben im Verhältnis zum guten Sinter, ein frühzeitiges Wandern des Druckpunktes. Wie Du sicher schon durchhörst, bin ich einfach kein Freund von C-Belägen...
Das Beste ist immer noch selber testen und an alles objektiv herangehen...