Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Und wenn er 1/4 Umdrehung macht, ist das kein Problem - Hauptsache er fällt nicht ab und das Öl kann ungehindert rausspritzen ;-) Letztendlich ists auch nur ne Anregung - wie es jeder umsetzt, ist ja freigestellt.

Wir sollten diesen Thread nicht zu-spammen ;-)
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Die Loesung mit dem Splint ist schoen faellt aber strenggenommen bei einer DMSB Abnahme durch. Hab schon mal Mecker deswegen bekommen. Die wollen dass man den Draht gleich ohne Splint durchs Loch faedelt.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Das mag sein. Das wurde aber Original in der Superbike-WM so gemacht und war da akzeptiert und sicherlich auch generell für den Hobbyfahrer interessant, der zwar sichern will, aber nicht immer nur verdrillen will.
  • Benutzeravatar
  • Tim Offline
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sonntag 25. November 2007, 19:31

Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Im R6 Cup geht das so durch, genauso wie bei vielen anderen Serien und Techn. Abnahmen.
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Ich hab dann wohl wieder nen frustrierten TK getroffen dem meine Visage nicht gepasst hat :lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • maule373 Offline
  • Beiträge: 384
  • Registriert: Donnerstag 13. Mai 2010, 09:17

Kontaktdaten:

Beitrag von maule373 »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich will mal weitermachen mit etwas Sinn:

Wiederverwendbare, schnelle Sicherung des Öleinfullstutzens:

Bild
Jetzt bleibt nur noch den Splint sichern übrig. 8)
Ich lenke, also bin ich.
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8703
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Vielleicht könnt Ihr Euch hier ein paar Sachen abschauen 8)

http://www.deejay51.com/wsbk_2011_pit_report.htm
  • Benutzeravatar
  • Tom2k Offline
  • Beiträge: 196
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 20:46

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom2k »

@kurvenjunkie

gibts von der Ladebuchse noch mehr Bilder? Mich würde die Verkabelung innen (die is sicher nicht so wild) und die außen interessieren. Wie zb die Verbindung zum Ladegerät aussieht. :)
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Hier mal ein paar coole aber teuere Schrauben

http://www.probolt-germany.com/ :wink:
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3293
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Gut, dass ich schon eine Pro Blot Schraubensammlung habe...

Was willst Du da von innen sehen???

Die Buchse ist einfach ein Kaltgerätestecker, der innen offen ist.
Der hat 3 Pole und zwei davon werden belegt (kann man sich aussuchen). Dann einfach vier Kabelschuhe, 2 X 10cm Kabel und ab auf die Batterie.

Nichts Wildes oder Spektakuläres!
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten