Zum Inhalt

Ist das eine alternative zum PCIII Motty AFR Tuner

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Lutze hat geschrieben:.... oder hast du schon mal Krümmer gesehen wo Lambdasondenabgriffe eingeschweißt sind? ...
:lol: hab ich

brauchst du fotos davon ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Pt-Race hat geschrieben:
Hellboy hat geschrieben:Weil?

Ich kenn da Leute mit 1:43 in Almeria und einem gewissen PT-Motor, die einen AFR fahren und damit vollauf zufrieden sind (und es mit dem PC nicht waren)...

:twisted:
weil der PC total von denn einsteller falsch eingestellt war,( nicht ich )
und weil der Herr Flisi ja nicht viel Ahnung vom PC hat, und beim AFR tuner hat er zeit fürs PUFFFFFFFF,, und bitte lesen was ich genau geschrieben habe :!: :!:

bei de Geräte sind gut , aber für den Profi Einsatz würde ich den PC empfehlen....

kommt immer auf die Situation an, 1 Tag Regen einen Tag schön , und genau vor den Rennen . fängt es wieder an zu Regnen nun was machst du da , also Hobby Spaß Fahrer einfach fahren , aber als cup Fahrer oder mehr kannst du dir das nicht leisten mit der Regen Einstellung an den Start zu gehen ...... da ist nach 2-3 runden der ZUG abgefahren, also wie gesagt jeder muss selber wissen was er genau will.
So ein HÖLLISCH wider...
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Ich habe über das Thema mit einem sehr erfahrenen Motorentuner gesprochen. Der sagt:

1. Es ist immer besser kein Zusatzgerät zwischen die ECU zu hängen, also möglichst mit einem Rechner Arbeiten.
2. Wer sagt denn das der Lambda-Wert x bei der Drehzahl y auch die meiste Leitung aus dem Motor holt?

Ich habe aber keinen Plan, klärt micht auf .... :)
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Selektiv

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

mr_spinalzo hat geschrieben:
:lol: hab ich

brauchst du fotos davon ?
ja , hast du selbst gemacht oder?

Vieleicht sollten wir trotzdem bei der Praxis bleiben und nicht den wilden Theorien in deinem wirren Hirn nachhängen.
Was der Didi hat sind sicher keine Anschlüsse für Breitbandsonden.

vieaz400 hat geschrieben:und es gibt sogar systeme die im fahr betrieb min.2sonden benutzen Zy 1-3 bzw soga welche die mit 4sonden fahren und immer in betrieb sind.
Ja fahr ich ja selbst , die 03/04er CBR hatte ja 2 Sonden , ab 05 haben sie das wieder sein lassen. Sogar meine Arrow HRC Komplettanlage hat noch diese 2 Anschlüsse verbaut.
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Hallo Moriwaki,
theoretisch gebe ich Dir recht,praktisch nicht.
Wie gesagt, bin der Meinung das bei guter Synchronisierung das Ergebnis eines zylinderselektiven Mappings, im Vergleich zum Gesamtmapping nicht im Verhältnis für den Mehraufwand/Kosten steht.(4 Zyl.)
Ausnahme V2, z.B.bei der Mille, da ist das oft Sinnvoll, weil die Synchronisation selbst schon schwierig ist.
Die läuft eigentlich nur mit ungleichen Werten vernünftig,egal ob Leerlaufregelung an oder abgeklemmt, da schau ich parallel auch auf die Abgastemperatur.
Zu Bedenken ist natürlich auch, das im Falle einer Nachsynchronisation ein selektives Mapping "hin" ist.
Mfg,
Karsten
  • Benutzeravatar
  • Hinz Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 28. März 2007, 09:32

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinz »

@Gemeinde

Was mich persönlich stört an so einem AFR, so ein schlaues Gerät ist nicht mal in der Lage mit einem QS direkt zu arbeiten.

Ich weis das man ein PCIII oder Zündmodul dran schleißen kann und die Funktion eines QS zu haben mit dem AFR.

Also jetzt frag ich euch, ich Persönlich möchte ein QS haben für die Rennstrecke soll ich jetzt ca. 700€ ausgeben für den AFR und noch mal 500€ für ein PCIII+QS.

Ich finde das der AFR eine sehr gute Sache ist aber man kauft sich doch in erster Linie ein Gerät für die Rennstrecke, da fährt man doch gerne auch mit QS.

Vor allem wie reagiert der AFR in Kombination mit eine PCIII+QS, wenn für 0.065 ms kein Sprit kommt beim Schalten.

Oder auch mit anderen Schaltautomaten.

Habe mal irgendwo was gelesen das Powercommander so was Ähnliches bringen möchte, habt ihr mal davon was gehört?

gruß
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Hinz hat geschrieben:Habe mal irgendwo was gelesen das Powercommander so was Ähnliches bringen möchte, habt ihr mal davon was gehört?

gruß
PC 4 soll das haben ...
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Jörg#33 hat geschrieben:
Hinz hat geschrieben:Habe mal irgendwo was gelesen das Powercommander so was Ähnliches bringen möchte, habt ihr mal davon was gehört?

gruß
PC 4 soll das haben ...
Hi Jörg Richtig aber leider :( nur für Modelle ab 2009

Hi Hinz

Leider gibt es die eierlegende Wollmilchsau nicht. Ein guter Schaltautomat geht immer über die Zündung und nicht über die Einspritzung. Da der AFR Tuner ausschlieslich die Einspritzung editiert ist das Anbringen eines Schaltautomaten einfach nicht sinnvoll. Ich weiss auch das Dyno das anbiehtet aber funzen tzut es nur wenn du nur eine Einspritzleiste hast, ansonsten must du dir noch ein Zünmodul zulegen aber wenn ich eherlich binn würde ich an deiner Stelle mal darüber nachdenken für die Straße die Orginal ECU zu nehmen und dir von PT ein Kitsteuergerät mit Adapterkabwelbaum zu besorgen. Dann hast du das ganze Kabelgeraffel nicht und nur eine BOX drinn die auch Schaltautomat und vieles mehr ist.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

www.bazzazperformance.com

Da kannst du eine Fuelbox mit einem Quickshifter und einem AFR Tuner verbinden, wenn du willst sogar noch eine TC dahinter, da ist alles dabei.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Hinz Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Mittwoch 28. März 2007, 09:32

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinz »

@Thorsten

Ich fahre die 675 nur auf dem Ring!

Ich habe mich bei Triumph schlau gemacht wegen dem QS, wo es 2009 schon Serienmäßig gibt.

Sie sagen selbst das nur die Spritt zufuhr kurz auf Masse schaltet, das ist schon Programmiert im Steuergerät ein fester Zeit hat.

Das die 675 sehr empfindlich auf Zündunterbrechung reagiert, daher haben sie es gelassen.

Für die Programmiere von Triumph wäre beides möglich!

Nur Zündunterbrecher bring auch nix, der Nachlaufende Spritt wo Fehlzündungen gibt macht auch den Kat am Arsch siehe Ducati bericht im PS.

Teller macht beides Spritt und Zündung, daher habe ich mich für PCIII entschieden.

@Ecotec

Das weis ich, sieh oben beschrieben.

gruß
Antworten