So siehts aus, vernünftige Rohrzange und fertig. Sollte in zwei Minuten erledigt sein.Lutze hat geschrieben: Bohren wird auf jeden Fall mehr als schwierig und Gewinde erst recht, da steckt dann am Ende noch ein abgebrochener Gewindebohrer drin.
Inbusschlüssel abgerissen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- MichiRudroff Fan Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:49
Lieber auf der Landstrasse vorn als auf der Renne hinten........
Krulle hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Inbus

" Bauer und Schaurte "
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
sorry aber da muss ich dich auch nochmal korrigierenRoland hat geschrieben:So siehts nämlich aus! Unter "Werkzeugstählen" versteht man nicht Werkzeug wie Gabelschlüssel, Schraubenzieher und Inbusschlüssel im herkömmlichen Sinn, sondern Stahl für Gewindebohrer, HSS-Bohrer, sämtliche Schneidwerkzeuge!Hesi #22 hat geschrieben: wenns mal werkzeugstahl wäre...
das ist in der regel chrom-vanadium!
viel erfolg mit ner handbohrmaschine und nem "hss"-bohrer
ausm obi!

hss (high speed steel) sind in der regel schneidwerkzeuge wie bohrer
oder fräser oder auch gewindeschneider.
heutzutage allerdings eher aus hartmetall.
jedenfalls in zerspanenden betrieben die mit der zeit gehen...
unter werkzeugstählen versteht man vielmehr stähle
die im formenbau wie z.b. bei spritzgussformen verwendet werden.
z.b. nach euro-norm 1.1730 oder 1.2767

- Roland Offline
- Beiträge: 15376
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: Inbusschlüssel abgerissen
Kontaktdaten:
Andy, mach' bitte mal ein Bild, ich will sehen wie das aussieht.Kawa_Treiber hat geschrieben: ich hab dummerweise den Rest meines Inbusschlüssels in der Befestigungsschraube vom Bremssattel stecken. Natürlich auch schön bündig, sonst wäre es ja einfach.
Hat da jemand vielleicht einen Trick wie ich den Rest da wieder raus bekomme.......![]()
Andy
Stimmt, die HSS (Hochleistungsschnellstähle) und vor allem Hartmetallwerkzeuge haben sich immer mehr durchgesetzt, trotzdem ist ein Werkzeugstahl (legiert oder unlegiert) kein Stahl den man für irgendwelche Schlüssel hernimmt.Hesi #22 hat geschrieben: sorry aber da muss ich dich auch nochmal korrigieren![]()
hss (high speed steel) sind in der regel schneidwerkzeuge wie bohrer
oder fräser oder auch gewindeschneider.
heutzutage allerdings eher aus hartmetall.
jedenfalls in zerspanenden betrieben die mit der zeit gehen...
unter werkzeugstählen versteht man vielmehr stähle
die im formenbau wie z.b. bei spritzgussformen verwendet werden.
z.b. nach euro-norm 1.1730 oder 1.2767
Werkzeugstähle werden Trennen, Umformen oder Urformen hergenommen.
Stahl für Werkzeuge wie Schlüssel etc müssen bis zu einem gewissen Grad elastisch sein, weil sie sonst sofort abreissen. Zu weich dürfen sie auch nicht sein, weil sie sich sonst verformen, aufbiegen verdrehen.
Das was Du meinst sind Warmarbeitsstähle, die auch zu den Werkzeugstählen gehören.
Ganz normale Werkzeugstähle die zur spanenden Bearbeitung gebraucht werden gibts immer noch. Nicht jede Maschine ist so stabil, das man Hartmetallwerkzeuge verwenden kann. Oder man braucht eine extra geschliffene Schneide beim Drehen beispielsweise, und das geht mit dem Hartmetallzeugs von Hand nicht.
Ich war mit meiner Lehre zum Werkzeugmacher fertig bevor Du eingeschult wurdest, deshalb ist Dir solches Werkzeug vielleicht nicht so geläufig.
Zuletzt geändert von Roland am Montag 8. Februar 2010, 18:31, insgesamt 2-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
-
- MichiRudroff Fan Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:49
INNENSECHSKANT 
huups, bin etwas spät dran.....

huups, bin etwas spät dran.....
Zuletzt geändert von MichiRudroff Fan am Montag 8. Februar 2010, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber auf der Landstrasse vorn als auf der Renne hinten........
Mein Tipp:
Lass die Finger davon, hast schon genug kaputt gemacht. Was willst du da überhaupt machen?
Ruf mal bei Uli oder Thomas an und lass dir vom Fachmann helfen bevor da noch mehr im Ar... geht.
Könntest aber auch ne Schrauberparty machen
würde dann die Rolle des Berater und Antreiber machen.
Apopo: hast schon Termine?
Lass die Finger davon, hast schon genug kaputt gemacht. Was willst du da überhaupt machen?
Ruf mal bei Uli oder Thomas an und lass dir vom Fachmann helfen bevor da noch mehr im Ar... geht.
Könntest aber auch ne Schrauberparty machen

Apopo: hast schon Termine?
Geile Tips- ich hab auch noch einen:
Da Zeit ja auch Geld kostet,zumindest ist es bei mir so,
Eine M12 Mutter auf den Schraubenkopf gelegt, angeschweisst, rausgedreht, neue Schraube rein, sollte in 5 min. erledigt sein.
Gruß,
Karsten
Da Zeit ja auch Geld kostet,zumindest ist es bei mir so,
Eine M12 Mutter auf den Schraubenkopf gelegt, angeschweisst, rausgedreht, neue Schraube rein, sollte in 5 min. erledigt sein.
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
zx10speed,
dachte ich auch mal - ruck zuck - wie Du es beschreibst - fertig gewesen.
Nur: vergessen das Steuergerät abzuklemmen u. weg zu legen! Moped lief anschließend erst wieder nach Austausch des Steuergeräts
War ne günstig - teure - schnelle - langwierige Reparatur
gruß
dachte ich auch mal - ruck zuck - wie Du es beschreibst - fertig gewesen.
Nur: vergessen das Steuergerät abzuklemmen u. weg zu legen! Moped lief anschließend erst wieder nach Austausch des Steuergeräts


War ne günstig - teure - schnelle - langwierige Reparatur

gruß
immer locker durch die Hose atmen 
