Jogiblade hat geschrieben:Das ist eine Erfahrung....
Schätze das mit der Zeit, die Schmierfähigkeit abnimmt, sich die Reibung erhöht und dadurch die Ketten gelängt werden. Zusätzlich verschlammen die Ölpumpensiebe, besonders bei den auflgeladenen Motoren, war das ganze verschlimmert.
Ich denke du vermischt gerade die "LongLife 1"- Problematik mit der Steuerkettenproblematik.
Die überschneiden sich teilweise, stehen aber jeweils für sich!
Nicht jeder Motor eines gleichen MKBs ist von dem Steuerketten-Problem betroffen.
Man kann das übrigens nachfragen, es gibt Vertragswerkstätten, die erteilen Auskunft und winden sich nicht.
Aus der Munkelecke (keine Foren

) tönt, es ist wirklich ein Problem der zugelieferten Steuerketten. Besonders bei den Fahrzeugen die betroffen sind, aber bereits das verbesserte "LongLife 2"- Öl fahren.
Nichtsdestotrotz hast du mit allem Technischen natürlich trotzdem recht!
Hauptproblem des LongLife ("1" und doch auch "2") -Öls ist Kurz-Strecke... das ein kalkulatorischer Drittelmix aus Lang-/Mittel- und Kurzsstrecke schon bei Kraftstoffverbräuchen nicht hinkommt, hätte man bei der Spezifizierung ruhig mal bedenken drüfen.
Es steht aber in jedem Boardbuch: "Bei überwiegender Kurz-Strecke, Intervalle entsprechen verkürzen".
Bei Hochleistungsmotoren halte ich sowies nichts davon und würde wieder auf fixe Intervalle übergehen, was übrigens kein Problem ist, auch in der markengebundenen Servicepflege.... sprecht mit eurer Werkstatt.
Auch wenn es uns sicher nicht so vorkommt, weil der Karren beim Beschleunigen einschläft, ein 1.4er aufgeföhnt auf 170PS/185PS ist ein Hochleistungsmotor
