Zum Inhalt

Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

lenkungsdaempfer hat geschrieben:
Ghostangel hat geschrieben: Erkläre mal warum Verschleiss auftritt wenn es angeblich eine Zeit bei minus 5 Grad braucht bis Öl am Spanner ist.... Wieso Verschleiss.... Es treten höchstens Geräusche auf... Kopf kratz :alright:
Somit liegt die Kette nicht mehr 100%ig auf den Ritzeln auf :!: :!: :!: :!: :!:
Das gibt dann noch mal zusätzlich richtig dollen Verschleiss/Längung.

Wird in die Zuleitung zum hydr. Kettenspanner kein Rückschlagventil eingebaut :?:

Antwort falsch!!!! Noch nie was von :alright: :alright: Rastenkettenspanner gehört ???
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Jogiblade hat geschrieben:Das ist eine Erfahrung....
Schätze das mit der Zeit, die Schmierfähigkeit abnimmt, sich die Reibung erhöht und dadurch die Ketten gelängt werden. Zusätzlich verschlammen die Ölpumpensiebe, besonders bei den auflgeladenen Motoren, war das ganze verschlimmert.
Ich denke du vermischt gerade die "LongLife 1"- Problematik mit der Steuerkettenproblematik.
Die überschneiden sich teilweise, stehen aber jeweils für sich!
Nicht jeder Motor eines gleichen MKBs ist von dem Steuerketten-Problem betroffen.
Man kann das übrigens nachfragen, es gibt Vertragswerkstätten, die erteilen Auskunft und winden sich nicht.

Aus der Munkelecke (keine Foren ;) ) tönt, es ist wirklich ein Problem der zugelieferten Steuerketten. Besonders bei den Fahrzeugen die betroffen sind, aber bereits das verbesserte "LongLife 2"- Öl fahren. ;)

Nichtsdestotrotz hast du mit allem Technischen natürlich trotzdem recht!
Hauptproblem des LongLife ("1" und doch auch "2") -Öls ist Kurz-Strecke... das ein kalkulatorischer Drittelmix aus Lang-/Mittel- und Kurzsstrecke schon bei Kraftstoffverbräuchen nicht hinkommt, hätte man bei der Spezifizierung ruhig mal bedenken drüfen.
Es steht aber in jedem Boardbuch: "Bei überwiegender Kurz-Strecke, Intervalle entsprechen verkürzen".
Bei Hochleistungsmotoren halte ich sowies nichts davon und würde wieder auf fixe Intervalle übergehen, was übrigens kein Problem ist, auch in der markengebundenen Servicepflege.... sprecht mit eurer Werkstatt.
Auch wenn es uns sicher nicht so vorkommt, weil der Karren beim Beschleunigen einschläft, ein 1.4er aufgeföhnt auf 170PS/185PS ist ein Hochleistungsmotor ;)
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

Clockwork hat geschrieben:
Jogiblade hat geschrieben:Das ist eine Erfahrung....
Schätze das mit der Zeit, die Schmierfähigkeit abnimmt, sich die Reibung erhöht und dadurch die Ketten gelängt werden. Zusätzlich verschlammen die Ölpumpensiebe, besonders bei den auflgeladenen Motoren, war das ganze verschlimmert.
Ich denke du vermischt gerade die "LongLife 1"- Problematik mit der Steuerkettenproblematik.
Die überschneiden sich teilweise, stehen aber jeweils für sich!
Nicht jeder Motor eines gleichen MKBs ist von dem Steuerketten-Problem betroffen.
Man kann das übrigens nachfragen, es gibt Vertragswerkstätten, die erteilen Auskunft und winden sich nicht.

Aus der Munkelecke (keine Foren ;) ) tönt, es ist wirklich ein Problem der zugelieferten Steuerketten. Besonders bei den Fahrzeugen die betroffen sind, aber bereits das verbesserte "LongLife 2"- Öl fahren. ;)

Nichtsdestotrotz hast du mit allem Technischen natürlich trotzdem recht!
Hauptproblem des LongLife ("1" und doch auch "2") -Öls ist Kurz-Strecke... das ein kalkulatorischer Drittelmix aus Lang-/Mittel- und Kurzsstrecke schon bei Kraftstoffverbräuchen nicht hinkommt, hätte man bei der Spezifizierung ruhig mal bedenken drüfen.
Es steht aber in jedem Boardbuch: "Bei überwiegender Kurz-Strecke, Intervalle entsprechen verkürzen".
Bei Hochleistungsmotoren halte ich sowies nichts davon und würde wieder auf fixe Intervalle übergehen, was übrigens kein Problem ist, auch in der markengebundenen Servicepflege.... sprecht mit eurer Werkstatt.
Auch wenn es uns sicher nicht so vorkommt, weil der Karren beim Beschleunigen einschläft, ein 1.4er aufgeföhnt auf 170PS/185PS ist ein Hochleistungsmotor ;)

Und was soll uns das jetzt sagen ??
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Clockwork hat geschrieben:
Jogiblade hat geschrieben:Das ist eine Erfahrung....
Schätze das mit der Zeit, die Schmierfähigkeit abnimmt, sich die Reibung erhöht und dadurch die Ketten gelängt werden. Zusätzlich verschlammen die Ölpumpensiebe, besonders bei den auflgeladenen Motoren, war das ganze verschlimmert.
Ich denke du vermischt gerade die "LongLife 1"- Problematik mit der Steuerkettenproblematik.
Die überschneiden sich teilweise, stehen aber jeweils für sich!
Nicht jeder Motor eines gleichen MKBs ist von dem Steuerketten-Problem betroffen.
Man kann das übrigens nachfragen, es gibt Vertragswerkstätten, die erteilen Auskunft und winden sich nicht.

Aus der Munkelecke (keine Foren ;) ) tönt, es ist wirklich ein Problem der zugelieferten Steuerketten. Besonders bei den Fahrzeugen die betroffen sind, aber bereits das verbesserte "LongLife 2"- Öl fahren. ;)

Nichtsdestotrotz hast du mit allem Technischen natürlich trotzdem recht!
Hauptproblem des LongLife ("1" und doch auch "2") -Öls ist Kurz-Strecke... das ein kalkulatorischer Drittelmix aus Lang-/Mittel- und Kurzsstrecke schon bei Kraftstoffverbräuchen nicht hinkommt, hätte man bei der Spezifizierung ruhig mal bedenken drüfen.
Es steht aber in jedem Boardbuch: "Bei überwiegender Kurz-Strecke, Intervalle entsprechen verkürzen".
Bei Hochleistungsmotoren halte ich sowies nichts davon und würde wieder auf fixe Intervalle übergehen, was übrigens kein Problem ist, auch in der markengebundenen Servicepflege.... sprecht mit eurer Werkstatt.
Auch wenn es uns sicher nicht so vorkommt, weil der Karren beim Beschleunigen einschläft, ein 1.4er aufgeföhnt auf 170PS/185PS ist ein Hochleistungsmotor ;)
Jeder Hersteller hat so seine Probleme. Mir gehts in erster Linie darum, das sehr häufig, erst gemault wird und dann erst nachgefragt wird und plötzlich gibts Kulanz.
Anders herum, wäre es doch wesentlich entspannter ;-)

Es liegt nicht an den Gleitschienen. Bei den gelängten Ketten, werden nur die Ketten getauscht.

1,2 TSI sind die Spanner müll und werden getauscht...
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

Jogiblade hat geschrieben:
Clockwork hat geschrieben:
Jogiblade hat geschrieben:Das ist eine Erfahrung....
Schätze das mit der Zeit, die Schmierfähigkeit abnimmt, sich die Reibung erhöht und dadurch die Ketten gelängt werden. Zusätzlich verschlammen die Ölpumpensiebe, besonders bei den auflgeladenen Motoren, war das ganze verschlimmert.
Ich denke du vermischt gerade die "LongLife 1"- Problematik mit der Steuerkettenproblematik.
Die überschneiden sich teilweise, stehen aber jeweils für sich!
Nicht jeder Motor eines gleichen MKBs ist von dem Steuerketten-Problem betroffen.
Man kann das übrigens nachfragen, es gibt Vertragswerkstätten, die erteilen Auskunft und winden sich nicht.

Aus der Munkelecke (keine Foren ;) ) tönt, es ist wirklich ein Problem der zugelieferten Steuerketten. Besonders bei den Fahrzeugen die betroffen sind, aber bereits das verbesserte "LongLife 2"- Öl fahren. ;)

Nichtsdestotrotz hast du mit allem Technischen natürlich trotzdem recht!
Hauptproblem des LongLife ("1" und doch auch "2") -Öls ist Kurz-Strecke... das ein kalkulatorischer Drittelmix aus Lang-/Mittel- und Kurzsstrecke schon bei Kraftstoffverbräuchen nicht hinkommt, hätte man bei der Spezifizierung ruhig mal bedenken drüfen.
Es steht aber in jedem Boardbuch: "Bei überwiegender Kurz-Strecke, Intervalle entsprechen verkürzen".
Bei Hochleistungsmotoren halte ich sowies nichts davon und würde wieder auf fixe Intervalle übergehen, was übrigens kein Problem ist, auch in der markengebundenen Servicepflege.... sprecht mit eurer Werkstatt.
Auch wenn es uns sicher nicht so vorkommt, weil der Karren beim Beschleunigen einschläft, ein 1.4er aufgeföhnt auf 170PS/185PS ist ein Hochleistungsmotor ;)
Jeder Hersteller hat so seine Probleme. Mir gehts in erster Linie darum, das sehr häufig, erst gemault wird und dann erst nachgefragt wird und plötzlich gibts Kulanz.
Anders herum, wäre es doch wesentlich entspannter ;-)

Es liegt nicht an den Gleitschienen. Bei den gelängten Ketten, werden nur die Ketten getauscht.

1,2 TSI sind die Spanner müll und werden getauscht...

Bei gelängten Ketten werden NUR die Ketten getauscht.. man du bist echt nen Experte... Kopf Schüttelt
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

@ Geist......

Schüttel ruhig weiter den Kopf, interessiert mich nicht!
Ich sag Dir wie es Volkswagen vorschreibt, weil nur das bezahlt wird und so wirds auch gemacht!

Was Du Dir wünschst, interessiert VW nicht!
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Wieder ein Fred rappeldickevoll mit Unklarheiten.
Offensichtlich sind sich die Spezialisten uneinig darüber, ob in den besprochenen Motoren Steuerkettenspanner mit Ratschen oder Öldruckunterstützung montiert sind.
Oder vielleicht sogar beides?
Kennt sich denn keiner WIRKLICH aus mit dem Zeugs?
Bitte WISSEN, keine Halbwahrheiten, Hingehörtes oder Geglaubtes.
Ich möchte einfach wissen, was VOR einem Schaden zu tun ist um den Schaden zu vermeiden.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

Jogiblade hat geschrieben:@ Geist......

Schüttel ruhig weiter den Kopf, interessiert mich nicht!
Ich sag Dir wie es Volkswagen vorschreibt, weil nur das bezahlt wird und so wirds auch gemacht!

Was Du Dir wünschst, interessiert VW nicht!


Das Problem ist das sich wieder Leute äussern die null Ahnung von K :axed: etten,, Spannern und Gleitschienen haben.... jeder gibt sein Senf.. wie immer
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Von welchem VW,oder Audi Motor sprichst Du Lonzo?

Die einzigen Spanner mit Sperrklinke, von denen ich bei VW/Audi weiß, sind in den CR V6 TDI eingebaut.
1,4+1,2 TSI sin Öldruckunterstütze Spanner, weshalb die kurz nach dem Starten, klappern können, wenn die länger gestanden haben.
Die können aber auch schon mal haken, daher werden die bei den 1,2 TSI getauscht.

@ Geist

Wer hat hier keine Ahnung?
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Probleme mit Steuerkette bei Golf GT TSI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

lonzo hat geschrieben:Wieder ein Fred rappeldickevoll mit Unklarheiten.
Offensichtlich sind sich die Spezialisten uneinig darüber, ob in den besprochenen Motoren Steuerkettenspanner mit Ratschen oder Öldruckunterstützung montiert sind.
Oder vielleicht sogar beides?
Kennt sich denn keiner WIRKLICH aus mit dem Zeugs?
Bitte WISSEN, keine Halbwahrheiten, Hingehörtes oder Geglaubtes.
Ich möchte einfach wissen, was VOR einem Schaden zu tun ist um den Schaden zu vermeiden.


Also BEVOR überhaupt was passiert durch eine gelängte Kette macht sich die Kette durch geräusche bemerkbar. Ein Laie wird dies nicht unbedingt hören. Aber wer nur ein bisschen mit Motoren zu tun hat wird wissen das ein Problem sich anbahnt. Das eine Kette sich längt durch falsches Öl oder Reibung an den Gleitschienen is völliger Quatsch..... Ursache ist einfach mangelnde Qualität der Ketten. Selbst wenn Vw als Kulanz nur die Kette tauscht wird jeder Werkstattmeister dem Kunden zwingend anraten alle Gleitschienen und den Kettenspanner zu tauschen ... Sonst braucht man auch gar nix machen denn durch die abgenutzen Gleitschienen beginnt die Kette wieder leicht zu schlagen und verschleisst sehr schnell erneut. Sämtliche Thesen die aufgestellt werden durch falsches Öl etc sind Aussagen von Mechanikern die sowieso noch nie einen Motor von Innen gesehen haben. Fakt ist das bei extremen Kurzstreckenbetrieb zwingend kürzere Ölwechwechselinterwalle notwendig sind , da dadurch teilweise sich die Ölbohrungen zum Zylinderkopf zusetzten und es zu Motorschäden gekommen ist. Und was im Vw Handbuch steht weiss jeder der ein Vw fährt.... :assshaking: :band: :band:
Antworten