bremsdruckdatarecording und hackfressensensorik
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Ulli Mesch, Memotec Offline
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
- Wohnort: Eppingen
- Kontaktdaten:
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
ok, das heißt es sind eigentlich nur vier sensoren, macht aber nix
wenn ich den Öldruckschalter auf den Eingang für den Gang lege und das signal vorher invertiere ( 0 statt 1 und andersrum) statt auf den Neutralschalter müßte theoretisch die Null leuchten, sobald der Öldruckschalter keine Signal zeigt!
theoretisch geht das, aber praktisch?
wären so noch alle vier eingänge frei für die anderen funktionen!
Danke!
Gruß Christian
wenn ich den Öldruckschalter auf den Eingang für den Gang lege und das signal vorher invertiere ( 0 statt 1 und andersrum) statt auf den Neutralschalter müßte theoretisch die Null leuchten, sobald der Öldruckschalter keine Signal zeigt!
theoretisch geht das, aber praktisch?
wären so noch alle vier eingänge frei für die anderen funktionen!
Danke!
Gruß Christian
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
was meinst du damit? driftet das impulsartig aus der linie oder ist eine staendige verzerrung vorhanden?er hat geschrieben:...unser lieben amerikanischen Freunde stören das Signal absichtlich, das Signal driftet innerhalb von 3 min teilweise 10 - 15 m. Also vorsicht bei angeblichen Aussagen über die gefahrene Linie und ähnliches ....
amerikanische satteliten verzerren die frequenz um die genauigkeit zu beeinflussen. dieses alte militaerspiel hat sich heutzutage die industrie zu nutze gemacht und lebt davon. das heiszt, wir muessen auf weitere europaeische satelliten warten, die genaueres messen ermoeglichen koennen.
genauigkeit erreicht man aber auch durch referenzstationen am boden in die man sich einwaehlt. inwieweit sich die einzelnen laender mit der vermessung befassen, waere mal interessant. ich wuerde gerne mal wissen, ob man die genauigkeit durch die referenzstationen genauer bekommt oder ob alles an der elektronik abhaengig ist, sprich abtastraten.
also warten wir auf bessere elektronik oder auf mehr satelliten
@ND> das scheinen u.a. langwellige, überlagerte Sinuswellen zu sein. Am besten erkennt man die Störung, wenn man an einer Ampel steht. Da wandert das Signal um die Standposition nicht vorhersagbar herum. Impulsartige Störungen sind das aber nicht. So als würde man mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,3 km/h irgendwie betrunken umherfallen ..... (Korea ??)
Referenzstationen sind ein guter Ansatz, aber ich denke mal man muß dann aber auch genau die Satelitten haben, die die Referenzstation auch verwendet. Wenn ich dann sehe wie oft sich die Anzahl der Sateliten ändert, wird man die beiden wohl nicht sychronisieren können. Mehr Satelitten werden da nicht helfen, wir werden auf den europäischen Ansatz warten müssen ....
Referenzstationen sind ein guter Ansatz, aber ich denke mal man muß dann aber auch genau die Satelitten haben, die die Referenzstation auch verwendet. Wenn ich dann sehe wie oft sich die Anzahl der Sateliten ändert, wird man die beiden wohl nicht sychronisieren können. Mehr Satelitten werden da nicht helfen, wir werden auf den europäischen Ansatz warten müssen ....
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
hab dem Ulli heute eine Mail geschrieben zwecks Planung bei mir, laut Software kann ich zwei verschiedene Lambdasonden einbauen kann das jemand bestätigen? (Mychron 3 Gold)
über den Öldruck und die Null habe ich noch ein bisschen nach gedacht, bin aber zu keiner Lösung gekommen
Gruß Christian
über den Öldruck und die Null habe ich noch ein bisschen nach gedacht, bin aber zu keiner Lösung gekommen
Gruß Christian
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
ich kenne die GPS-vermessung nicht ins detail, habe aber berufbedingt kontakt damit. daher weisz ich, dass wir uns zusaetzlich zu den satelliten bei einer referenzstation (z.B. Flughafen) einwaehlen (kostet leider).
die genauigkeiten sind bei gute satellitenempfang sehr gut (je laenger man miszt
). man kann auf den Zentimeter genau punkte bestimmen, glaub sogar auf den milli (je nach zeit der sat.-empfangbarkeit abhaengig). nur mit der hoehe scheint es noch probleme zu geben. wir hatten teilweise unterschiede bis zu 40cm!! das ist eindeutig zu viel.
das ganze basiert in der vermessung auf "Messen-im stand". das heiszt mehrere messung auf einem punkt moeglich. je mehr desto genauer. und die einwahlstation haben wir eigentlich immer vorhanden.
mir ist jedenfalls nichts bekannt, dass es mal nicht ginge.
GPS setzt sich auch noch nicht in der baubranche durch und ist nur teilweise einsetzbar, daher kann ich mir auf der renne kaum was verwertbares vorstellen
na mal schauen, wie die technik 2010 aussieht
die genauigkeiten sind bei gute satellitenempfang sehr gut (je laenger man miszt

das ganze basiert in der vermessung auf "Messen-im stand". das heiszt mehrere messung auf einem punkt moeglich. je mehr desto genauer. und die einwahlstation haben wir eigentlich immer vorhanden.

GPS setzt sich auch noch nicht in der baubranche durch und ist nur teilweise einsetzbar, daher kann ich mir auf der renne kaum was verwertbares vorstellen
na mal schauen, wie die technik 2010 aussieht

- tommi Online
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Also Christian, das MyChron hast du aber noch nicht vor die liegen, oder???? Sonst wäre dir nämlich aufgefallen, dass es dor genau 4!!! freie Eingänge für irgendwelche Sensoren gibt, die dann per Race-Studio Software vergeben werden können. Die Ganganzeige wird dort als "Channel_5" bezeichnet, der Gang wrd allerdings aus den Parametern Drehzahl-Geschwindigkeit BERECHNET!!! oder es kann an den "Channel_5" ein Gangpotentiometer angeschlossen werden, kein anderer Sensor, weil man in der Software auf diesen Kanal eben keinen anderen Sensor dort eintragen kann. Der Gangsensor muß dann auch noch manuell wenn das MyChron am Bike montiert ist und funktioniert geeicht werden. Bei dieser Prozedur "lernt" der Datenlogger die einzelnen Werte für den entsprechenden Gang. Nochmal, an diesem Eingang kann kein anderes Signal verarbeitet werden. An den vier analogen Eingängen kannst du auch 4 Lamdasonden anschließen, je eine pro Kanal, ich glaube aber nicht dass das Sinn macht.
Thomas
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du gerne auch mal bei mir durchklingeln, Nummer gibt´s bei Bedarf per PN
Thomas
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du gerne auch mal bei mir durchklingeln, Nummer gibt´s bei Bedarf per PN
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
hallo Thomas,
mir war schon bewußt was für anschlüsse am kabelbaum sind, auf der website steht aber "5 Analoge Eingänge" und danach "Gang" könnte man also auch als 5 frei konfigurierbare deuten, möglichkeiten und hintertüren gibt es überall (oder auch nicht)
wenn ich in der software den gang auf "berechnet" stelle bringt ein anschluss des potis oder des neutral sensors also keinen einfluss, ist ja auch logisch, entweder funktion 1 berechnet oder die andere mit dem Poti, schade wäre eine Primamöglichkeit gewesen den ungenutzten analogeingang "gang" anders zu verwenden (z.b. als öldruckschalter anzeige)
hab dir eine pm geschickt
Gruß Christian
mir war schon bewußt was für anschlüsse am kabelbaum sind, auf der website steht aber "5 Analoge Eingänge" und danach "Gang" könnte man also auch als 5 frei konfigurierbare deuten, möglichkeiten und hintertüren gibt es überall (oder auch nicht)
wenn ich in der software den gang auf "berechnet" stelle bringt ein anschluss des potis oder des neutral sensors also keinen einfluss, ist ja auch logisch, entweder funktion 1 berechnet oder die andere mit dem Poti, schade wäre eine Primamöglichkeit gewesen den ungenutzten analogeingang "gang" anders zu verwenden (z.b. als öldruckschalter anzeige)
hab dir eine pm geschickt
Gruß Christian
- Ulli Mesch, Memotec Offline
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
- Wohnort: Eppingen
- Kontaktdaten:
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
genau so war es gewollt, hatte nur in der software übersehen das man einen haken machen kann bei "berechnet" - "with neutral signal"
Wassertemp.
Gasgriffstellung
Bremsdruck od. hydraulischer Bremsdruckschalter (billig Lösung, sieht man wenigstens wo ich "Rolle")
Lambdasonde
Gang errechnet (0 bei kein Öldruck)
das reicht erstmal
die Strecken die ich bekommen habe stelle ich Online
bis dann
Gruß Christian
Wassertemp.
Gasgriffstellung
Bremsdruck od. hydraulischer Bremsdruckschalter (billig Lösung, sieht man wenigstens wo ich "Rolle")
Lambdasonde
Gang errechnet (0 bei kein Öldruck)
das reicht erstmal
die Strecken die ich bekommen habe stelle ich Online
bis dann
Gruß Christian