bremsdruckdatarecording und hackfressensensorik
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
bremsdruckdatarecording und hackfressensensorik
Kontaktdaten:
hallo kollegen,
da ich mich im verlaufe der sammelbestellung etwas mehr mit datarecording befasst hab, sind einige fragen aufgetreten , die der eine oder andere sich auch schon gestellt hat.
neben den vielen maschinendaten die aufgezeichnet werden koennen, waeren fuer mich die fahrerabhaengigen daten am wichtigsten. hierzu zaelt die drosselklappenstellung (gas auf) und der bremsdruck (bremse zu).
das groesste verbessungspotential sehe ich bei der groessten schwachstelle – und das ist in meinem fall der fahrer – und nicht die maschine.
geschwindigkeit, rundenzeit , drosselklappenstellung sind bei allen obligatorisch und werden schon von den preiswertesten systemen realisiert. der tglog z.b. bietet dann als weiteren eingang nur eine temperaturmessung. dieser eingang ist leider nicht fuer einen bremsdrucksensor geeignet.(schade).
meine fragen (herstellerunabhaengig):
Wer setzt datarecording ein und erfasst den bremsdruck?
Hat das zu fahrtechnischen konsequenzen gefuehrt oder war es letzendlich spielerei fuer technikbegeisterte?
Welchen sensor setzt ihr ein?
Messbereich (0bis 50,100bar)?
Was fuer ein ausgangssignal hat der sensor (0bis5V, 0bis 20mA, widerstand)?
Wo habt ihr den sensor in der bremsleitung sitzen?
gruss criss
da ich mich im verlaufe der sammelbestellung etwas mehr mit datarecording befasst hab, sind einige fragen aufgetreten , die der eine oder andere sich auch schon gestellt hat.
neben den vielen maschinendaten die aufgezeichnet werden koennen, waeren fuer mich die fahrerabhaengigen daten am wichtigsten. hierzu zaelt die drosselklappenstellung (gas auf) und der bremsdruck (bremse zu).
das groesste verbessungspotential sehe ich bei der groessten schwachstelle – und das ist in meinem fall der fahrer – und nicht die maschine.
geschwindigkeit, rundenzeit , drosselklappenstellung sind bei allen obligatorisch und werden schon von den preiswertesten systemen realisiert. der tglog z.b. bietet dann als weiteren eingang nur eine temperaturmessung. dieser eingang ist leider nicht fuer einen bremsdrucksensor geeignet.(schade).
meine fragen (herstellerunabhaengig):
Wer setzt datarecording ein und erfasst den bremsdruck?
Hat das zu fahrtechnischen konsequenzen gefuehrt oder war es letzendlich spielerei fuer technikbegeisterte?
Welchen sensor setzt ihr ein?
Messbereich (0bis 50,100bar)?
Was fuer ein ausgangssignal hat der sensor (0bis5V, 0bis 20mA, widerstand)?
Wo habt ihr den sensor in der bremsleitung sitzen?
gruss criss
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
hallo!
mein Mychron 3+ hat keinen Eingang für die Drosselklappe oder hab ich ihn noch nicht gefunden?
Am besten du rufst beim Ulli Mesch an www.me-mo-tec.de und fragst ihn nach einem Bremsdruck Sensor, das 3+ hat 4 Analogeingänge, davon 2Temp. und 2 für Druck davon kann man sicher einer für den Bremsdruck benutzen, wenn es dir nur darum geht den Zeitpunkt der Bremsbetätigung zu erfassen kannst du einen hydraulischen Bremsdruckschalter verwenden und diesen durch eine eigene Kennlinie adaptieren.
Gruß Christian
mein Mychron 3+ hat keinen Eingang für die Drosselklappe oder hab ich ihn noch nicht gefunden?
Am besten du rufst beim Ulli Mesch an www.me-mo-tec.de und fragst ihn nach einem Bremsdruck Sensor, das 3+ hat 4 Analogeingänge, davon 2Temp. und 2 für Druck davon kann man sicher einer für den Bremsdruck benutzen, wenn es dir nur darum geht den Zeitpunkt der Bremsbetätigung zu erfassen kannst du einen hydraulischen Bremsdruckschalter verwenden und diesen durch eine eigene Kennlinie adaptieren.
Gruß Christian
- tommi Online
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Hi Christian, dein MyChron 3 hat analoge Eingänge, an die kannst du alle Arten von Sensoren anschließen (Potentiomert für DK-Stellung, Temperatursensoren, Drucksensoren, Lamdasonde, u.s.w). Du musst dann mur in der Konfigurationssoftware dem Mychron sagen, was für ein Sensor (wegen der Kennline) an welchem Eingang angeschlossen ist, damit der Logger die empfangenen Daten auch richtig interpretiert.
Thomas
PS: wer viel misst misst Mist
Thomas
PS: wer viel misst misst Mist

- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
alles klar, langsam komme ich auch dahinter was das teil von mir will und überhaupt kann
werde mich im moment erstmal auf folgendes beschränken:
Drehzahl
Geschwindigkeit
Gang errechnet
Wassertemp.
Öltemp.
Öldruck
was ist nun, wenn ich die Drosselklappe und den Bremsdruck noch mit rein haben möchte (sind aber nur 4Analog Eingänge), muss ich auf eins verzichten z.b. die Öltemp.?
Wieviel mA schickt das Messgerät den durch die Sensoren? Damit man für X[mV] den passenden Wert eingeben kann, wobei Y dann der Anzeigewert ist ?
Gruß Christian
zur Zeit mit einer richtig teuren Raumtemparaturanzeige
werde mich im moment erstmal auf folgendes beschränken:
Drehzahl
Geschwindigkeit
Gang errechnet
Wassertemp.
Öltemp.
Öldruck
was ist nun, wenn ich die Drosselklappe und den Bremsdruck noch mit rein haben möchte (sind aber nur 4Analog Eingänge), muss ich auf eins verzichten z.b. die Öltemp.?
Wieviel mA schickt das Messgerät den durch die Sensoren? Damit man für X[mV] den passenden Wert eingeben kann, wobei Y dann der Anzeigewert ist ?
Gruß Christian
zur Zeit mit einer richtig teuren Raumtemparaturanzeige

hallo,
ulli hab ich freitag auf der fighterrama besucht und mit ihm das thema eroertert. ergebnis war, minimum mychron 3 mit entsprechenden sensoren.
da ich mit dem k5 cockpit sehr zufrieden bin , moechte ich es jedoch gar nicht ersetzen und den originalkabelbaum modifizieren - und das mychron 3 im heckbuerzel einbauen waere ja wohl suende.
tg lap waer optimal , wenn der temperatureinganng fuer bremsdruck genutzt werden koennte. geht aber laut ulli nicht. evtl waere das mit dem zukunftigen tg lap mit lambda sonden eingang moeglich .
generell moechte ich aber gerne wissen wer bremsdruck mit welchem sensor erfasst, egal welcher hersteller.
ulli hab ich freitag auf der fighterrama besucht und mit ihm das thema eroertert. ergebnis war, minimum mychron 3 mit entsprechenden sensoren.
da ich mit dem k5 cockpit sehr zufrieden bin , moechte ich es jedoch gar nicht ersetzen und den originalkabelbaum modifizieren - und das mychron 3 im heckbuerzel einbauen waere ja wohl suende.
tg lap waer optimal , wenn der temperatureinganng fuer bremsdruck genutzt werden koennte. geht aber laut ulli nicht. evtl waere das mit dem zukunftigen tg lap mit lambda sonden eingang moeglich .
generell moechte ich aber gerne wissen wer bremsdruck mit welchem sensor erfasst, egal welcher hersteller.
Die wichtigsten Daten sind beim Datarecording:
Pflicht:
Geschwindigkeit vorne
Drehzahl
Gasgriffstellung
Kurzprogramm
Geschwindigkeit hinten
Kür:
GPS
Federwege
Bremsdruck
Reifentemperatur
Beschleunigungen
....
In unserer Liga ist der Fahrer die größte Baustelle und darin das größte Pontenzial verbuddelt. Diese Baustelle ist am besten mit dem Pflichtprogramm zu bewältigen.
zum Thema Bremsdruck:
2D in Karlsruhe bieten so einen Sensor an (habe ich inzwischen bei mir in der Garage liegen, aber noch nicht eingebaut, bis Februar habe ich noch Zeit
). Denkt aber vielleicht mal nach, ob das Thema Bremse nicht besser mit einem Beschleunigungssensor bearbeitet werden sollte. Ich zeichne die Beschleunigungen seid 10 Jahren auf, das ist für mich das interessantere Signal. Der Bremsdrucksensor kommt erst jatzt dran. Wahrscheinlich wird die Kombination aus beiden die beste Variante sein ....
Pflicht:
Geschwindigkeit vorne
Drehzahl
Gasgriffstellung
Kurzprogramm
Geschwindigkeit hinten
Kür:
GPS
Federwege
Bremsdruck
Reifentemperatur
Beschleunigungen
....
In unserer Liga ist der Fahrer die größte Baustelle und darin das größte Pontenzial verbuddelt. Diese Baustelle ist am besten mit dem Pflichtprogramm zu bewältigen.
zum Thema Bremsdruck:
2D in Karlsruhe bieten so einen Sensor an (habe ich inzwischen bei mir in der Garage liegen, aber noch nicht eingebaut, bis Februar habe ich noch Zeit

- Ulli Mesch, Memotec Offline
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
- Wohnort: Eppingen
- Kontaktdaten:
...nun ja. Hier ein Ausschnitt aus einem Text von meiner Homepage:
Im Motorsport gibt es 4 wichtige Bereiche, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden: den Antrieb, das Fahrwerk, die Aerodynamik und den Piloten. Sie alle können je nach Reglement mehr oder weniger getunt werden. Aber jedes technische Tuning ist teurer als das am Fahrer. Hier liegt in der Regel auch das größte Potenzial, es sei denn, er heist zufällig Rossi oder Schumacher.
Also muß man anschauen, was der Fahrer so alles macht, wenn er mit seinem Fahrzeug unterwegs ist. Dazu bauen wir Sensoren in sein Fahrzeug ein, die folgende Zustände registrieren:
• Geschwindigkeit
• Drehzahl
• Gang
• Rundenzeit
• Gasgriff- bzw. –pedalstellung
• Bremsdruck
• Querbeschleunigung bzw. Gyroskop
Beim Auto ggf. noch einen Lenkwinkelsensor, und damit sehen wir alles, was der Fahrer macht. Wir können die erfassten Daten aus verschiedenen Runden nun graphisch, tabellarisch oder auch als Simulation miteinander vergleichen und feststellen, ob er schnellere Rundenzeiten hätte fahren können, wenn er konstanter wäre oder mehr Kondition hätte. Wir sehen, ob er in bestimmten Situationen einfach nur Respekt hat oder den falschen Gang benutzt und auch, wenn er eine Kurve zu früh anbremst, die Bremse wieder löst und zum richtigen Zeitpunkt nachbremst. Und wir sehen, wie lange er das Fahrzeug ohne Gas schieben lässt bevor er bremst. Dies alles beeinflusst die Rundenzeiten negativ und kann, wenn man es erkennt, in bessere Rundenzeiten umgesetzt werden. Ohne viel Aufwand und ohne hohe Kosten. Denn ein AIM-Datarecording mit den dazu notwendigen Sensoren kostet keine 1500 € (MyChron 3 gold).
Ich gebe "er" Recht, daß Längsbeschleunigung und Bremsdruck das Optimum sind, sollte ich mich jedoch zwischen einem der beiden entscheiden müssen, würde ich den Bremsdruck wählen. Grund: auf die Längsbeschleunigung nehmen u.U. andere Größen Einfluß (z.B. Motorbremse beim Runterschalten - beim Motorrad nicht so gravierend wie beim Auto) und die Längsbeschleunigung kann die AIM-Software aus der Geschwindigkeit berechnen. Voraussetzung ist ein korrektes Geschwindigkeitssignal (am besten GPS - in Kürze lieferbar, ca. 400 € + MWSt).
Ulli Mesch
Im Motorsport gibt es 4 wichtige Bereiche, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden: den Antrieb, das Fahrwerk, die Aerodynamik und den Piloten. Sie alle können je nach Reglement mehr oder weniger getunt werden. Aber jedes technische Tuning ist teurer als das am Fahrer. Hier liegt in der Regel auch das größte Potenzial, es sei denn, er heist zufällig Rossi oder Schumacher.
Also muß man anschauen, was der Fahrer so alles macht, wenn er mit seinem Fahrzeug unterwegs ist. Dazu bauen wir Sensoren in sein Fahrzeug ein, die folgende Zustände registrieren:
• Geschwindigkeit
• Drehzahl
• Gang
• Rundenzeit
• Gasgriff- bzw. –pedalstellung
• Bremsdruck
• Querbeschleunigung bzw. Gyroskop
Beim Auto ggf. noch einen Lenkwinkelsensor, und damit sehen wir alles, was der Fahrer macht. Wir können die erfassten Daten aus verschiedenen Runden nun graphisch, tabellarisch oder auch als Simulation miteinander vergleichen und feststellen, ob er schnellere Rundenzeiten hätte fahren können, wenn er konstanter wäre oder mehr Kondition hätte. Wir sehen, ob er in bestimmten Situationen einfach nur Respekt hat oder den falschen Gang benutzt und auch, wenn er eine Kurve zu früh anbremst, die Bremse wieder löst und zum richtigen Zeitpunkt nachbremst. Und wir sehen, wie lange er das Fahrzeug ohne Gas schieben lässt bevor er bremst. Dies alles beeinflusst die Rundenzeiten negativ und kann, wenn man es erkennt, in bessere Rundenzeiten umgesetzt werden. Ohne viel Aufwand und ohne hohe Kosten. Denn ein AIM-Datarecording mit den dazu notwendigen Sensoren kostet keine 1500 € (MyChron 3 gold).
Ich gebe "er" Recht, daß Längsbeschleunigung und Bremsdruck das Optimum sind, sollte ich mich jedoch zwischen einem der beiden entscheiden müssen, würde ich den Bremsdruck wählen. Grund: auf die Längsbeschleunigung nehmen u.U. andere Größen Einfluß (z.B. Motorbremse beim Runterschalten - beim Motorrad nicht so gravierend wie beim Auto) und die Längsbeschleunigung kann die AIM-Software aus der Geschwindigkeit berechnen. Voraussetzung ist ein korrektes Geschwindigkeitssignal (am besten GPS - in Kürze lieferbar, ca. 400 € + MWSt).
Ulli Mesch
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
- Ulli Mesch, Memotec Offline
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
- Wohnort: Eppingen
- Kontaktdaten:
nein, das GPS-Signal ersetzt das Signal vom Rad. Du brauchst keinen ANALOGKANAL DAFÜR OPFERN. Der AIM GPS-Speedsensor erzeugt alle 10 cm einen Impuls und gibt es mit 10 Hz (10 Messungen je Sekunde) an das Datarecording weiter. Er ist zu allen AIM-Geräten, vom TG-Log bis MXL PRO kompatibel.
Ulli Mesch
Ulli Mesch