Zum Inhalt

IDM 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Bild

Einfach geil so Orangene Kisten :D
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

ich finde sie nicht so schön und schon gar nicht verstehe ich wie so Luftpumpen auf ein mal die ganzen Japaner versegen, wo man bei der IDM eigentlich nichts machen darf :?: :?: :roll:
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

John,

es ist alles relativ!

Einerseits wird man in der IDM disqualifiziert, wenn man an der verkehrten Stelle mit der Feile rumraspelt, andererseits darf man mit 50.000 € (Fünfzigtausend, Quelle MSa 27.4.10) teurer Elektronik, wie z. B. KTM, rumfahren und sich Leistung nach Bedarf holen!

Ist doch gerade für die kleinen Teams kaum mehr zu finanzieren, es sei denn, man holt sich hochkarätige Fahrer, die vermutlich auch nicht wenig kosten!

Aber bei dem Anspruch, den die IDM inzwischen erhebt, ist diese Entwicklung nicht verwunderlich!

Wenn man aber das Ziel von KTM betrachtet in die WM zu gehen, dann ist das wiederum der logische Weg!

Pa#4
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Pa#4 hat geschrieben:John,

es ist alles relativ!

Einerseits wird man in der IDM disqualifiziert, wenn man an der verkehrten Stelle mit der Feile rumraspelt, andererseits darf man mit 50.000 € (Fünfzigtausend, Quelle MSa 27.4.10) teurer Elektronik, wie z. B. KTM, rumfahren und sich Leistung nach Bedarf holen!

Ist doch gerade für die kleinen Teams kaum mehr zu finanzieren, es sei denn, man holt sich hochkarätige Fahrer, die vermutlich auch nicht wenig kosten!

Aber bei dem Anspruch, den die IDM inzwischen erhebt, ist diese Entwicklung nicht verwunderlich!

Wenn man aber das Ziel von KTM betrachtet in die WM zu gehen, dann ist das wiederum der logische Weg!

Pa#4
Worin liegen eigentlich die Hauptunterschiede im technischen Regelwerk zwischen SBK IDM und SuperStock 1000 WM? Die Jungs sind in der WM ja nun wahrlich nicht so ganz langsam und "verkauft" wird einem, dass dies wirklich Serienmaschinen aus dem Laden mit Zubehör-Auspuff sind. Haben die Motec u. ä. verbaut?

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Roland Online
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Das in der IDM die Elektronik freigeben ist, spricht für den stümperhaften Umgang mit dem Reglement. Wie soll in Deutschland Nachwuchs generiert werden, wenn das Reglement von National zu International um Welten auseinander klafft? In Spanien gibts eine nationale Moto2 Meisterschaft, in D ist es erlaubt mit einer Moto2 am Freitag 3x20min in den freien Trainings anzutreten. Was für ein Witz. Der einzige Nachwuchs, der internatinal Zukunft hat kommt aus der IDM 125. Obwohl der Trend zu den 4Taktern geht, wird nichts dafür getan. Die IDM-Verantwortlichen haben den Knall nicht gehört. Da gehts nur um die Interessen des Sponsorpools, die internationale Zukunft sämtlicher Talente interessiert überhaupt nicht. Somit wirds in absehbarer Zeit noch mehr Spanier in der WM geben...

#73 hat geschrieben: Worin liegen eigentlich die Hauptunterschiede im technischen Regelwerk zwischen SBK IDM und SuperStock 1000 WM? Die Jungs sind in der WM ja nun wahrlich nicht so ganz langsam und "verkauft" wird einem, dass dies wirklich Serienmaschinen aus dem Laden mit Zubehör-Auspuff sind. Haben die Motec u. ä. verbaut?
Der Unterschied zwischen der Stocksport-EM (das ist keine WM!) und IDM-SBK dürfte überschaubar sein. Allerdings fährt die IDM volles Porgramm auf, Motec etc sind Standart. KTM setzt Magnetti Marelli ein soviel ich weiss, diese Software kostet mehr als das Moped.
Die SBK-WM ist auf dem absteigenden Ast, wenn Flammini so weitermacht. Deshalb ist m.M. nach das Vorhaben von KTM dort einzusteigen zum scheitern verurteilt. Vor allem wenn Werke wie BMW & Aprilia evtl. in die MotoGP wechseln.
Zuletzt geändert von Roland am Samstag 1. Mai 2010, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Roland hat geschrieben:Das in der IDM die Elektronik freigeben ist, spricht für den stümperhaften Umgang mit dem Reglement. Wie soll in Deutschland Nachwuchs generiert werden, wenn das Reglement von National zu International um Welten auseinander klafft? In Spanien gibts eine nationale Moto2 Meisterschaft, in D ist es erlaubt mit einer Moto2 am Freitag 3x20min in den freien Trainings anzutreten. ...
Bedeutet das, dass sich das IDM-Reglement nur durch die Elektronik von der SST-WM unterscheidet?

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Roland hat geschrieben:Allerdings fährt die IDM volles Porgramm auf, Motec etc sind Standart.
Das halte ich für ein Gerücht, Motec dürfte eher die Ausnahme sein, wer fährt denn damit rum?
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Lutze hat geschrieben:
Roland hat geschrieben:Allerdings fährt die IDM volles Porgramm auf, Motec etc sind Standart.
Das halte ich für ein Gerücht, Motec dürfte eher die Ausnahme sein, wer fährt denn damit rum?
Zumindest Teuchert :D
  • Benutzeravatar
  • andy916 Offline
  • Beiträge: 1857
  • Registriert: Freitag 19. Dezember 2003, 13:05
  • Motorrad: Yamaha R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Ledenon - Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andy916 »

Roland hat geschrieben:Das in der IDM die Elektronik freigeben ist, spricht für den stümperhaften Umgang mit dem Reglement. Wie soll in Deutschland Nachwuchs generiert werden, wenn das Reglement von National zu International um Welten auseinander klafft?
Nachwuchs hat in der IDM Superbike leider schon eine Weile nicht mehr die Möglichkeit zu reifen. Schau mal in die Ergebnislisten - von Sascha Hommel abgesehen ist da kein einziger Nachwuchsfahrer.

Entweder erfahrene, gestandene Rennfahrer, wie Teuchert, Nebel oder Meklau. Oder eben junge Ausländer wie Rizmayer oder Smrz. Oder zum dritten erfahrene Ausländer wie Daemen oder jetzt Muggeridge...

...der Nachwuchs bekommt in der IDM Superbike leider keine Chance, weil es sich offenbar kein Teamchef leisten will oder die jungen eben nicht die Sponsoren finden.

Traurig, aber wahr!
http://www.racepixs.de - MotoGP & Co
http://www.racepixx.de - Event-Fotografie
http://www.equipe37.de - Beschtes Team
  • Benutzeravatar
  • Roland Online
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

andy916 hat geschrieben: ...der Nachwuchs bekommt in der IDM Superbike leider keine Chance, weil es sich offenbar kein Teamchef leisten will oder die jungen eben nicht die Sponsoren finden.

Traurig, aber wahr!
Und wie gesagt wird einer neuen Klasse wie Moto2 aufgrund dem egoistischen Einflusses des Sponsorpools die Chance genommen hier einzuhaken und neue Chancen zu schaffen. Um mit den Spaniern mitzuhalten ist schon lange der Zug abgefahren...
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten