doppel-r hat geschrieben:
Ohja, wem sagst Du das. Ich fahr eine serienmässige 750er K1 und
muss bei den RC8-R, S1000RR, 1*98, R1... und Co. mitfahren obwohl
es eine Klasse Open850cc gibt. Eine 848, 675 darf mit den 6ern
gemeinsam fahren, aber mein "Superbike" muss mit den ganzen
ABS-Tractioncontrol-200PS-Edelrennern spielen. Egal wie man es
dreht, es wird net passen. Darum ist das beste an einem Renntraining
das Rennen. Nicht wegen der Platzierungen, sondern -wie schon wer
schrub- wegen der freien Bahn bis zum Überrunden.
Doppel-R
Hey Doppel-r
so schlimm is doch auch net. Du fährst doch mit deiner 750er im SBK Rennen mit den anderen 750ern.
Im freien Training hats ja eh die Rundenzeitengeschichte.
Stell dir mal vor, was passiert, wenn alle 600er im Training unterwegs sind, (denk mal an letztes Jahr, da ist zB. ein Kevin koller 1.58 gefahren. Und die anderen 600er Treiber sind ja auch net soo wirklich langsam. Und dann sgtell dir mal Otto Hobbyzünder vor, mit ner 2.17 oder gar 2.20. Das ist fast genauso, wie wenn du gemischt mit 100ern fahren musst.
Und ich seh mit meiner 1000er ja auch kein Land gegen gewisse Jungs mit 200 Pferdchen, die überholen mich auch aufm Hinteradl aus der Blauen Haus kurve raus.
Btw, die fahren 1.56er Zeiten, da bin ich mit meinen 2.07/2.08 schon ne Wanderschikane.
Un der Rest relativiert sich ja eh im Rennen über die Qualizeit: 2.13/2.14 als 45. und Ende.
Da sind dann auch keine Graupen mehr unterwegs
SG
wheelie
Sehn uns eh am nächsten WE (;-) kommst auf a Hoibe vorbei (;-)
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.
doppel-r hat geschrieben: ...wegen der freien Bahn bis zum Überrunden.
Doppel-R
Liegt das dann nicht auch daran, dass 1. alle gleichzeitig losfahren und 2. weniger Fahrer auf der Strecke sind?
Mit Sicherheit. Wobei, bei unseren letzten vier Rennen waren es
auch jeweils 40 Fahrer. So viel mehr sind im Normalfall bei den
Trainings auch net auf der Strecke.
Aber wenn immer mal wieder jemand rausfährt, der nicht "passt", das kann man im Training immer haben...
Jemand, der nicht passt, kann immer da sein, es sei denn, man fährt alleine.
Beim Rennen ist das aber alles halbwegs kontrolliert und es gibt
z.B. sowas wie blaue Flaggen (auch wenn die teilweise echt kreativ
eingesetzt werden). Im freien Training fahren aber alle immer wie
irr um die letzte Zehntel, weil das Hundertstelwixen so einen hohen
Stellenwert hat. Im Qualifying ist es klar, dass man versucht, einen
möglichst guten Startplatz zu bekommen, aber wenn im Freien Fahren
Kampflinie gefahren wird, weil man da einen kommen spürt, dann
ist es echt mühsam und anstrengend. Das meinte ich damit, dass
es in den Rennen das angenehmere Fahren ist.
Blöde Frage: Wieso teilt man im Rennen überhaupt nach Hubraum - und nicht nach PS - ein?
Interessante Frage. Aber nicht fürs Rennen, sondern fürs Freifahren. Gruppe bis 120PS, Gruppe von 121-150PS, offene Gruppe. (Serienleistung)
wheeliezxr hat geschrieben:
so schlimm is doch auch net. Du fährst doch mit deiner 750er im SBK Rennen mit den anderen 750ern.
SBK? Wir haben (im TnT-Cup) nur -850 und -1200 (jeweils unterteilt
in Eintopf und Twins. Und bei uns waren dieses Wochenende am
Redbull-Ring genau DREI 750er. Eine davon meine.
Btw, die fahren 1.56er Zeiten, da bin ich mit meinen 2.07/2.08 schon ne Wanderschikane.
Nur, dass hier beide ihre Linien nicht verlassen. Der, der mit <2:00
von hinten an uns vorbei schiesst, tangiert uns im Normalfall nicht.
Und wir stehen denen selten im Weg herum, weil wir eben unsere
Linie nicht verlassen. Bei den Einsteigern mit starken Krädern sieht
das im Freien Fahren jedoch ganz anders aus.
Sehn uns eh am nächsten WE (;-) kommst auf a Hoibe vorbei (;-)
Echt? Wo fahr ich denn nächste Woche? *grübel* Mein nächster
Termin ist nämlich leider erst 24/25 Aug. am Slovakia. Würd vorher
eh gern noch einen einschieben, aber wird sich terminlich nicht
ausgehen. :-/
campari hat geschrieben:
Wär ich auch dafür, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man auch mit 140 PS sehr langsam fahren kann...
Und nu?
Wie gesagt, egal wie man es dreht, man kann es nicht jedem recht
machen. Für mich ist klar, dass wenn mich mein Standardveranstalter
nervt (garnicht so abwegig), dann fahr ich das Jahr darauf bei einem,
der meine Kriterien erfüllt. Ein Beispiel ist da GH-Moto, der fällt
für mich für nächstes Jahr in die ganz enge Auswahl.
So ein Experiment mit Leistung/Zeit-Kriterien-Kombination fänd ich echt mal gut.
Optimal wäre eine Kombination von beidem.
Verlang natürlich vom Veranstalter eine Menge Arbeit und Verstand.
Aber wenn man z.B. sagt, schnelle Gruppe alles unter 1:41 in OSL, dann passt eine 600er mit 1:40.5 besser in die schnelle Gruppe, als eine 1000er BMW mit 1:40,2.
Gruppe 1: 1:48 bis ca. 2:00 min
Gruppe 2: 2:00 bis ca. 2:10 min
Gruppe 3: 2:10 bis ca. 2:18 min
Gruppe 4: über 2:18
(Zeiten sollen nur Richtwerte sein...)
Wenn man jetzt aufteilt nach Hubraum, dann verdoppeln sich in etwa die Zeitspannen innerhalb einer Gruppe, denn schließlich gibt es auch Kilo-Treiber die z. B. 2:18 und langsamer fahren.
Würde dann bedeuten Gruppe 1 (schnelle 600er oder 1000er, ist ja wurscht) 1:48 bis 2:10 min !!! Das halte ich nicht nur für eine schlechte Idee sondern auch sehr gefährlich.
bei deiner Einteilung da oben gehört alles ab Gruppe 3 in eine Instruktorengruppe und sicher noch ein guter Teil aus der Gruppe 2
Und wo fahren die die schneller als 1:48 sind
kontrast hat geschrieben:ich find es aber maximal unsinnig (beispiel osl) 1:34 und 2.00 min leute im training zusammen fahren zu lassen nur weil sie den selben hubraum haben
ich hab da schon eher so eine Idealvorstellung wie 600er die noch in einem gewissen Rahmen in eine Gruppe passen
kontrast hat geschrieben:
die langsamen stehen doch auch nur im weg und machen einem die zeit kaputt.
wo ist da der unterschied ausser das der extreme zeitenunterschied mehr risiko in sich trägt?
bei einem Fahrer deiner Klasse der 5 Sekunden langsamer ist bist du genauso schnell vorbei wie Philip hafeneger oder Martin Bauer an dir, die stehen nicht im Weg und versauen dir maximal eine Kurve und die noch nicht mal wirklich kostet dich eben einmal 0,5 Sekunden.
Wenn man sich die Veranstaltungen so ansieht würde ich mal sagen
2 Gruppen 1000er nach Zeit
1 Gruppe bis 750ccm
1 Gruppe die nicht in 1-3 passt.
Das Problem der unterschiedlichen Hubräume kommt allerdings auch viel stärker zum tragen wenn die Gruppen mit 50 Fahrern voll sind, bei 30 Fahrern wärs schon wieder fast egal.
Wenn ich noch 600er fahren würde wäre es mir angenehmer nur 600er zu haben und wenn da ein paar dabei sind die 15 Sekunden langsamer sind sieht man das normalerweise auch wenn man hin und wieder einen Schreck bekommt wie schnell der plötzlich vor deinem Vorderrad ist.
Zeitunterschiede bis 15 Sekunden gibt es ja auch jetzt bei Gruppeneinteilung nach Zeit.
Ich schrubte ja auch dass das nur Richtwerte sein sollen....
Aber beim letzten mal (Ende Juni mit Speer) ging das so in die Richtung. Aus unserer Box (9 Fahrer) waren 6 in der weißen Gruppe (Zeiten 1:54 bis ca. 2:02) weitere 2 in der "schnellen" (rot, bis 2:10) und 1 in der gelben Gruppe, der Fuhr so um die 2:14 bis 2:20 min. Die 4. Gruppe war anfangs instruktorengeführt.
Die Belegung der Gruppen hatte ich mal gefragt, waren zwischen 40 - 45 Fahrer pro Gruppe. Für HHR denke ich normal.
Vielleicht haben wir zuviel rumgeschwuchtelt und haben den Schnitt gedrückt!!